260043 PR Praktikum Computational Quantum Mechanics - Teil II (2012S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Ersttermin ist Vorbesprechungstermin!
Details
max. 18 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 02.03. 13:00 - 17:00 Kurt-Gödel-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
- Freitag 09.03. 13:00 - 17:00 Kurt-Gödel-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
- Freitag 16.03. 13:00 - 17:00 Kurt-Gödel-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
- Freitag 23.03. 13:00 - 17:00 Kurt-Gödel-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
- Freitag 30.03. 13:00 - 17:00 Kurt-Gödel-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
- Freitag 20.04. 13:00 - 17:00 Kurt-Gödel-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
- Freitag 27.04. 13:00 - 17:00 Kurt-Gödel-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
- Freitag 04.05. 13:00 - 17:00 Kurt-Gödel-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
- Freitag 11.05. 13:00 - 17:00 Kurt-Gödel-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
- Freitag 18.05. 13:00 - 17:00 Kurt-Gödel-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
- Freitag 25.05. 13:00 - 17:00 Kurt-Gödel-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
- Freitag 01.06. 13:00 - 17:00 Kurt-Gödel-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
- Freitag 08.06. 13:00 - 17:00 Kurt-Gödel-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
- Freitag 15.06. 13:00 - 17:00 Kurt-Gödel-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
- Freitag 22.06. 13:00 - 17:00 Kurt-Gödel-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
- Freitag 29.06. 13:00 - 17:00 Kurt-Gödel-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Einführung in die Simulation von quantenmechanischen Vielelektronen Systemen mit dem Schwerpunkt Festkörperphysik und Materialphysik. Fundamentale Materialeigenschaften wie die elektronische Bandstruktur, effektive Kräfte zwischen den Teilchen, Schwingungseigenschaften, mechanische Eigenschaften, thermodynamische Eigenschaften und magnetische Eigenschaften werden mit Computersimulationen berechnet. Die eingesetzte Software, VASP, wurde zum Großteil in Wien entwickelt und findet international Verwendung. Im zweiten Teil werden ausgewählte Publikationen aus dem Gebiet der Computational Materials Science vorgelegt, und die Studenten sollen großteils selbständig die Ergebnisse der vorgelegten Publikationen reproduzieren.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Evaluierung der Praktikumsbeispiele und vorgelegten Protokolle.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Benutzung quantenmechanischer Simulationsprogramme wie VASP (Vienna ab initio simulation package). Anwendung auf komplexe Fragestellungen in der Materialphysik. Übersicht über das Betriebssystem Linux, Skriptsprachen und Grafikprogramme zur Visualisierung der erhaltenen Daten.
Prüfungsstoff
Computerorientiert. Vorgänge in der Festkörperphysik sollen selbständig erarbeitet und simuliert werden. Der Schwierigkeitsgrad der behandelten Beispiele wächst graduell an. Im zweiten Teil werden ausgesuchte Publikationen "nachgerechnet".
Literatur
VASP online Manual, Diverse Publikationen
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MaG 8, MaG 14, MaG 30, PD217(teilweise),311(teilweise) (Teil 2 eines 6-stündigen PR), Dok 3.
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:40