Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
260068 VO Die Verantwortung der Hochschule (2020W)
Rüstungsforschung und Perspektiven für eine Zukunft ohne Krieg
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 07.10. 18:30 - 20:00 Digital
- Mittwoch 14.10. 18:30 - 20:00 Digital
- Mittwoch 21.10. 18:30 - 20:00 Digital
- Mittwoch 28.10. 18:30 - 20:00 Digital
- Mittwoch 04.11. 18:30 - 20:00 Digital
- Mittwoch 11.11. 18:30 - 20:00 Digital
- Mittwoch 18.11. 18:30 - 20:00 Digital
- Mittwoch 25.11. 18:30 - 20:00 Digital
- Mittwoch 02.12. 18:30 - 20:00 Digital
- Mittwoch 09.12. 18:30 - 20:00 Digital
- Mittwoch 16.12. 18:30 - 20:00 Digital
- Mittwoch 13.01. 18:30 - 20:00 Digital
- Mittwoch 20.01. 18:30 - 20:00 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Prüfung wird als schriftliches Take-home-Exam durchgeführt. Hierfür ist ein kurzer Essay zu verfassen, welcher mindestens zwei Vorlesungsinhalte aufgreift.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Positive Absolvierung der Vorlesungsprüfung.
Prüfungsstoff
Der Prüfungsstoff umfasst alle in der Vorlesung behandelten Themen.
Literatur
Wird von den jeweiligen Vortragenden 1-2 Wochen vor ihrer Einheit via Moodle vorgegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
SFSK, P 15, M-ERG, MaInt, UF PHYS 15, MIK
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:21
* Forschungsfinanzierung, Drittmittel und Dual Use Forschung
* Kritische Wissenschaft
* Friedlicher Aktivismus
* Rüstungsforschung und Rüstungsindustrie in Österreich und der EU
* Kolonialismus, Neoliberalismus und SicherheitHier die Liste an Vortragenden sowie die Titel der Vorträge:
07.10. Marcus Huber - Eine kritische Perspektive auf Forschungsfinanzierung
14.10. Christiane Fuchs - Forschung als Waffe? Ein historischer Rückblick auf die gesellschaftliche Verantwortung von Wissenschaft im Kontext von Rüstungsforschung
21.10. Alex Demirovic - TBA (kritische Wissenschaft)
28.10. Jan Hansen - Zivilklauseln und deren Umsetzung
04.11. Cristina Yurena Zerr - Podiumsdiskussion I: Gewaltfreier Widerstand für eine Welt ohne Atombomben
11.11. Claudia Brunner - Wissen, Herrschaft und epistemische Gewalt in der kolonialen Moderne
18.11. Thomas Roithner - Rüstungs- und Militärpolitik in der EU. Eine friedenspolitische Einordnung
25.11. Lucia Hämmerle - TBA
02.12. Anne Rieger - Rüstungs- und Klimakonversion
09.12. Wilfred Leisch - Österreichs Neutralität als wichtiger Friedensbeitrag und die Rolle der Gewerkschaften
16.12. Das Studienreformforum - Studienreform und Friedenswissenschaften
13.01. Louise Thiel - Feministische Militärforschung – Gewalt und Geschlechterbeziehungen im Militär
20.01. Marcus Huber - Podiumsdiskussion II: WissenschaftsfinanzierungDirekt an den Vortrag anschließend gibt es jeweils eine Diskussion mit Publikumsbeteiligung, um sich tiefer mit den im Vortrag vorgestellten Thesen und Fakten auseinanderzusetzen.Im Rahmen der Vorlesung wird es auch zwei Podiumsdiskussionen geben. Die Vorlesung soll auch eine inhaltliche Basis für Perspektiven für den Umgang mit Rüstungsforschung an der Universität Wien bieten.