260080 SE Bachelorseminar (2025S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 03.02.2025 08:00 bis Mo 24.02.2025 23:59
- Abmeldung bis Fr 21.03.2025 23:59
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
- Christian Rentenberger
- Claas Abert
- Peter Christian Aichelburg
- Terpsichori Alexiou
- Markus Arndt
- Florian Bruckner
- Caslav Brukner
- Johanna Paulina Carbone
- Nils Carqueville
- Andrii Chumak
- Tyler Corbett
- Alessandro Coretti
- Borivoje Dakic
- Christoph Dellago
- David Fajman
- Stefan Fredenhagen
- Karin Hain
- Beatrix Hiesmayr
- André H. Hoang
- Thomas Juffmann
- Sofia Kantorovich
- Thomas Nikolai Kiesel
- Andreas Klingler
- Jani Kotakoski
- Georg Kresse
- Christos Likos
- Martin Martschini
- Andreas Nunnenkamp
- Marius Adrian Oancea
- Josef Pradler
- Massimiliano Procura
- Faruk Salihbegovic
- Wilfried Schranz
- Bogdan Sepiol
- Peter Steier
- Harold Steinacker
- Dieter Süss
- Carlos Vivo Vilches
- Philip Walther
- Eberhard Widmann
- Paul Winkler
- Andreas Zöttl
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
ACHTUNG: die Vorbesprechung zum Bachelorseminar findet eine Woche später statt, also am 14. 03., 10:15.
- Freitag 14.03. 10:15 - 11:45 Ludwig-Boltzmann-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
- N Freitag 02.05. 10:15 - 11:45 Ludwig-Boltzmann-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
- Freitag 09.05. 10:15 - 11:45 Ludwig-Boltzmann-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
- Freitag 16.05. 10:15 - 11:45 Ludwig-Boltzmann-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
- Freitag 23.05. 10:15 - 11:45 Ludwig-Boltzmann-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
- Freitag 30.05. 10:15 - 12:00 Ludwig-Boltzmann-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
- Freitag 06.06. 10:15 - 12:00 Ludwig-Boltzmann-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
- Freitag 13.06. 10:15 - 12:00 Ludwig-Boltzmann-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
- Freitag 20.06. 10:15 - 12:00 Ludwig-Boltzmann-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
- Freitag 27.06. 10:15 - 12:00 Ludwig-Boltzmann-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Diese Lehrveranstaltung ermöglicht den Studierenden eine Bachelorarbeit im Rahmen des Curriculums zu verfassen. Die wissenschaftliche Fragestellung, die im Vorfeld (bereits vor der Anmeldung) mit einem der teilnehmenden Lehrenden definiert wurde, wird unter individueller Betreuung bearbeitet und die Ergebnisse werden als Bachelorarbeit verfasst. Es ist daher dringend empfohlen, die erforderlichen Daten in einer vorhergehenden Lehrveranstaltung (z.B. WLPs) zu gewinnen, insbesondere, wenn die Bachelorarbeit über ein experimentelles Thema verfasst wird. In den Seminareinheiten müssen die Studierenden den Inhalt der Bachelorarbeit ihren Kollegen*innen präsentieren.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Bachelorarbeit (typischerweise 15-20 Textseiten + Daten/Grafiken/Referenzen)
- Präsentation der Bachelor-Ergebnisse im Seminar
- Präsentation der Bachelor-Ergebnisse im Seminar
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Minimale Anforderung:
- Einreichung einer gültigen Bachelorarbeit
- Präsentation der Ergebnisse der Bachelorarbeit im Seminar
- Teilnahme am Bachelorseminar >80% der ZeitBeurteilung des Bachelorseminars besteht aus folgenden Teilleistungen:
- Bewertung der Bachelorarbeit durch die/den Betreuer*in (75% der Gesamtnote). Diese erfolgt nach Korrektheit und Hintergrundwissen.
- Bewertung der Präsentation durch den Betreuer (25% der Gesamtnote).
- Einreichung einer gültigen Bachelorarbeit
- Präsentation der Ergebnisse der Bachelorarbeit im Seminar
- Teilnahme am Bachelorseminar >80% der ZeitBeurteilung des Bachelorseminars besteht aus folgenden Teilleistungen:
- Bewertung der Bachelorarbeit durch die/den Betreuer*in (75% der Gesamtnote). Diese erfolgt nach Korrektheit und Hintergrundwissen.
- Bewertung der Präsentation durch den Betreuer (25% der Gesamtnote).
Prüfungsstoff
Individuell besprochen
Literatur
Individuell besprochen
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BACHSE
Letzte Änderung: Mi 02.04.2025 11:06