Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
260078 SE Sprache und Physikunterricht (2012S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Vorbesprechung und erste Einheit am am 08.03.2012 um 12:15 im Seminarraum A, Währinger Straße 17, 2. Stk., 1090 Wien
Weitere Termine donnerstags, jeweils 12:15-14:00 Uhr.
Voranmeldung notwendig. Beschränkte Teilnehmer/innenzahl. Anmeldung per e-mail (claudia.haagen@univie.ac.at) bis zum 02.03.2012.
Weitere Termine donnerstags, jeweils 12:15-14:00 Uhr.
Voranmeldung notwendig. Beschränkte Teilnehmer/innenzahl. Anmeldung per e-mail (claudia.haagen@univie.ac.at) bis zum 02.03.2012.
Details
max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Zur Zeit sind keine Termine bekannt.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungsimmanent, (microteaching Sequenzen)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Einflüsse von Sprache auf Lernprozesse kennen lernen.
Fachdidaktische Forschungsergebnisse bezüglich Sprache und Physiklernen kennen lernen.
Strategien zur verstärkten Sprachsensibilität im Unterricht diskutieren.
Schulbücher und Unterrichtsbeispiele bezüglich Sprachverwendung analysieren.
Fachdidaktische Forschungsergebnisse bezüglich Sprache und Physiklernen kennen lernen.
Strategien zur verstärkten Sprachsensibilität im Unterricht diskutieren.
Schulbücher und Unterrichtsbeispiele bezüglich Sprachverwendung analysieren.
Prüfungsstoff
Vortrag, Präsentationen, Analyse von Unterrichtsmaterialien und Unterrichtssequenzen.
Literatur
Leisen, J. (1998): Fachlernen und Sprachlernen im Physikunterricht. In: Praxis der Naturwissenschaften-Physik, Jg. 47, H. 2, S. 5-8.
Starauschek, E. (2006): 6.1 Zur Rolle der Sprache beim Lernen von Physik. In: Mikelskis, H. F. (Hg.): Physik-Didaktik. Berlin: Cornelsen Scriptor. S. 183-203.
Starauschek, E. (2006): 6.1 Zur Rolle der Sprache beim Lernen von Physik. In: Mikelskis, H. F. (Hg.): Physik-Didaktik. Berlin: Cornelsen Scriptor. S. 183-203.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
LA-Ph232 ,LA-Ph71 fW
Letzte Änderung: Fr 31.08.2018 08:55
In dieser Lehrveranstaltung werden grundlegende Zusammenhänge zwischen Sprachverwendung und Lernprozessen thematisiert und Strategien diskutiert, wie negative Wechselwirkungen zwischen Sprache und Lernprozessen abgefedert werden können.Linguistischer und kognitionspsychologischer Hintergrund von Kommunikation;
Zusammenhang zwischen Sprache und Konzeptbildung;
Kommunikation im Unterricht (Alltagssprache - Fachsprache - Unterrichtssprache; Formelsprache; Schulbuchsprache; sprachneutrale Kommunikationsmittel; Gesprächsführung im Unterricht; Kommunikationsmuster im Unterricht; Fremdsprachen als Arbeitssprachen; gendergerechter Sprachgebrauch; sprachaktivierende Unterrichtsbausteine; Lesen im Physikunterricht; Entwicklung von sprachsensiblen Aufgaben)