Universität Wien

260055 VO Woher kommt unser Strom? Kritische Diskussion der Bilanz von Österreichs elektrischer Energie. (2014S)

2.50 ECTS (2.00 SWS), SPL 26 - Physik

Registrierung über Univis bis 30.06.2014 23:00 Uhr möglich.

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 11.03. 14:30 - 16:00 Josef-Stefan-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
  • Dienstag 18.03. 14:30 - 16:00 Josef-Stefan-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
  • Dienstag 25.03. 14:30 - 16:00 Josef-Stefan-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
  • Dienstag 01.04. 14:30 - 16:00 Josef-Stefan-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
  • Dienstag 08.04. 14:30 - 16:00 Josef-Stefan-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
  • Dienstag 29.04. 14:30 - 16:00 Josef-Stefan-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
  • Dienstag 06.05. 14:30 - 16:00 Josef-Stefan-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
  • Dienstag 13.05. 14:30 - 16:00 Josef-Stefan-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
  • Dienstag 20.05. 14:30 - 16:00 Josef-Stefan-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
  • Dienstag 27.05. 14:30 - 16:00 Josef-Stefan-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
  • Dienstag 03.06. 14:30 - 16:00 Josef-Stefan-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
  • Dienstag 17.06. 14:30 - 16:00 Josef-Stefan-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
  • Dienstag 24.06. 14:30 - 16:00 Josef-Stefan-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Wie wird Österreichs Strom erzeugt, und wie sind die Anteile aus verschiedenen Quellen (Wasser, Fossil, Bio, Wind, Sonne, Import)?
Wie hoch kann der Beitrag der Neuen Erneuerbaren sein?
Physikalisch-technische Grundlagen der Stromerzeugung. Wirkungsgrade. Kosten. Speicherung. Elektromobilität.
Materialien der Energietechnik (Turbinenschaufeln, Solarzellen, Speichermaterialien).
Wie lange reichen die Energierohstoffe der Welt?
Wie funktioniert Österreichs Strom-Vernetzung in Europa?
Schäden und Risiken: CO2-Ausstoß kalorischer Kraftwerke, Stauseen, Kernkraftwerke in Nachbarländern.
Kyoto-Ziele: CO2-Zertifikate als "Ablasszettel".

Einige Vorlesungen werden von Experten aus Wirtschaft und Forschung gehalten:

Dr.Heinz Allmer, Chef der Donaukraftwerkskette 1.4.
Dr.Marcus Rennhofer, Austrian Institute of Technology, Photovoltaik-Gruppe 8.4.
o.Univ.Prof.Walter Pohl, Autor des Standard-Lehrbuchs über Energierohstoffe 29.4.
Vertreter von APG, des österreichischen Stromnetzbetreibers 6.5.
Dr.Susanne Zapreva, Geschäftsführerin der Wien Energie 27.5.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mündliche Wissensüberprüfung nach Ende der Vorlesungsreihe

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Befähigung zur eigenen physikalischen und rechnerischen Hinterfragung der von Politikern genannten Ziele der Energie-Wende:

-Ist Österreichs Strom-Autarkie rein aus "Erneuerbaren" in Zukunft möglich, und ist dieses Ziel aus europäischer Sicht überhaupt wünschenswert?
-Sind wir tatsächlich die "Insel der Seligen" mit 60% Strom aus Wasserkraft?
-Wie hoch ist unser Strom-Import, speziell der Import von Atomstrom?
-Werden wir wirklich im Jahr 2020 250.000 Elektroautos haben, wie Minister Berlakovich noch im Juni 2013 angekündigt hat?
-Ist das Burgenland wirklich seit 2013 Strom-autark?
-Wie sieht unsere Klimabilanz aus?
-Was kostet den Stromkunden die Energie-Wende?

Prüfungsstoff

Vorlesung mit ausführlichen Diskussionen

Literatur

R.A.Zahoransky: Energietechnik, Vieweg und Teubner, letzte Auflage
http://www.e-control.at/de/statistik/strom (mit zahlreichen sehr instruktiven Tabellen, die laufend aktualisiert werden)
http://www.apg.at/de/markt/erzeugung (viertelstündige Aktualisierung)
http://www.apg.at/de/markt/grenzueberschreitender-austausch/lastfluesse (viertelstündige Aktualisierung)
http://www.transparency.eex.com/de/ (deutsch-österreichischer Stromverbund)
Populär: J.Winterhagen: Abgeschaltet, Hanser (2012)

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MF 2, MF 4, MF 10, MaG 9, MaG 13, MaG 25, LA-Ph212(4)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:40