260060 PR Praktikum Materialphysik (2016S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Dieses Praktikum ist eine gemeinsame Veranstaltung der Fakultäten Physik und Chemie. Deshalb gelten folgende Regeln:
1) es werden jeweils 4 Plätze für Studierende der Physik bzw. Chemie vergeben. Sollten diese Fakultäts-Kontingente nicht ausgeschöpft werden, werden sie Studierenden der jeweils anderen Fakultät angeboten.
2) die Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung der Physik erfordert die verbindliche parallele Anmeldung zur Lehrveranstaltung der Chemie 270305 SE+UE "Moderne Methoden zur Charakterisierung von Materialien" Prof. Peter Rogl et al. (3.50 ECTS).
1) es werden jeweils 4 Plätze für Studierende der Physik bzw. Chemie vergeben. Sollten diese Fakultäts-Kontingente nicht ausgeschöpft werden, werden sie Studierenden der jeweils anderen Fakultät angeboten.
2) die Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung der Physik erfordert die verbindliche parallele Anmeldung zur Lehrveranstaltung der Chemie 270305 SE+UE "Moderne Methoden zur Charakterisierung von Materialien" Prof. Peter Rogl et al. (3.50 ECTS).
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 01.02.2016 08:00 bis Di 23.02.2016 23:00
- Abmeldung bis So 20.03.2016 23:00
Details
max. 8 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Englisch
Lehrende
Termine
ORGANISATION MEETING: 09.03.2016, 11:00-12:00, Multifunction Room, Group Physics of Nanostr. Mater.. This meeting is obligatory for all interested participants. Although registration period has ended, PLACES ARE STILL AVAILABLE.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Praxisnaher Querschnitt der Materialphysik und ihrer wichtigsten Methoden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Beurteilung basiert auf der Beteiligung beim Vorbereitungsgespräch, auf der Mitarbeit bei den Experimenten, sowie auf dem Ergebnis der mündlichen Befragung am Ende des Praktikums.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Fachgerechte Bedienung aktueller Forschungsgeräte, Erlangung eines guten physikalischen Verständnisses, richtige Protokollierung der Experimente bzw. die spezifische Vorbereitung für eine Bachelor-, Master-, Diplomarbeit bzw. Dissertation aus Materialphysik.
Prüfungsstoff
Das Praktikum bedient sich moderner audio- visueller Hilfsmittel sowie aktueller Forschungsgeräte
Literatur
Horst Böhm, Einführung in die Metallkunde B.I.Mannheim; Hein Peter Stüwe & Gerwig Vibrans, Feinstrukturuntersuchungen in der Werkstoffkunde. Eine Einführung in die Beugungsverfahren B.I. & Brockhaus Mannheim; Eckard Macherauch, Praktikum in Werkstoffkunde, uni-text, Vieweg-Verlag Wiesbaden; Günther Gottstein, Physikal. Grundlagen der Materialkunde, Springer, Berlin (Physical Foundations of Material Science, Springer, Berlin); Donald. R. Askeland, Materialwissenschaften. Grundlagen, Übungen, Lösungen Spektrum Akad. Verlag (The Science and Engineering of Materials, Chapman &Hall)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
PIII 4, MaG 33, LA-Ph213, F220, F252, F270
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:40