260088 VO Theoretische Physik IV: Thermodynamik und Statistische Physik (2021W)
Labels
VOR-ORT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Mittwoch 26.01.2022 16:15 - 18:15 Lise-Meitner-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 1. Stk., 1090 Wien
- Freitag 04.03.2022 08:45 - 10:45 Ludwig-Boltzmann-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
- Freitag 29.04.2022 16:45 - 18:45 Lise-Meitner-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 1. Stk., 1090 Wien
Lehrende
- Christoph Dellago
- Florian Bonell (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 07.10. 11:00 - 12:30 Christian-Doppler-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
- Dienstag 12.10. 09:15 - 10:45 Christian-Doppler-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
- Donnerstag 14.10. 11:00 - 12:30 Christian-Doppler-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
- Dienstag 19.10. 09:15 - 10:45 Christian-Doppler-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
- Donnerstag 21.10. 11:00 - 12:30 Christian-Doppler-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
- Donnerstag 28.10. 11:00 - 12:30 Christian-Doppler-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
- Donnerstag 04.11. 11:00 - 12:30 Christian-Doppler-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
- Dienstag 09.11. 09:15 - 10:45 Christian-Doppler-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
- Donnerstag 11.11. 11:00 - 12:30 Christian-Doppler-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
- Dienstag 16.11. 09:15 - 10:45 Christian-Doppler-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
- Donnerstag 18.11. 11:00 - 12:30 Christian-Doppler-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
- Dienstag 23.11. 09:15 - 10:45 Christian-Doppler-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
- Donnerstag 25.11. 11:00 - 12:30 Christian-Doppler-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
- Dienstag 30.11. 09:15 - 10:45 Christian-Doppler-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
- Donnerstag 02.12. 11:00 - 12:30 Christian-Doppler-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
- Dienstag 07.12. 09:15 - 10:45 Christian-Doppler-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
- Donnerstag 09.12. 11:00 - 12:30 Christian-Doppler-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
- Dienstag 14.12. 09:15 - 10:45 Christian-Doppler-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
- Donnerstag 16.12. 11:00 - 12:30 Christian-Doppler-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
- Dienstag 11.01. 09:15 - 10:45 Christian-Doppler-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
- Donnerstag 13.01. 11:00 - 12:30 Christian-Doppler-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
- Dienstag 18.01. 09:15 - 10:45 Christian-Doppler-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
- Donnerstag 20.01. 11:00 - 12:30 Christian-Doppler-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In dieser Vorlesung erlangen Studierende Kenntnisse über die grundlegenden Konzepte und Modelle der Thermodynamik und statistischen Physik und lernen diese auf unterschiedliche physikalisch-theoretische Problemstellungen anzuwenden. Die Inhalte der Vorlesung umfassen: Hauptsätze der Thermodynamik, Entropie, thermodynamische Potentiale statistische Interpretation der Entropie, mikrokanonische Gesamtheit, kanonische Gesamtheit, großkanonische Gesamtheit, ideale Quantengase (Fermi- und Bose-Statistik), Phasenübergänge, Mean-Field Theorie, Photonen und Phononen. Die Inhalte der Lehrveranstaltung werden in erster Linie durch den Vortrag des Lehrenden sowie Diskussionen vermittelt. Die Übungen zur Vorlesung bieten den Studierenden die Möglichkeit, die Vorlesunginhalte zu vertiefen und ihre Problemlösungfertigkeiten zu üben. Eine eingehende Auseinandersetzung mit den Übungen ist für das Verständnis der Inhalte der Vorlesung unabdingbar. Zur Vorlesung gibt es außerdem in Tutorium, in welchem die Studierenden die Inhalte der Lehrveranstaltung diskutieren und ihre Kenntnisse weiter festigen können.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Leistungsüberprüfung erfolgt in einer schriftlichen Modulprüfung.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Bei der Modulprüfung gibt es vier Prüfungsaufgaben und für jede Aufgabe werden bis zu 10 Punkte vergeben (Punkte gibt es auch für teilweise gelöste Prüfungsaufgaben). Für eine positive Beurteilung muss mindestens die Hälfte der maximal möglichen Punktezahl erreicht werden.Beurteilungsmaßstab:0-19 Punkte: ungenügend (5)
20-24 Punkte: genügend (4)
25-29 Punkte: befriedigend (3)
30-34 Punkte: gut (2)
35-40 Punkte: sehr gut (1)
20-24 Punkte: genügend (4)
25-29 Punkte: befriedigend (3)
30-34 Punkte: gut (2)
35-40 Punkte: sehr gut (1)
Prüfungsstoff
Der Prüfungsstoff umfasst sämtliche Inhalte der Vorlesung und der Übungen.
Literatur
Zur Vorlesung gibt es ein Skriptum, das auf der Moodle-Seite der Vorlesung zum Download zur Verfügung stehen wird.Lehrbücher zur Thermodynamik und Statistischen Physik:Herbert B. Callen, Thermodynamics and an Introduction to Thermostatistics, John Wiley and Sons(1985).Walter Greiner, Ludwig Neise und Horst Stöcker, Thermodynamik und Statistische Physik, Verlag Harri Deutsch(1987).David Chandler, Introduction to Modern Statistical Mechanics, Oxford University Press(1987).Franz Schwabl, Statistische Mechanik , Springer-Verlag (2004).Lev D. Landau und Evgeny M. Lifschitz, Statistische Physik, Teil 1, Lehrbuch der Theoretischen Physik Band 5, Akademie-Verlag (1987).
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
T IV, T 4
Letzte Änderung: Di 14.11.2023 00:23