Universität Wien

260123 PUE Nanotechnologie: Konzepte, Methoden, Materialien (2020W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 26 - Physik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Zusammenfassung

1 Kramberger-Kaplan , Moodle
2 Mezger , Moodle

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die vorbesprechung findet am 07.10 zum ersten Termin statt. Die Vorbesprechung wird auch online verfügbar sein.

  • Mittwoch 07.10. 16:45 - 18:15 Josef-Stefan-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
  • Mittwoch 14.10. 16:45 - 18:15 Josef-Stefan-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
  • Mittwoch 21.10. 16:45 - 18:15 Josef-Stefan-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
  • Mittwoch 28.10. 16:45 - 18:15 Josef-Stefan-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
  • Mittwoch 04.11. 16:45 - 18:15 Josef-Stefan-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
  • Mittwoch 11.11. 16:45 - 18:15 Josef-Stefan-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
  • Mittwoch 18.11. 16:45 - 18:15 Josef-Stefan-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
  • Mittwoch 25.11. 16:45 - 18:15 Josef-Stefan-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
  • Mittwoch 02.12. 16:45 - 18:15 Josef-Stefan-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
  • Mittwoch 09.12. 16:45 - 18:15 Josef-Stefan-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
  • Mittwoch 16.12. 16:45 - 18:15 Josef-Stefan-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
  • Mittwoch 13.01. 16:45 - 18:15 Josef-Stefan-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
  • Mittwoch 20.01. 16:45 - 18:15 Josef-Stefan-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien

Gruppe 2

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 09.10. 10:15 - 11:45 Ernst-Mach-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 2. Stk., 1090 Wien
  • Freitag 16.10. 10:15 - 11:45 Ernst-Mach-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 2. Stk., 1090 Wien
  • Freitag 23.10. 10:15 - 11:45 Ernst-Mach-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 2. Stk., 1090 Wien
  • Freitag 30.10. 10:15 - 11:45 Ernst-Mach-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 2. Stk., 1090 Wien
  • Freitag 06.11. 10:15 - 11:45 Ernst-Mach-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 2. Stk., 1090 Wien
  • Freitag 13.11. 10:15 - 11:45 Ernst-Mach-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 2. Stk., 1090 Wien
  • Freitag 20.11. 10:15 - 11:45 Ernst-Mach-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 2. Stk., 1090 Wien
  • Freitag 27.11. 10:15 - 11:45 Ernst-Mach-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 2. Stk., 1090 Wien
  • Freitag 04.12. 10:15 - 11:45 Ernst-Mach-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 2. Stk., 1090 Wien
  • Freitag 11.12. 10:15 - 11:45 Ernst-Mach-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 2. Stk., 1090 Wien
  • Freitag 18.12. 10:15 - 11:45 Ernst-Mach-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 2. Stk., 1090 Wien
  • Freitag 08.01. 10:15 - 11:45 Ernst-Mach-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 2. Stk., 1090 Wien
  • Freitag 15.01. 10:15 - 11:45 Ernst-Mach-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 2. Stk., 1090 Wien
  • Freitag 22.01. 10:15 - 11:45 Ernst-Mach-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 2. Stk., 1090 Wien

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Studierenden sollen ihr Wissen aus der VO „Nanotechnologie: Konzepte, Methoden, Materialien“ auf konkrete Aufgaben anwenden. Durch das Vertiefen des Stoffes der Vorlesung werden die Studierenden auf vergleichbare Aufgaben in der Modulprüfung vorbereitet. Die einzelen Termine werden als (auch online verfügbare) Diskussionsrunden abgehalten: Themen sind aktuelle Beispiele und Fragen zu den Musterlösungen der letzten Woche.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Aufgaben werden in der Vorwoche auf Moodle bereit gestellt. Die ersten Beispiele werden am 07.10.2020 hochgeladen. Die gelösten Beispiele können bis jeweils Mittwoch morgen um 08:00 vor dem nächsten Termin auf Moodle hochgeladen werden. Ein Beispiel gilt als gelöst wenn es zumindest als brauchbare Diskussionsgrundlage dienen kann. Die Anzahl richtig gelöster Aufgaben wird in einer Kreuzerlliste erfasst. Die Studierenden kreuzen beim Hochladen der Lösung die jeweilige Aufgabe der Liste an Falls notwendig passen die Lehrenden die Punkte mit kuzem Feedback an. Achten Sie bitte beim Hochladen darauf dass auch immer eine für alle lesbare pdf Version dabei ist. Nach dem Termin werden ausgewählte (korrekt und leserlich, vorzugsweise LaTex, Matlab, Mathematica, Phyton, ...) Musterlösungen von Studierenden oder Lehrenden auf Moodle bochgeladen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Alle nach dem 31.10 gemeldeten Studierenden werden beurteilt.
Die Beurteilung ergibt sich am Ende des Semester aus dem Prozentsatz x der abgegebenen (und auch gelösten) Beispiele. Sie können unter dem Semester den aktuellen Stand in der Kreuzerlliste verfolgen
5 x < 50%
4 50% <= x < 62.5%
3 62.5% <= x < 75%
2 75% <= x < 87.5%
1 87.5% <= x

Prüfungsstoff

Übungsbeispiele zu Themen aus der Vorlesung

Literatur

siehe Vorlesung

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

WPF 5, MF 2, MF 4, UF MA PHYS 01a, UF MA PHYS 01b

Letzte Änderung: Sa 22.10.2022 00:27