260077 SE Konstruktiver Umgang mit Gender und Diversität im Unterricht (2013S)
Naturwissenschaften, Deutsch und Englisch im Vergleich. Teilnehmende Beobachtung als Methode um Good Practice zu erforschen
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Vorbesprechung: MI 06.03.2013 16.00-17.00 Ort: Seminarraum, Zi.504-506, Währinger Straße 17, 5. Stk., 1090 WienWeitere Termine: nach VereinbarungACHTUNG: persönliche Anmeldung erforderlich, per e-mail: ilse.bartosch@univie.ac.at
Details
max. 12 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Zur Zeit sind keine Termine bekannt.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung: Schriftliche Dokumentation der Beobachtungen und deren Analyse
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Kennenlernen von Forschungsergebnissen zu konstruktivem Umgang mit Vielfalt in einem interdisziplinären Kontext basierend auf theoretischen Ansätzen zu Gender und Diversität
Durchführung und theoriegeleitete Auswertung von Unterrichtsboebachtungen im Feld fokussiert auf konstruktiven Umgang mit Gender und Diversität
Durchführung und theoriegeleitete Auswertung von Unterrichtsboebachtungen im Feld fokussiert auf konstruktiven Umgang mit Gender und Diversität
Prüfungsstoff
Gruppenarbeit, Auseinandersetzung mit und Diskussion von Literatur, Einbindung in das Forschungsprojekt „Konstruktiver Umgang mit Gender und Diversität“ in Kooperation mit dem IUS Klagenfurt, beauftragt vom BMUKK, Durchlaufen eines Forschungsprozesses unter Anwendung qualitativer Forschungsmethoden (Planung, Beobachtung der Durchführung und Auswertung von Gruppendiskussionen).
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
LA-Ph71 fW
Letzte Änderung: Fr 31.08.2018 08:55
Theoretische Erklärungsansätze für die Ursachen von Asymmetrien und ihre Interferenzen, insbesondere Intersektionalität;
Teilnehmende Beobachtung als Forschungsmethode, um Handlungswissen und implizite Theorien von erfahrenen Lehrpersonen in der Schule zum Umgang mit Gender und Diversität zu erforschen: Erlernen der Methode , theoretischer Hintergrund, Bobachtung von Unterricht im Feld, Analyse der Beobachtungsprotokolle