Universität Wien

260038 PUE Advanced Computational Physics (2020S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 26 - Physik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

e-Learning: gemeinsame Moodle-Seite mit 260007 VO Advanced Computational Physics (2020S), Andreas Tröster

  • Dienstag 17.03. 10:45 - 12:15 Ludwig-Boltzmann-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
  • Dienstag 24.03. 10:45 - 12:15 Ludwig-Boltzmann-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
  • Dienstag 31.03. 10:45 - 12:15 Ludwig-Boltzmann-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
  • Dienstag 21.04. 10:45 - 12:15 Ludwig-Boltzmann-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
  • Dienstag 28.04. 10:45 - 12:15 Ludwig-Boltzmann-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
  • Dienstag 05.05. 10:45 - 12:15 Ludwig-Boltzmann-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
  • Dienstag 12.05. 10:45 - 12:15 Ludwig-Boltzmann-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
  • Dienstag 19.05. 10:45 - 12:15 Ludwig-Boltzmann-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
  • Dienstag 26.05. 10:45 - 12:15 Ludwig-Boltzmann-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
  • Dienstag 09.06. 10:45 - 12:15 Ludwig-Boltzmann-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
  • Dienstag 16.06. 10:45 - 12:15 Ludwig-Boltzmann-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
  • Dienstag 23.06. 10:45 - 12:15 Ludwig-Boltzmann-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Studierende erarbeiten selbständig Beispiele zum Stoff aus der Vorlesung "Advanced Computational Physics".

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Lehrveranstaltung wird mit prüfungsimmanentem Charakter abgehalten und nach den unten angegebenen Kriterien beurteilt.
Der für das Modul Advanced Computational Physics erforderliche Leistungsnachweis ist von dieser Beurteilung unabhängig und wird durch die Absolvierung der Modulprüfung erbracht.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Zur Beurteilung wird ein schriftlicher Test gegen Ende des Semesters sowie die Beteiligung während der Übung in der Form von Präsentationen und Gruppendiskussionen herangezogen.
Für eine positive Beurteilung ist
- das Erreichen von zumindest 50% der erreichbaren Punkte des schriftlichen Tests,
- sowie die inhaltlich korrekte und vollständige Präsentation von zumindest zwei Beispielen im Laufe der Übung notwendig.

Angesichts der momentanen Lage (COVID-19) können eine oder beide der Präsentationen durch die Abgabe von vollständigen und korrekten Lösungen der gestellten Übungsbeispiele ersetzt werden. Wenn beide Präsentationen ersetzt werden, sind für eine positive Beurteilung mindestens 50% der insgesamt durch die Abgabe von Übungsbeispielen erreichbaren Punkte erforderlich.

Prüfungsstoff

Als Themenbereich für den schriftlichen Test werden die im Zuge der Übung behandelten Themen herangezogen.

Literatur

M.P. Allen, D.J. Tildesley, Computer Simulation of Liquids, Clarendon Press, Oxford, 1978.
D. Frenkel, B. Smit, Understanding Molecular Simulation, Academic Press, San Diego, 2002.
D.C. Rapaport, The Art of Molecular Dynamics Simulation, Cambridge University Press, 1995.
M. E. Newman, G. T. Barkema, Monte Carlo Methods in Statistical Physics, Clarendon Press, Oxford, 1999.
M. E. Tuckerman, Statistical Mechanics: Theory and Molecular Simulation, Oxford University Press, 2010.
David P. Landau and K. Binder, Monte Carlo Simulations in Statistical Physics, Cambridge University Press, 2009.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

M-CORE 1, MaG 7, MaG 8

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:21