260051 VO Stochastische Prozesse in der Physik (2014S)
Labels
Vorbesprechung und Beginn: 05.03.2014
Voraussetzungen: Grundkenntnisse der statistischen Physik, Beherrschung einer höheren Programmiersprache (z.B. C, C++, Python).
Voraussetzungen: Grundkenntnisse der statistischen Physik, Beherrschung einer höheren Programmiersprache (z.B. C, C++, Python).
Details
Sprache: Deutsch, Englisch
Prüfungstermine
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 05.03. 13:30 - 15:00 Christian-Doppler-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
- Mittwoch 19.03. 13:30 - 15:00 Christian-Doppler-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
- Mittwoch 26.03. 13:30 - 15:00 Christian-Doppler-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
- Mittwoch 02.04. 13:30 - 15:00 Christian-Doppler-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
- Mittwoch 09.04. 13:30 - 15:00 Christian-Doppler-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
- Mittwoch 30.04. 13:30 - 15:00 Christian-Doppler-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
- Mittwoch 07.05. 13:30 - 15:00 Christian-Doppler-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
- Mittwoch 14.05. 13:30 - 15:00 Christian-Doppler-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
- Mittwoch 21.05. 13:30 - 15:00 Christian-Doppler-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
- Mittwoch 28.05. 13:30 - 15:00 Christian-Doppler-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
- Mittwoch 04.06. 13:30 - 15:00 Christian-Doppler-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
- Mittwoch 11.06. 13:30 - 15:00 Christian-Doppler-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
- Mittwoch 18.06. 13:30 - 15:00 Christian-Doppler-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
- Mittwoch 25.06. 13:30 - 15:00 Christian-Doppler-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Diese Vorlesung ist eine Einführung in die Theorie und Simulation stochastischer Prozesse mit Anwendungen in der Physik sowie in benachbarten Gebieten wie der Chemie und Biologie. Begleitend zur Vorlesung gibt es eine Übung, in welcher die in der Vorlesung behandelten Konzepte mit Hilfe von Computersimulationen zur Lösung konkreter Probleme verwendet werden. Vorlesungsinhalte umfassen: Dynamik von Vielteilchensystemen, Zufall und Rauschen, Zufallsvariable, stochastische Prozesse, Markov-Prozesse, Master-Gleichung, Fokker-Planck-Gleichung, stochastische Differentialgleichungen, Langevin-Gleichung, Fluktuations-Dissipations-Theorem, Diffusion, Kramers-Problem, Kinetik chemischer Reaktionen, Fluktuationen fern vom Gleichgewicht, molekulare Motoren.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung. Die Absolvierung der Übungen ist eine Voraussetzung für den Antritt zur Prüfung.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MF 1, MaG 7, MaG 8, MaG23, MaG 24, MaV 1
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:40