Universität Wien

260074 LP Laborpraktikum: Kernphysik (2020S)

7.00 ECTS (4.00 SWS), SPL 26 - Physik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 8 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Update Coronavirus:
Aufgrund der strengen Auflagen und räumlichen Enge der Laborräume wird das restliche Praktikum in leicht verkürzter Form per Distanzlehre abgehalten und bis Ende Juni beendet. Detaillierte Informationen stehen auf dem Moodle-Kurs zur Verfügung. Sollten Sie keinen Zugang haben, so wenden Sie sich bitte an den Lehrveranstaltungsleiter.

Das Praktikum findet an den angeführten Tagen von 10:00-16:30 Uhr im Praktikumsraum, 6. Stock in der Währinger Straße 17, 5. Stk., 1090 Wien statt.

Die angegebenen Zeiten inkludieren eine Mittagspause, die jeweils an die experimentellen Gegebenheiten angepasst wird.

  • Freitag 13.03. 12:20 - 13:00 Victor-Franz-Hess-Hörsaal, Währinger Straße 17, Hoftrakt, 1. Stk., 1090 Wien
  • Freitag 20.03. 10:00 - 11:30 Seminarraum, Zi.504-506, Währinger Straße 17, 5. Stk., 1090 Wien
  • Freitag 27.03. 10:00 - 11:30 Seminarraum, Zi.504-506, Währinger Straße 17, 5. Stk., 1090 Wien
  • Freitag 24.04. 10:00 - 11:30 Seminarraum, Zi.504-506, Währinger Straße 17, 5. Stk., 1090 Wien
  • Freitag 08.05. 10:00 - 11:30 Seminarraum, Zi.504-506, Währinger Straße 17, 5. Stk., 1090 Wien
  • Freitag 15.05. 10:00 - 11:30 Seminarraum, Zi.504-506, Währinger Straße 17, 5. Stk., 1090 Wien
  • Freitag 05.06. 10:00 - 11:30 Seminarraum, Zi.504-506, Währinger Straße 17, 5. Stk., 1090 Wien
  • Freitag 19.06. 10:00 - 11:30 Seminarraum, Zi.504-506, Währinger Straße 17, 5. Stk., 1090 Wien

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Einführung in die physikalischen und messtechnischen Grundlagen von Radioaktivität und Kernphysik durch Experimentieren an kernphysikalischen Messanordnungen. Die gewonnenen Messdaten müssen ausgewertet, interpretiert und in Form von Protokollen abgegeben werden. Nach einer kurzen Besprechung am Beginn jedes Praktikumstags arbeiten die Studierenden selbständig in Kleingruppen an den Experimenten, bei Fragen während des Experiments oder der Auswertung/Protokollerstellung steht ein Betreuer zur Verfügung.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mitarbeit, Protokollerstellung, Mikrotest am Beginn jeder Einheit.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Für einen positiven Abschluss ist die Abgabe von mindestens 5 Protokollen nötig (die Zuteilung erfolgt im Praktikum). 50% der Leistungen müssen positiv sein, darüber ist die Notenskala linear. Die Teilnahme an den Praktikumseinheiten ist verpflichtend. Abwesenheit von mehr als einer Einheiten erfordert einen formell nachvollziehbaren Entschuldigungsgrund oder führt zu einer negativen Benotung.

Prüfungsstoff

Jene Teile der Kernphysik, die laut den Anleitungen für die Durchführung der Versuche relevant sind sowie weitere auf Moodle zur Verfügung gestellte Unterlagen. Die Praktikumsanleitungen werden mindestens 1 Woche vor dem Praktikumstermin auf Moodle hochgeladen.

Literatur

Anleitungen und die darin angegebene Literatur.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

WLP 6, PIII 8, UF MA PHYS 01a, UF MA PHYS 01b

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:21