260041 SE Forschung an der Fakultät für Physik (2021W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
VOR-ORT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 01.09.2021 08:00 bis Mo 27.09.2021 07:00
- Abmeldung bis Fr 29.10.2021 23:59
Details
max. 300 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Englisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
UPDATE: Aufgrund der COVID-19-Lockdown ab 22. November 2021 wird der Kurs auf ein digitales Format umgestellt. Der Link wurde den registrierten Teilnehmern per E-Mail zugesandt und ist auch auf Moodle zu finden.
- Donnerstag 07.10. 11:00 - 11:45 Ludwig-Boltzmann-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
- Donnerstag 14.10. 11:00 - 13:00 Ludwig-Boltzmann-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
- Donnerstag 28.10. 11:00 - 13:00 Ludwig-Boltzmann-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
- Donnerstag 11.11. 11:00 - 13:00 Ludwig-Boltzmann-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
- Donnerstag 25.11. 11:00 - 13:00 Ludwig-Boltzmann-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
- Donnerstag 09.12. 11:00 - 13:00 Ludwig-Boltzmann-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
- Donnerstag 13.01. 11:00 - 13:00 Ludwig-Boltzmann-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In dieser Lehrveranstaltung wird die Forschung an der Fakultät für Physik der Universität Wien vorgestellt. Die Fakultätsmitglieder geben eine Einführung in den wissenschaftlichen Hintergrund, die Forschungsfragen und Methoden des Fachgebiets sowie in aktuelle Ergebnisse ihrer Forschungsgruppen. Die Kommunikationssprache ist Englisch und/oder Deutsch.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit, plus aktive Teilnahme an der Befragung.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Note 1: sehr regelmäßige Teilnahme (höchstens eine versäumte Sitzung)
Note 2: regelmäßige Teilnahme (höchstens zwei versäumte Sitzungen)
Note 3: angemessene Teilnahme (höchstens drei versäumte Sitzungen), Beitrag zur Teamarbeit
Note 4: minimale Teilnahme (höchstens vier versäumte Sitzungen)Aktives Stellen von Fragen führt zu einer Erhöhung der Note um 1.
Note 2: regelmäßige Teilnahme (höchstens zwei versäumte Sitzungen)
Note 3: angemessene Teilnahme (höchstens drei versäumte Sitzungen), Beitrag zur Teamarbeit
Note 4: minimale Teilnahme (höchstens vier versäumte Sitzungen)Aktives Stellen von Fragen führt zu einer Erhöhung der Note um 1.
Prüfungsstoff
Die grundlegenden physikalischen Konzepte und Forschungsmethoden in den jeweiligen Forschungsgebieten der Referenten.
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
FFP
Letzte Änderung: Fr 21.10.2022 08:49