Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
260091 PUE Theoretische Physik IV: Thermodynamik und Statistische Physik (2019W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
- Anmeldung von Mo 02.09.2019 08:00 bis Mi 25.09.2019 23:59
- Abmeldung bis Do 31.10.2019 23:59
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.
Gruppen
Gruppe 2
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine
Vorbesprechung in der ersten Vorlesungseinheit !
Do 13:15-14:45 Uhr, ESI, Schrödinger-HS, Boltzmanngasse 9A, 1090 WienBeginn: 17.10.19, Ende: 23.01.20
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Übungsbeispiele, Kreuzelliste, Tafelpräsentation, zwei Tests an den regulären Übungsterminen
Donnerstag 28.11.2019, 13:15-14:45, ESI, Schrödinger-HS, Boltzmanngasse 9A, 1090 Wien
Donnerstag 16.01.2020, 13:15-14:45, ESI, Schrödinger-HS, Boltzmanngasse 9A, 1090 Wien
Donnerstag 28.11.2019, 13:15-14:45, ESI, Schrödinger-HS, Boltzmanngasse 9A, 1090 Wien
Donnerstag 16.01.2020, 13:15-14:45, ESI, Schrödinger-HS, Boltzmanngasse 9A, 1090 Wien
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Erwerb und Vertiefung von Grundkompetenzen im Stoffgebiet der Thermodynamik und Statistischen Mechanik. Die Bewertung basiert auf den Ergebnissen von zwei Tests und schriftlichen Lösungen zu den Aufgabenblättern. Jede Woche wird ein Aufgabenblatt bereitgestellt, dessen Aufgaben selbstständig ausgearbeitet werden müssen. Jedes ausgearbeitete Beispiel ist in der auf der Moodle-Seite des Kurses bereitgestellten Kreuzelliste bis spätestens 11:00 des Tags der Übung anzukreuzen. Dabei bringt jedes Kreuz einen Punkt. Zusätzlich kann eine Tafelpräsentation einer Aufgabe in der Übung je nach erbrachter Leistung 0, 1 oder 2 Punkte einbringen. Der Kurs gilt als nicht bestanden, wenn auf diese Weise nicht 60% der maximal erreichbaren Punkte erreicht werden.Weiters muss zumindest ein Tafelauftritt absolviert werden. Die genaue Anzahl der erreichten Punkte hat darüber hinaus allerdings keinen Einfluss auf die Abschlussnote. Weiterhin ist für das Bestehen des Kurses eine aktive Teilnahme an den Übungen erforderlich (max. zweimaliges unentschuldigtes Fehlen). Der Übungsleiter kann verlangen, dass abgegebene Lösungen an der Tafel präsentiert werden. Zur Ermittlung der Abschlussnote werden zwei 90-minütige Tests geschrieben. Jeder Test gibt maximal 24 Punkte, insgesamt können also 48 Punkte erreicht werden. Wer aus wichtigen Gründen (z.B. Krankheit) einen Testtermin nicht wahrnehmen kann, darf einen der Tests an einem dritten Termin nachschreiben. Die Berechnung der Abschlussnote erfolgt nach folgendem Schlüssel:
mindestens 35 Punkte: 1
mindestens 30 Punkte: 2
mindestens 25 Punkte: 3
mindestens 20 Punkte: 4
weniger als 20Punkte: 5
mindestens 35 Punkte: 1
mindestens 30 Punkte: 2
mindestens 25 Punkte: 3
mindestens 20 Punkte: 4
weniger als 20Punkte: 5
Gruppe 3
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Vorbesprechung in der ersten Vorlesungseinheit !
Dienstag
15.10.
15:00 - 16:30
Ernst-Mach-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 2. Stk., 1090 Wien
Dienstag
22.10.
15:00 - 16:30
Ernst-Mach-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 2. Stk., 1090 Wien
Dienstag
29.10.
15:00 - 16:30
Ernst-Mach-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 2. Stk., 1090 Wien
Dienstag
05.11.
15:00 - 16:30
Ernst-Mach-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 2. Stk., 1090 Wien
Dienstag
12.11.
15:00 - 16:30
Ernst-Mach-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 2. Stk., 1090 Wien
Dienstag
19.11.
15:00 - 16:30
Ernst-Mach-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 2. Stk., 1090 Wien
Dienstag
26.11.
15:00 - 16:30
Ernst-Mach-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 2. Stk., 1090 Wien
Dienstag
03.12.
15:00 - 16:30
Ernst-Mach-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 2. Stk., 1090 Wien
Dienstag
10.12.
15:00 - 16:30
Ernst-Mach-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 2. Stk., 1090 Wien
Dienstag
17.12.
15:00 - 16:30
Ernst-Mach-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 2. Stk., 1090 Wien
Dienstag
07.01.
15:00 - 16:30
Ernst-Mach-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 2. Stk., 1090 Wien
Dienstag
14.01.
15:00 - 16:30
Ernst-Mach-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 2. Stk., 1090 Wien
Dienstag
21.01.
15:00 - 16:30
Ernst-Mach-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 2. Stk., 1090 Wien
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Übungsbeispiele, Kreuzelliste, Tafelpräsentation, zwei Tests an den regulären Übungsterminen
Dienstag 26.11.2019 15:00 - 16:30 Ernst-Mach-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 2. Stk., 1090 Wien 3248
Dienstag 14.01.2020 15:00 - 16:30 Ernst-Mach-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 2. Stk., 1090 Wien 3248
Dienstag 26.11.2019 15:00 - 16:30 Ernst-Mach-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 2. Stk., 1090 Wien 3248
Dienstag 14.01.2020 15:00 - 16:30 Ernst-Mach-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 2. Stk., 1090 Wien 3248
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Erwerb und Vertiefung von Grundkompetenzen im Stoffgebiet der Thermodynamik und Statistischen Mechanik. Die Bewertung basiert auf den Ergebnissen von zwei Tests und schriftlichen Lösungen zu den Aufgabenblättern. Jede Woche wird ein Aufgabenblatt bereitgestellt, dessen Aufgaben selbstständig ausgearbeitet werden müssen. Jedes ausgearbeitete Beispiel ist in der auf der Moodle-Seite des Kurses bereitgestellten Kreuzelliste bis spätestens 11:00 des Tags der Übung anzukreuzen. Dabei bringt jedes Kreuz einen Punkt. Zusätzlich kann eine Tafelpräsentation einer Aufgabe in der Übung je nach erbrachter Leistung 0, 1 oder 2 Punkte einbringen. Der Kurs gilt als nicht bestanden, wenn auf diese Weise nicht 60% der maximal erreichbaren Punkte erreicht werden.Weiters muss zumindest ein Tafelauftritt absolviert werden. Die genaue Anzahl der erreichten Punkte hat darüber hinaus allerdings keinen Einfluss auf die Abschlussnote. Weiterhin ist für das Bestehen des Kurses eine aktive Teilnahme an den Übungen erforderlich (max. zweimaliges unentschuldigtes Fehlen). Der Übungsleiter kann verlangen, dass abgegebene Lösungen an der Tafel präsentiert werden. Zur Ermittlung der Abschlussnote werden zwei 90-minütige Tests geschrieben. Jeder Test gibt maximal 24 Punkte, insgesamt können also 48 Punkte erreicht werden. Wer aus wichtigen Gründen (z.B. Krankheit) einen Testtermin nicht wahrnehmen kann, darf einen der Tests an einem dritten Termin nachschreiben. Die Berechnung der Abschlussnote erfolgt nach folgendem Schlüssel:
mindestens 35 Punkte: 1
mindestens 30 Punkte: 2
mindestens 25 Punkte: 3
mindestens 20 Punkte: 4
weniger als 20Punkte: 5
mindestens 35 Punkte: 1
mindestens 30 Punkte: 2
mindestens 25 Punkte: 3
mindestens 20 Punkte: 4
weniger als 20Punkte: 5
mindestens 35 Punkte: 1
mindestens 30 Punkte: 2
mindestens 25 Punkte: 3
mindestens 20 Punkte: 4
weniger als 20Punkte: 5
mindestens 35 Punkte: 1
mindestens 30 Punkte: 2
mindestens 25 Punkte: 3
mindestens 20 Punkte: 4
weniger als 20Punkte: 5
Gruppe 4
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Vorbesprechung in der ersten Vorlesungseinheit !
Mittwoch
16.10.
13:15 - 14:45
Ernst-Mach-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 2. Stk., 1090 Wien
Mittwoch
23.10.
13:15 - 14:45
Ernst-Mach-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 2. Stk., 1090 Wien
Mittwoch
30.10.
13:15 - 14:45
Ernst-Mach-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 2. Stk., 1090 Wien
Mittwoch
06.11.
13:15 - 14:45
Ernst-Mach-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 2. Stk., 1090 Wien
Mittwoch
13.11.
13:15 - 14:45
Ernst-Mach-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 2. Stk., 1090 Wien
Mittwoch
20.11.
13:15 - 14:45
Ernst-Mach-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 2. Stk., 1090 Wien
Mittwoch
27.11.
13:15 - 14:45
Ernst-Mach-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 2. Stk., 1090 Wien
Mittwoch
04.12.
13:15 - 14:45
Ernst-Mach-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 2. Stk., 1090 Wien
Mittwoch
11.12.
13:15 - 14:45
Ernst-Mach-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 2. Stk., 1090 Wien
Mittwoch
08.01.
13:15 - 14:45
Ernst-Mach-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 2. Stk., 1090 Wien
Mittwoch
15.01.
13:15 - 14:45
Ernst-Mach-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 2. Stk., 1090 Wien
Mittwoch
22.01.
13:15 - 14:45
Ernst-Mach-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 2. Stk., 1090 Wien
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Übungsbeispiele, Kreuzelliste, Tafelpräsentation, zwei Tests an den regulären Übungsterminen
Mittwoch 27.11.2019 13:15 - 14:45 Ernst-Mach-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 2. Stk., 1090 Wien 3248
Mittwoch 15.01.2020 13:15 - 14:45 Ernst-Mach-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 2. Stk., 1090 Wien 3248
Mittwoch 27.11.2019 13:15 - 14:45 Ernst-Mach-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 2. Stk., 1090 Wien 3248
Mittwoch 15.01.2020 13:15 - 14:45 Ernst-Mach-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 2. Stk., 1090 Wien 3248
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Erwerb und Vertiefung von Grundkompetenzen im Stoffgebiet der Thermodynamik und Statistischen Mechanik. Die Bewertung basiert auf den Ergebnissen von zwei Tests und schriftlichen Lösungen zu den Aufgabenblättern. Jede Woche wird ein Aufgabenblatt bereitgestellt, dessen Aufgaben selbstständig ausgearbeitet werden müssen. Jedes ausgearbeitete Beispiel ist in der auf der Moodle-Seite des Kurses bereitgestellten Kreuzelliste bis spätestens 11:00 des Tags der Übung anzukreuzen. Dabei bringt jedes Kreuz einen Punkt. Zusätzlich kann eine Tafelpräsentation einer Aufgabe in der Übung je nach erbrachter Leistung 0, 1 oder 2 Punkte einbringen. Der Kurs gilt als nicht bestanden, wenn auf diese Weise nicht 60% der maximal erreichbaren Punkte erreicht werden.Weiters muss zumindest ein Tafelauftritt absolviert werden. Die genaue Anzahl der erreichten Punkte hat darüber hinaus allerdings keinen Einfluss auf die Abschlussnote. Weiterhin ist für das Bestehen des Kurses eine aktive Teilnahme an den Übungen erforderlich (max. zweimaliges unentschuldigtes Fehlen). Der Übungsleiter kann verlangen, dass abgegebene Lösungen an der Tafel präsentiert werden. Zur Ermittlung der Abschlussnote werden zwei 90-minütige Tests geschrieben. Jeder Test gibt maximal 24 Punkte, insgesamt können also 48 Punkte erreicht werden. Wer aus wichtigen Gründen (z.B. Krankheit) einen Testtermin nicht wahrnehmen kann, darf einen der Tests an einem dritten Termin nachschreiben. Die Berechnung der Abschlussnote erfolgt nach folgendem Schlüssel:
mindestens 35 Punkte: 1
mindestens 30 Punkte: 2
mindestens 25 Punkte: 3
mindestens 20 Punkte: 4
weniger als 20Punkte: 5
mindestens 35 Punkte: 1
mindestens 30 Punkte: 2
mindestens 25 Punkte: 3
mindestens 20 Punkte: 4
weniger als 20Punkte: 5
mindestens 35 Punkte: 1
mindestens 30 Punkte: 2
mindestens 25 Punkte: 3
mindestens 20 Punkte: 4
weniger als 20Punkte: 5
mindestens 35 Punkte: 1
mindestens 30 Punkte: 2
mindestens 25 Punkte: 3
mindestens 20 Punkte: 4
weniger als 20Punkte: 5
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Thermodynamik und Statistische Mechanik
Prüfungsstoff
Übungsaufgaben zum Stoff der zugehörigen Vorlesung
Literatur
die in der Vorlesung empfohlene Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
T IV, T 4
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:21