Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

260064 VO Advanced Electronic Structure (2021W)

6.00 ECTS (4.00 SWS), SPL 26 - Physik
VOR-ORT

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Englisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

LV findet ab 25.11 im digitalen Format (zoom) statt.

  • Donnerstag 07.10. 14:30 - 16:00 Erwin-Schrödinger-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 5. Stk., 1090 Wien
  • Freitag 08.10. 10:45 - 12:15 Erwin-Schrödinger-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 5. Stk., 1090 Wien
  • Donnerstag 14.10. 14:30 - 16:00 Erwin-Schrödinger-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 5. Stk., 1090 Wien
  • Freitag 15.10. 10:45 - 12:15 Erwin-Schrödinger-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 5. Stk., 1090 Wien
  • Donnerstag 21.10. 14:30 - 16:00 Erwin-Schrödinger-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 5. Stk., 1090 Wien
  • Freitag 22.10. 10:45 - 12:15 Erwin-Schrödinger-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 5. Stk., 1090 Wien
  • Donnerstag 28.10. 14:30 - 16:00 Erwin-Schrödinger-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 5. Stk., 1090 Wien
  • Freitag 29.10. 10:45 - 12:15 Erwin-Schrödinger-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 5. Stk., 1090 Wien
  • Donnerstag 04.11. 14:30 - 16:00 Erwin-Schrödinger-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 5. Stk., 1090 Wien
  • Freitag 05.11. 10:45 - 12:15 Erwin-Schrödinger-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 5. Stk., 1090 Wien
  • Donnerstag 11.11. 14:30 - 16:00 Erwin-Schrödinger-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 5. Stk., 1090 Wien
  • Freitag 12.11. 10:45 - 12:15 Erwin-Schrödinger-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 5. Stk., 1090 Wien
  • Donnerstag 18.11. 14:30 - 16:00 Erwin-Schrödinger-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 5. Stk., 1090 Wien
  • Freitag 19.11. 10:45 - 12:15 Erwin-Schrödinger-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 5. Stk., 1090 Wien
  • Donnerstag 25.11. 14:30 - 16:00 Erwin-Schrödinger-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 5. Stk., 1090 Wien
  • Freitag 26.11. 10:45 - 12:15 Erwin-Schrödinger-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 5. Stk., 1090 Wien
  • Donnerstag 02.12. 14:30 - 16:00 Erwin-Schrödinger-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 5. Stk., 1090 Wien
  • Freitag 03.12. 10:45 - 12:15 Erwin-Schrödinger-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 5. Stk., 1090 Wien
  • Donnerstag 09.12. 14:30 - 16:00 Erwin-Schrödinger-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 5. Stk., 1090 Wien
  • Freitag 10.12. 10:45 - 12:15 Erwin-Schrödinger-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 5. Stk., 1090 Wien
  • Donnerstag 16.12. 14:30 - 16:00 Erwin-Schrödinger-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 5. Stk., 1090 Wien
  • Freitag 17.12. 10:45 - 12:15 Erwin-Schrödinger-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 5. Stk., 1090 Wien
  • Freitag 07.01. 10:45 - 12:15 Erwin-Schrödinger-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 5. Stk., 1090 Wien
  • Donnerstag 13.01. 14:30 - 16:00 Erwin-Schrödinger-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 5. Stk., 1090 Wien
  • Freitag 14.01. 10:45 - 12:15 Erwin-Schrödinger-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 5. Stk., 1090 Wien
  • Donnerstag 20.01. 14:30 - 16:00 Erwin-Schrödinger-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 5. Stk., 1090 Wien
  • Freitag 21.01. 10:45 - 12:15 Erwin-Schrödinger-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 5. Stk., 1090 Wien

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Studierende erwerben vertiefende Kenntnisse über die Konzepte, Modelle und Methoden der modernen Elektronenstrukturtheorie. Sie können diese auf fachspezifische physikalische Problemstellungen anwenden und haben hierzu Fertigkeiten im Anwenden von fachspezifischen Werkzeugen zur Problemlösung erworben.

Moderne Elektronenstrukturmethoden für Festkörper und Moleküle (lineare
Kombination von ebenen Wellen und Atomorbitalen); Gitterschwingungen und Phononen; Dichtefunktionaltheorie, Hartree Fock und Configuration Interaction Methode; Vielteilchen-Störungstheorie, zweite Quantisierung, Einführung Quantenfeldtheorie, Feynman diagrammatische Methoden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Prüfung. Dauer etwa 3 Stunden. Dabei sind 4 Rechenbeispiele, welche den Übungen ähneln, zu erarbeiten. Die Ausarbeitung eines Beispieles liegt normalerweise zwischen einer und drei Seiten. Es wird dringend empfohlen die Übungen zu absolvieren, da dies wesentlich zur Vertiefung des erlernten Stoffes beiträgt und die Ausarbeitung der Prüfungsbeispiele damit wesentlich erleichtert.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Bei der Prüfung müssen für eine positive Beurteilung mindestens 50% der insgesamt möglichen Punkte erzielt werden.

Prüfungsstoff

Prüfungsthemen umfassen alle in der Vorlesung und Übung behandelten Themen. In der Prüfung sind zumeist Beispiele zu rechnen, welche den Übungsbeispielen ähnlich sind. In Präsenprüfungen könnten auch ausgewählte Abschnitte aus dem Vorlesungsstoff abgefragt werden (Ableitungen).

Literatur

- Fundamentals of Condensed Matter Physics
Cambridge University Press
Marvin L. Cohen, Steven G. Louie
- Ausführliches Vorlesungsskiptum und Slides

- Many-Body Quantum Theory in Condensed Matter Physics
Henrik Bruus and Karsten Flensberg
Oxford University Press

- Many-Body Approach to Electronic Excitations; Concepts and Applications
Friedhelm Bechstedt
Springer

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

M-CORE 2, M-VAF A 1, UF MA PHYS 01a, UF MA PHYS 01b

Letzte Änderung: Fr 19.11.2021 17:49