260121 PUE Aerosolphysik (2022S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 01.02.2022 08:00 bis Do 24.02.2022 12:00
- Abmeldung bis Fr 25.03.2022 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 09.03. 14:45 - 16:15 Christian-Doppler-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
- Mittwoch 16.03. 14:45 - 16:15 Christian-Doppler-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
- Mittwoch 23.03. 14:45 - 16:15 Christian-Doppler-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
- Mittwoch 30.03. 14:45 - 16:15 Christian-Doppler-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
- Mittwoch 06.04. 14:45 - 16:15 Christian-Doppler-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
- Mittwoch 27.04. 14:45 - 16:15 Christian-Doppler-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
- Mittwoch 04.05. 14:45 - 16:15 Christian-Doppler-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
- Mittwoch 11.05. 14:45 - 16:15 Christian-Doppler-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
- Mittwoch 18.05. 14:45 - 16:15 Christian-Doppler-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
- Mittwoch 25.05. 14:45 - 16:15 Christian-Doppler-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
- Mittwoch 01.06. 14:45 - 16:15 Christian-Doppler-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
- Mittwoch 08.06. 14:45 - 16:15 Christian-Doppler-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
- Mittwoch 15.06. 14:45 - 16:15 Christian-Doppler-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
- Mittwoch 22.06. 14:45 - 16:15 Christian-Doppler-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Studierende lernen das erworbene Wissen aus 260111 VO Aerosolphysik auf fachspezifische praktische Problemstellungen anzuwenden. Die Inhalte und Übungen werden mit 260111 VO Aerosolphysik abgestimmt.In den Übungseinheiten werden Konzepte und Methoden anhand von Beispielen vertieft und unmittelbar angewendet. Alle weiteren Informationen über die Inhalte und Methodik befinden sich auf der Moodle-Seite der PUE.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Am Beginn jeder PUE-Einheit wird eine kurze schriftliche Stundenwiederholung der vorherigen Einheit über Moodle durchgeführt. Die Summe der dadurch erreichten Punkte ergibt die Note.Die PUE ist eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung und dient der Vorbereitung auf die Modulprüfung. Die Anmeldung zur PUE ist nicht verpflichtend, wird aber empfohlen. Hinweis: Mit der Anmeldung zur PUE ist die Teilnahme verbindlich.Eine folgenlose Abmeldung von dieser Lehrveranstaltung ist bis 25.03.2022 23:59 möglich.Ausnahmslos alle nach dieser Frist angemeldeten Studierenden können an der PUE teilnehmen und werden gemäß den Beurteilungskriterien der PUE benotet.Die Note der PUE fließt NICHT in die Note der Modulprüfung ein.Der für das Modul (VO + PUE) erforderliche Leistungsnachweis wird durch das Absolvieren der Modulprüfung erbracht.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Voraussetzung für eine positive Beurteilung:⦁ Anwesenheit in 11 von 13 PUE-Einheiten
⦁ mindestens zwei Tafelmeldungen
⦁ erreichen von mindestens 50,00% der Gesamtpunkte aus den StundenwiederholungenDer Notenschlüssel zur Beurteilung ist:
Sehr gut: 100,00% – 90,00%
Gut: 89,99% – 78,00%
Befriedigend: 77,99% – 63,00%
Genügend: 62,99% – 50,00%
Nicht genügend: 49,99% – 0,00%
⦁ mindestens zwei Tafelmeldungen
⦁ erreichen von mindestens 50,00% der Gesamtpunkte aus den StundenwiederholungenDer Notenschlüssel zur Beurteilung ist:
Sehr gut: 100,00% – 90,00%
Gut: 89,99% – 78,00%
Befriedigend: 77,99% – 63,00%
Genügend: 62,99% – 50,00%
Nicht genügend: 49,99% – 0,00%
Prüfungsstoff
Die bis zur Stundenwiederholung erarbeiteten Inhalte der VO sowie der PUE.
Literatur
Unter anderem:⦁ Hinds, William C. Aerosol Technology: Properties, Behavior, and Measurement of Airborne Particles. Second ed. New York: John Wiley & Sons, Ins., 1999. (als eBook verfügbar: https://ubdata.univie.ac.at/AC15005893)⦁ Seinfeld, John H., and Spyros N. Pandis. Atmospheric Chemistry and Physics: From Air Pollution to Climate Change. Third ed. Hoboken, NJ: Wiley, 2016. (als eBook verfügbar: https://ubdata.univie.ac.at/AC15466828)⦁ Baron, Paul A., Pramod Kulkarni, and Klaus Willeke. Aerosol Measurement: Principles, Techniques, and Applications. Third ed. Hoboken: Wiley, 2011. (als eBook verfügbar: https://ubdata.univie.ac.at/AC11079563)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
WPF 9, UF MA PHYS 01a, UF MA PHYS 01b
Letzte Änderung: Fr 21.10.2022 08:49