260039 SE Seminar to Lie groups and Lie algebras for physicists (2023S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 01.02.2023 08:00 bis Do 23.02.2023 07:00
- Abmeldung bis Fr 31.03.2023 23:59
Details
max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Vorbereitende Besprechung am 6.3.
Montag
06.03.
13:30 - 15:00
Kurt-Gödel-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
N
Montag
20.03.
13:30 - 15:00
Kurt-Gödel-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
Montag
27.03.
13:30 - 15:00
Kurt-Gödel-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
Montag
17.04.
13:30 - 15:00
Kurt-Gödel-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
Montag
24.04.
13:30 - 15:00
Kurt-Gödel-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
Montag
08.05.
13:30 - 15:00
Kurt-Gödel-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
Montag
15.05.
13:30 - 15:00
Kurt-Gödel-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
Montag
22.05.
13:30 - 15:00
Kurt-Gödel-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
Montag
05.06.
13:30 - 15:00
Kurt-Gödel-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
Montag
12.06.
13:30 - 15:00
Kurt-Gödel-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
Montag
19.06.
13:30 - 15:00
Kurt-Gödel-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ziel des Seminars ist es, die Konzepte und Methoden der begleitenden Vorlesung "Lie-Gruppen und Lie-Algebren für Physiker" zu vertiefen und anhand von konkreten physikalischen Problemstellungen anzuwenden (Teilnahme an der VL ist nicht erforderlich aber empfohlen). Anwendungen zB aus der Teilchenphysik, Quantenmechanik und anderen Gebieten werden erarbeitet.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Seminarvortrag und schriftliche Zusammenfassung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Jeder Teilnehmer/jede Teilnehmerin hält einen Vortrag über ein zu Beginn des Semesters vereinbartes Thema und reicht dazu im Vorfeld eine schriftliche Zusammenfassung ein. Seminarvortrag und schriftliche Ausarbeitung werden beurteilt und gehen jeweils zur Hälfte in die Gesamtnote ein.
Prüfungsstoff
Thema des Seminarvortrags
Literatur
wird noch bekanntgegeben
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
M-VAF A 2, M-VAF B
Letzte Änderung: Do 02.02.2023 11:50