Universität Wien

260117 SE Fachdidaktisches Coaching im Physikunterricht (2009S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 26 - Physik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Vorbesprechung: Do 5.3.2009, 13:30 EDV-Labor, Währinger Straße 17, 2. Stock.

Details

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 19.03. 13:30 - 15:00 PC-Labor Theoretische Physik, Währinger Straße 17, 2. Stk., 1090 Wien
  • Donnerstag 26.03. 13:30 - 15:00 PC-Labor Theoretische Physik, Währinger Straße 17, 2. Stk., 1090 Wien
  • Donnerstag 02.04. 13:30 - 15:00 PC-Labor Theoretische Physik, Währinger Straße 17, 2. Stk., 1090 Wien
  • Donnerstag 23.04. 13:30 - 15:00 PC-Labor Theoretische Physik, Währinger Straße 17, 2. Stk., 1090 Wien
  • Donnerstag 30.04. 13:30 - 15:00 PC-Labor Theoretische Physik, Währinger Straße 17, 2. Stk., 1090 Wien
  • Donnerstag 07.05. 13:30 - 15:00 PC-Labor Theoretische Physik, Währinger Straße 17, 2. Stk., 1090 Wien
  • Donnerstag 14.05. 13:30 - 15:00 PC-Labor Theoretische Physik, Währinger Straße 17, 2. Stk., 1090 Wien
  • Donnerstag 28.05. 13:30 - 15:00 PC-Labor Theoretische Physik, Währinger Straße 17, 2. Stk., 1090 Wien
  • Donnerstag 04.06. 13:30 - 15:00 PC-Labor Theoretische Physik, Währinger Straße 17, 2. Stk., 1090 Wien
  • Donnerstag 18.06. 13:30 - 15:00 PC-Labor Theoretische Physik, Währinger Straße 17, 2. Stk., 1090 Wien
  • Donnerstag 25.06. 13:30 - 15:00 PC-Labor Theoretische Physik, Währinger Straße 17, 2. Stk., 1090 Wien

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltung ist eine verpflichtende Begleitlehrveranstaltung zum Fachbezogenen Praktikum aus Physik. Sie unterstützt Studierende, die im SS 08 das FaP absolvieren bei der Vorbereitung und Evaluation ihres Unterrichts. Im ersten Teil der LV erwerben die Studierenden " erste fachdidaktische und methodische Kenntnisse, die sie befähigen, Lehr- Lernprozesse zu beobachten und selbst Unterrichtseinheiten zu konzipieren sowie ihre eigene soziale Handlungskompetenz zu erweitern.
Die Studierenden haben Gelegenheit, an Hand von mitgebrachten Unterrichtsdokumenten eigenen Unterricht theoriegeleitet kritisch zu reflektieren und erste Ansätze eines persönlichen Unterrichtsstils zu entwickeln.
Anmeldung per email oder persönlich: helga.stadler@univie.ac.at.
In Rahmen der Vorbsprechung findet auch die Anmeldung zum FaP SS 2009 statt!

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Portfolio

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Kennenlernen von unterschiedlichen Unterrichtsmodellen. Fachdidaktisch geleitete Supervision der ersten Unterrichtserfahrung.

Prüfungsstoff

Gruppenarbeiten; Präsentationen; Videocoaching; ELearning Plattform

Literatur

Wird in der LV bekannt gegeben

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

LA-Ph232a+LA-Ph233,LA-Ph263

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:41