260114 SE Seminar Angewandte Isotopenphysik (2021W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
VOR-ORT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 01.09.2021 08:00 bis Mo 27.09.2021 07:00
- Abmeldung bis Fr 29.10.2021 23:59
Details
max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Englisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 13.10. 16:30 - 18:00 Victor-Franz-Hess-Hörsaal, Währinger Straße 17, Hoftrakt, 1. Stk., 1090 Wien
- Mittwoch 20.10. 16:30 - 18:00 Victor-Franz-Hess-Hörsaal, Währinger Straße 17, Hoftrakt, 1. Stk., 1090 Wien
- Mittwoch 27.10. 16:30 - 18:00 Victor-Franz-Hess-Hörsaal, Währinger Straße 17, Hoftrakt, 1. Stk., 1090 Wien
- Mittwoch 03.11. 16:30 - 18:00 Victor-Franz-Hess-Hörsaal, Währinger Straße 17, Hoftrakt, 1. Stk., 1090 Wien
- Mittwoch 10.11. 16:30 - 18:00 Victor-Franz-Hess-Hörsaal, Währinger Straße 17, Hoftrakt, 1. Stk., 1090 Wien
- Mittwoch 17.11. 16:30 - 18:00 Victor-Franz-Hess-Hörsaal, Währinger Straße 17, Hoftrakt, 1. Stk., 1090 Wien
- Mittwoch 24.11. 16:30 - 18:00 Victor-Franz-Hess-Hörsaal, Währinger Straße 17, Hoftrakt, 1. Stk., 1090 Wien
- Mittwoch 01.12. 16:30 - 18:00 Victor-Franz-Hess-Hörsaal, Währinger Straße 17, Hoftrakt, 1. Stk., 1090 Wien
- Mittwoch 15.12. 16:30 - 18:00 Victor-Franz-Hess-Hörsaal, Währinger Straße 17, Hoftrakt, 1. Stk., 1090 Wien
- Mittwoch 12.01. 16:30 - 18:00 Victor-Franz-Hess-Hörsaal, Währinger Straße 17, Hoftrakt, 1. Stk., 1090 Wien
- Mittwoch 19.01. 16:30 - 18:00 Victor-Franz-Hess-Hörsaal, Währinger Straße 17, Hoftrakt, 1. Stk., 1090 Wien
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das Seminar soll der Ergänzung und Vertiefung des Wissens der atomaren und subatomaren Physik dienen. Nach zwei etwa 20 Minuten dauernden Vorträgen (Zwischenfragen erwünscht) sollen Fragen, Probleme und Unklarheiten sowohl inhaltlicher als auch formaler Natur (Präsentationstechnik) diskutiert werden. Die Vorträge können aus folgenden Themen gewählt werden: Beschleuniger, Wechselwirkung von Strahlung mit Materie, Strahlungsdetektoren, Instrumentierung, Dosimetrie und Strahlenschutz, medizinische Anwendungen, Datierungsmethoden sowie aus aktuellen Themen der Kernphysik. Auch eigene Vorschläge der Teilnehmer sind möglich.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Vorträge über die gewählten Themen und die aktive Teilnahme an der prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung (z.B. Anwesenheit, Mitarbeit in der Diskussion, u.a.) werden beurteilt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Vermittlung von Fähigkeiten zum selbstständigen wissenschaftlichen Recherchieren und zur Präsentation von diesen Arbeiten.
Prüfungsstoff
Abhalten von Vorträgen durch die Studierenden.
Literatur
Individuell zu den Vorträgen, selbständig
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
M-VAF A 2, M-VAF B, UF MA PHYS 01a, UF MA PHYS 01b
Letzte Änderung: Fr 01.10.2021 13:49