Universität Wien

260048 VO Physik der Materie I (2016S)

4.00 ECTS (4.00 SWS), SPL 26 - Physik

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 01.03. 16:00 - 17:30 Josef-Stefan-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien (Vorbesprechung)
  • Montag 07.03. 16:00 - 17:30 Christian-Doppler-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
  • Dienstag 08.03. 16:00 - 17:30 Josef-Stefan-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
  • Montag 14.03. 16:00 - 17:30 Christian-Doppler-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
  • Dienstag 15.03. 16:00 - 17:30 Josef-Stefan-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
  • Montag 04.04. 16:00 - 17:30 Christian-Doppler-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
  • Dienstag 05.04. 16:00 - 17:30 Josef-Stefan-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
  • Montag 11.04. 16:00 - 17:30 Christian-Doppler-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
  • Dienstag 12.04. 16:00 - 17:30 Josef-Stefan-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
  • Montag 18.04. 16:00 - 17:30 Christian-Doppler-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
  • Dienstag 19.04. 16:00 - 17:30 Josef-Stefan-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
  • Montag 25.04. 16:00 - 17:30 Christian-Doppler-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
  • Dienstag 26.04. 16:00 - 17:30 Josef-Stefan-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
  • Montag 02.05. 16:00 - 17:30 Christian-Doppler-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
  • Dienstag 03.05. 16:00 - 17:30 Josef-Stefan-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
  • Montag 09.05. 16:00 - 17:30 Christian-Doppler-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
  • Dienstag 10.05. 16:00 - 17:30 Josef-Stefan-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
  • Montag 23.05. 16:00 - 17:30 Christian-Doppler-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
  • Dienstag 24.05. 16:00 - 17:30 Josef-Stefan-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
  • Montag 30.05. 16:00 - 17:30 Christian-Doppler-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
  • Dienstag 31.05. 16:00 - 17:30 Josef-Stefan-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
  • Montag 06.06. 16:00 - 17:30 Christian-Doppler-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
  • Dienstag 07.06. 16:00 - 17:30 Josef-Stefan-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
  • Montag 13.06. 16:00 - 17:30 Christian-Doppler-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
  • Dienstag 14.06. 16:00 - 17:30 Josef-Stefan-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
  • Montag 20.06. 16:00 - 17:30 Christian-Doppler-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
  • Dienstag 21.06. 16:00 - 17:30 Josef-Stefan-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
  • Montag 27.06. 16:00 - 17:30 Christian-Doppler-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
  • Dienstag 28.06. 16:00 - 17:30 Josef-Stefan-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Vorlesung ist im Studienplan Physik Lehramt der Physik für den zweiten Studienabschnitt vorgesehen und richtet sich an diejenigen Hörer, welche später eine fachdidaktische Diplomarbeit anstreben. Studierende erlangen Verständnis über Aufbau und physikalische Eigenschaften der Materie, ausgehend von Elementarteilchen bis zu Makromolekülen:
Kurze Einführung in die Quantenmechanik (Historische Bemerkungen zur QM mit den wichtigsten Experimenten, Wellen und Teilchen, statistische Aussagnen der QM, Schrödingergleichung, etc.), Elementarteilchen (Erhaltungssätze in der Welt der Elementarteilchen, fundamentale Wechselwirkungen und deren Symmetrie, Antimaterie, Systematik der Teilchen, Teilchenzoo,..), Atomphysik (Linienspektren, Atommodelle: Rutherford-, Bohr-, Sommerfeld-Atommodelle, quantenmechanische Lösung des H-Atoms, Atome mit mehreren Elektronen,..), Kernphysik (Aufbau und Eigenschaften der Atomkerne, Streuversuche, Massendefekt und Bindungsenergie, Kernmodelle: Tröpfchenmodell, quantenmechanisches Modell, Schalenstruktur; Nuklidkarte, Radioaktivität, Erzeugung von Kernen, Wechselwirkung von Strahlung mit Materie, Strahlung in der Medizin), Moleküle (Arten der chemischen Bindung, Schwingungsformen, Makromoleküle, etc.).

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mündliche Prüfung

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Verständnis der Lehrveranstaltung.

Prüfungsstoff

Entsprechend dem Typus der Lehrveranstaltung.

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

LA-Ph211, UF PHYS 06

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:40