Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
260102 UE Übungen zur Didaktik der Astronomie (2008S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Mittwoch
05.03.
16:30 - 17:00
Seminarraum A, Währinger Straße 17, 2. Stk., 1090 Wien
Mittwoch
02.04.
16:30 - 17:00
Seminarraum A, Währinger Straße 17, 2. Stk., 1090 Wien
Mittwoch
09.04.
16:30 - 17:00
Seminarraum A, Währinger Straße 17, 2. Stk., 1090 Wien
Mittwoch
16.04.
16:30 - 17:00
Seminarraum A, Währinger Straße 17, 2. Stk., 1090 Wien
Mittwoch
23.04.
16:30 - 17:00
Seminarraum A, Währinger Straße 17, 2. Stk., 1090 Wien
Mittwoch
30.04.
16:30 - 17:00
Seminarraum A, Währinger Straße 17, 2. Stk., 1090 Wien
Mittwoch
07.05.
16:30 - 17:00
Seminarraum A, Währinger Straße 17, 2. Stk., 1090 Wien
Mittwoch
14.05.
16:30 - 17:00
Seminarraum A, Währinger Straße 17, 2. Stk., 1090 Wien
Mittwoch
21.05.
16:30 - 17:00
Seminarraum A, Währinger Straße 17, 2. Stk., 1090 Wien
Mittwoch
28.05.
16:30 - 17:00
Seminarraum A, Währinger Straße 17, 2. Stk., 1090 Wien
Mittwoch
04.06.
16:30 - 17:00
Seminarraum A, Währinger Straße 17, 2. Stk., 1090 Wien
Mittwoch
11.06.
16:30 - 17:00
Seminarraum A, Währinger Straße 17, 2. Stk., 1090 Wien
Mittwoch
18.06.
16:30 - 17:00
Seminarraum A, Währinger Straße 17, 2. Stk., 1090 Wien
Mittwoch
25.06.
16:30 - 17:00
Seminarraum A, Währinger Straße 17, 2. Stk., 1090 Wien
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die erfolgreichen TeilnehmerInnen sollen in der Lage sein, astronomisches Grundwissen (auch anhand des gestirnten Himmels) zu vermitteln.
Prüfungsstoff
Selbständige Bearbeitung von Aufgaben, Himmelsbeobachtung (Exkursionen), Dialog.
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
LA-Ph232,LA-Ph233. Weiters für Astronomiestudium.
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:41
Stern- und Planetenentstehung (Wolken, Scheiben, Sterne,Planetesimale, Planeten), Suche nach Exoplaneten, Sichtbarkeit am Himmel (Sichtbarkeit, Helligkeitssysteme, Dämmerung, Lichtverschmutzung, Atmosphäre, absolute/relative Helligkeit, Leuchtkraft, die Milchstraße sehen), Mond und Gezeiten, Galaxien und dunkle Materie, Kosmologie (Expansion des Universums - Bedeutung und Konsequenzen, Supernovae,
Gammablitze).Art der Leistungskontrolle: Anwesenheit, Mitarbeit, Präsentation der gelösten Aufgaben