Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
260044 SE Physik spielerisch lernen?! (2013S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Vorbesprechung und erster Termin am 05.03.2013 von 09:00-11:30 Seminarraum AECC, Porzellangasse 4/2/3, 3.Stock.Weitere Termine geblockt: DI 09.04., 23.04., 07.05., 28.05., 11.06., 25.06.13 jeweils von 09.00-11.30 Uhr.Voranmeldung notwendig! Bitte elektronische Anmeldung über univis von 01.02.13 08:00 Uhr bis 28.02.13 23:00 Uhr.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 01.02.2013 08:00 bis Do 28.02.2013 23:00
- Abmeldung bis Do 28.02.2013 23:00
Details
max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Zur Zeit sind keine Termine bekannt.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung; Anwesenheit dringend erforderlich!; Abschlussarbeit: Sammelportfolio;
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Funktionen von Spielen/spielerischen Aktivitäten im Unterricht kennen lernen
Über die Einsatzmöglichkeiten spielerischer Aktivitäten im Unterricht Bescheid wissen
Physikalische Spiele nach didaktischen und lerntheoretischen Gesichtspunkten analysieren
Eine spielerische Aktivität für konkrete physikalische Lernziele planen und erproben
Über die Einsatzmöglichkeiten spielerischer Aktivitäten im Unterricht Bescheid wissen
Physikalische Spiele nach didaktischen und lerntheoretischen Gesichtspunkten analysieren
Eine spielerische Aktivität für konkrete physikalische Lernziele planen und erproben
Prüfungsstoff
Vortrag, Präsentationen, Analyse von Unterrichtsmaterialien, Erarbeitung und Erprobung von Unterrichtssequenzen (micro teaching)
Literatur
Wird in der LV bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
LA-Ph131b, LA-Ph233, LA-Ph71 fW
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:40
Wie aus dem obigen Textausschnitt hervorgeht, wird Spielen im Allgemeinen ein großes Potential zugestanden. Im Unterricht werden sie allerdings eher selten eingesetzt. Diese Lehrveranstaltungen gibt einen Überblick über verschiedene Typen von spielerischen Aktivitäten(Geschicklichkeitsspiele, gespielte Physik, gespielte Analogien, Konkurrenzspiele, Kooperationsspiele, Konstruktionsspiele, Rollenspiele,;.). Zudem werden bereits vorhandene Spiele und spielerische Aktivitäten mit Physikbezug vorgestellt und bezüglicher ihres Lernpotentials diskutiert. Des Weiteren erstellen Teilnehmer/innen selbst spielerische Aktivitäten bzw. Spiele zu festgelegten Lernzielen und erproben diese.