Universität Wien

260072 VO Geschichte der Physik (2021W)

Ergänzt mit der Entwicklung der Physik an der Universität Wien

2.50 ECTS (2.00 SWS), SPL 26 - Physik
VOR-ORT

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Update 20.11.2021: Bedingt durch den allgemeinen Lockdown wird die Vorlesung ab 24.11.2021 nur mehr digital mittels Collaborate gehalten.

Update 13.09.2021: Wegen der coronabedingten Abstandsregel gibt es im Josef-Stefan-Hörsaal nur 38 Plätze. Reichen die Sitzplätze im Hörsaal nicht aus, wird die Lehrveranstaltung synchron mit dem Videotool Collaborate oder BigBlueButton auf Moodle für die übrigen Studierenden übertragen (hybride Lehre).

  • Mittwoch 13.10. 09:00 - 10:30 Josef-Stefan-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
  • Mittwoch 20.10. 09:00 - 10:30 Josef-Stefan-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
  • Mittwoch 27.10. 09:00 - 10:30 Josef-Stefan-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
  • Mittwoch 03.11. 09:00 - 10:30 Josef-Stefan-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
  • Mittwoch 10.11. 09:00 - 10:30 Josef-Stefan-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
  • Mittwoch 17.11. 09:00 - 10:30 Josef-Stefan-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
  • Mittwoch 24.11. 09:00 - 10:30 Josef-Stefan-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
  • Mittwoch 01.12. 09:00 - 10:30 Josef-Stefan-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
  • Mittwoch 15.12. 09:00 - 10:30 Josef-Stefan-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
  • Mittwoch 12.01. 09:00 - 10:30 Josef-Stefan-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
  • Mittwoch 19.01. 09:00 - 10:30 Josef-Stefan-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel ist die globale und lokale Kenntnis des geschichtlichen Hintergrundes der heutigen Physik.
Beginnend in der Antike wird der Fluss und Inhalt der wesentlichen physikalischen Ideen und Konzepte bis in die heutige Zeit dargestellt. Besonders berücksichtigt wird die Entwicklung der Physik an der Universität Wien, wobei auch Objekte der historischen Sammlung der Fakultät für Physik gezeigt werden.
Vorlesung mit zahlreichem Grafik- und Bildmaterial, Präsentation von Objekten und Apparaten aus der historischen Sammlung.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mündliche Prüfung, ca. 20 bis 30 Minuten. Prüfungsstoff ist der Stoff der Vorlesung. Je nach Pandemie-Situation erfolgt die Prüfung vor Ort oder per Jitsi-Videochat.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderung für eine positive Beurteilung sind grundlegende Kenntnisse über vier Fragenbereiche, wobei alle vier Fragenbereiche positiv beantwortet werden müssen:
Fragenbereich 1: die aristotelische Physik und Physik in der Antike.
Fragenbereich 2: das Weltbild des Kopernikus, Tycho Brahe, das Wirken Galileis, Keplers, Newtons und Maxwells.
Fragenbereich 3: über die Highlights der Wiener Physiker im 19. Jahrhundert.
Fragenbereich 4: Eine Frage zum übrigen Stoff ist zumindest grundlegend zu beantworten.
Beurteilungsmaßstab der Einzelfragen:
"Sehr gut": vollständige Beantwortung der Frage, selbständiges Schildern von Zusammenhängen, nur ganz kleine Mängel dürfen auftreten.
"Gut": nahezu vollständige Beantwortung der Frage, Erkennen von Zusammenhängen, nur an einigen Stellen mangelhafte Antworten.
"Befriedigend": Gute allgemeine Beantwortung der Frage, mangelndes Detailwissen.
"Genügend": Nur ganz grundlegendes Wissen ist vorhanden, Details fehlen.
Die Gesamtnote ergibt sich aus dem arithmetischen Mittel der Bewertungen der Einzelfragen, vorausgesetzt alle vier Fragenbereiche wurden positiv beantwortet.

Prüfungsstoff

Prüfungsstoff ist der Stoff der Vorlesung.

Literatur

K. Simonyi: Kulturgeschichte der Physik. Von den Anfängen bis heute. 3. Auflage, Verlag Harri Deutsch, Frankfurt am Main, 2001
Stephen F. Mason: Geschichte der Naturwissenschaft in der Entwicklung ihrer Denkweisen, 3. Auflage, Bassum, 1997
Gerlinde Fritz (Ed. "Information Assistent"): Österreichische Zentralbibliothek für Physik, Algoprint Verlags AG und "Information Assistant", Wien, 2004

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

P 15, M-ERG, UF MA PHYS 01a, UF MA PHYS 01b

Letzte Änderung: Mo 22.08.2022 11:09