260043 VU Advanced Measurement Techniques in Aerosol Physics (2023S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 01.02.2023 08:00 bis Do 23.02.2023 07:00
- Abmeldung bis Fr 31.03.2023 23:59
Details
max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Der erste Termin findet am 21. März 2023 von 14:00 – 15:30 Uhr statt.
Es werden nicht alle angeführten Termine stattfinden, jedoch werden für die Zeiten für spezielle Praxiseinheiten länger als die 1.5h dauern.
Die Zeiten für die Anwendungseinheiten werden am ersten Termin (21. März) besprochen.
Dienstag
07.03.
14:00 - 15:30
Kleiner Seminarraum, Zi.3510, Boltzmanngasse 5, 5. Stk., 1090 Wien
Donnerstag
09.03.
09:00 - 10:30
Kleiner Seminarraum, Zi.3510, Boltzmanngasse 5, 5. Stk., 1090 Wien
Dienstag
14.03.
14:00 - 15:30
Kleiner Seminarraum, Zi.3510, Boltzmanngasse 5, 5. Stk., 1090 Wien
Donnerstag
16.03.
09:00 - 10:30
Kleiner Seminarraum, Zi.3510, Boltzmanngasse 5, 5. Stk., 1090 Wien
Dienstag
21.03.
14:00 - 15:30
Kleiner Seminarraum, Zi.3510, Boltzmanngasse 5, 5. Stk., 1090 Wien
Donnerstag
23.03.
09:00 - 10:30
Kleiner Seminarraum, Zi.3510, Boltzmanngasse 5, 5. Stk., 1090 Wien
N
Dienstag
28.03.
14:00 - 15:30
Kleiner Seminarraum, Zi.3510, Boltzmanngasse 5, 5. Stk., 1090 Wien
Donnerstag
30.03.
09:00 - 10:30
Kleiner Seminarraum, Zi.3510, Boltzmanngasse 5, 5. Stk., 1090 Wien
Dienstag
18.04.
14:00 - 15:30
Kleiner Seminarraum, Zi.3510, Boltzmanngasse 5, 5. Stk., 1090 Wien
Donnerstag
20.04.
09:00 - 10:30
Kleiner Seminarraum, Zi.3510, Boltzmanngasse 5, 5. Stk., 1090 Wien
Dienstag
25.04.
14:00 - 15:30
Kleiner Seminarraum, Zi.3510, Boltzmanngasse 5, 5. Stk., 1090 Wien
Donnerstag
27.04.
09:00 - 10:30
Kleiner Seminarraum, Zi.3510, Boltzmanngasse 5, 5. Stk., 1090 Wien
Dienstag
02.05.
14:00 - 15:30
Kleiner Seminarraum, Zi.3510, Boltzmanngasse 5, 5. Stk., 1090 Wien
Donnerstag
04.05.
09:00 - 10:30
Kleiner Seminarraum, Zi.3510, Boltzmanngasse 5, 5. Stk., 1090 Wien
Dienstag
09.05.
14:00 - 15:30
Kleiner Seminarraum, Zi.3510, Boltzmanngasse 5, 5. Stk., 1090 Wien
Donnerstag
11.05.
09:00 - 10:30
Kleiner Seminarraum, Zi.3510, Boltzmanngasse 5, 5. Stk., 1090 Wien
Dienstag
16.05.
14:00 - 15:30
Kleiner Seminarraum, Zi.3510, Boltzmanngasse 5, 5. Stk., 1090 Wien
Dienstag
23.05.
14:00 - 15:30
Kleiner Seminarraum, Zi.3510, Boltzmanngasse 5, 5. Stk., 1090 Wien
Donnerstag
25.05.
09:00 - 10:30
Kleiner Seminarraum, Zi.3510, Boltzmanngasse 5, 5. Stk., 1090 Wien
Donnerstag
01.06.
09:00 - 10:30
Kleiner Seminarraum, Zi.3510, Boltzmanngasse 5, 5. Stk., 1090 Wien
Dienstag
06.06.
14:00 - 15:30
Kleiner Seminarraum, Zi.3510, Boltzmanngasse 5, 5. Stk., 1090 Wien
Dienstag
13.06.
14:00 - 15:30
Kleiner Seminarraum, Zi.3510, Boltzmanngasse 5, 5. Stk., 1090 Wien
Donnerstag
15.06.
09:00 - 10:30
Kleiner Seminarraum, Zi.3510, Boltzmanngasse 5, 5. Stk., 1090 Wien
Dienstag
20.06.
14:00 - 15:30
Kleiner Seminarraum, Zi.3510, Boltzmanngasse 5, 5. Stk., 1090 Wien
Donnerstag
22.06.
09:00 - 10:30
Kleiner Seminarraum, Zi.3510, Boltzmanngasse 5, 5. Stk., 1090 Wien
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Kontinuierliche Bewertung während des Kurses.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Anwesenheit in den Kurseinheiten
- ca. 8 Stundenwiederholungen in Moodle – 15 Minuten für die Beantwortung der Fragen (kann auch von außerhalb erledigt werden) – Termine werden beim Kickoff bekannt gegeben
- Beteiligung an den Anwendungseinheiten, in welchen die gelernten Inhalte auf reale Messdaten angewendet werden
- Präsentation und Diskussion der Ergebnisse aus den AnwendungseinheitenBeurteilungsmaßstab:
- Stundenwiederholungen: 40% der Gesamtpunkte
- Anwendungseinheiten (Durchführung, Präsentation und Diskussion): 60% der GesamtpunkteBenotungsskala:
Sehr gut: 100,00% - 87,00%
Gut: 86,99% - 75,00%
Befriedigend: 74,99% - 63,00%
Ausreichend: 62,99% - 50,00%
Nicht ausreichend: 49,99% - 0,00%
- ca. 8 Stundenwiederholungen in Moodle – 15 Minuten für die Beantwortung der Fragen (kann auch von außerhalb erledigt werden) – Termine werden beim Kickoff bekannt gegeben
- Beteiligung an den Anwendungseinheiten, in welchen die gelernten Inhalte auf reale Messdaten angewendet werden
- Präsentation und Diskussion der Ergebnisse aus den AnwendungseinheitenBeurteilungsmaßstab:
- Stundenwiederholungen: 40% der Gesamtpunkte
- Anwendungseinheiten (Durchführung, Präsentation und Diskussion): 60% der GesamtpunkteBenotungsskala:
Sehr gut: 100,00% - 87,00%
Gut: 86,99% - 75,00%
Befriedigend: 74,99% - 63,00%
Ausreichend: 62,99% - 50,00%
Nicht ausreichend: 49,99% - 0,00%
Prüfungsstoff
Inhalt der Vorlesungen und Übungen.
Literatur
Grundlagen (weitere spezifische Literatur wird in den Vorlesungen bekannt gegeben)
• Hinds, William C. Aerosol Technology : Properties, Behavior, and Measurement of Airborne Particles. Second ed. New York: John Wiley & Sons, Ins., 1999. (als eBook verfügbar: https://ubdata.univie.ac.at/AC15005893)
• Baron, Paul A., Pramod Kulkarni, and Klaus Willeke. Aerosol Measurement : Principles, Techniques, and Applications. Third ed. Hoboken: Wiley, 2011. (als eBook verfügbar: https://ubdata.univie.ac.at/AC11079563)
• Hinds, William C. Aerosol Technology : Properties, Behavior, and Measurement of Airborne Particles. Second ed. New York: John Wiley & Sons, Ins., 1999. (als eBook verfügbar: https://ubdata.univie.ac.at/AC15005893)
• Baron, Paul A., Pramod Kulkarni, and Klaus Willeke. Aerosol Measurement : Principles, Techniques, and Applications. Third ed. Hoboken: Wiley, 2011. (als eBook verfügbar: https://ubdata.univie.ac.at/AC11079563)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
M-VAF A 2, M-VAF B
Letzte Änderung: Di 14.03.2023 15:08
- optische Spektrometer und Array-Sonden, die in luftgestützten Plattformen eingesetzt werden
- bodengestützte in situ Fluoreszenz- & Holografie-Messverfahren zur AerosolcharakterisierungIm Hinblick auf die Interpretation von Messungen wird das wissenschaftliche Programmieren in Python eingeführt und angewendet. Hierbei werden auch relevante fortgeschrittene Programmiertechniken wie Machine Learning eingeführt und verwendet.Der Kurs besteht aus Vorlesungen und Praxiseinheiten, in denen das erworbene Wissen angewandt wird.
Lernziele in diesem Kurs:
- die physikalischen Grundlagen moderner Aerosolmesstechniken zu erklären
- die Anwendung der Messtechniken im Kontext aktueller Forschungsfragen zu beschreiben
- anspruchsvolle Methoden der Datenanalyse anzuwenden
- selbstständig relevante Literatur zu recherchieren und ihr Wissen zu vertiefenHinweis: Gewisse Vorkenntnisse über Aerosolphysik, wie sie z.B. im Modul WPF 9 „Aerosolphysik“ im Bachelorstudium Physik an der Universität Wien unterrichtet werden, sind für diesen Kurs hilfreich. Diese Grundkenntnisse werden auch in der angeführten Literatur behandelt.