260126 PUE Einführung in die Kernphysik (2020W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 07.09.2020 08:00 bis Mo 28.09.2020 07:00
- Abmeldung bis Fr 30.10.2020 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Sofern es die geltenden Corona-Richtlinien der Universität Wien erlauben, wird diese Lehrveranstaltung als Präsenzlehre abgehalten. Laufende Aktualisierungen dazu werden ab Oktober im zugehörigen Moodle-Kurs bekannt gegeben. Sollten Sie Zugang benötigen so wenden Sie sich bitte an den/die Lehrveranstaltungsleiter*in.
- Donnerstag 15.10. 15:00 - 16:30 Victor-Franz-Hess-Hörsaal, Währinger Straße 17, Hoftrakt, 1. Stk., 1090 Wien
- Donnerstag 22.10. 15:00 - 16:30 Victor-Franz-Hess-Hörsaal, Währinger Straße 17, Hoftrakt, 1. Stk., 1090 Wien
- Donnerstag 29.10. 15:00 - 16:30 Victor-Franz-Hess-Hörsaal, Währinger Straße 17, Hoftrakt, 1. Stk., 1090 Wien
- Donnerstag 05.11. 15:00 - 16:30 Victor-Franz-Hess-Hörsaal, Währinger Straße 17, Hoftrakt, 1. Stk., 1090 Wien
- Donnerstag 12.11. 15:00 - 16:30 Victor-Franz-Hess-Hörsaal, Währinger Straße 17, Hoftrakt, 1. Stk., 1090 Wien
- Donnerstag 19.11. 15:00 - 16:30 Victor-Franz-Hess-Hörsaal, Währinger Straße 17, Hoftrakt, 1. Stk., 1090 Wien
- Donnerstag 26.11. 15:00 - 16:30 Victor-Franz-Hess-Hörsaal, Währinger Straße 17, Hoftrakt, 1. Stk., 1090 Wien
- Donnerstag 03.12. 15:00 - 16:30 Victor-Franz-Hess-Hörsaal, Währinger Straße 17, Hoftrakt, 1. Stk., 1090 Wien
- Donnerstag 10.12. 15:00 - 16:30 Victor-Franz-Hess-Hörsaal, Währinger Straße 17, Hoftrakt, 1. Stk., 1090 Wien
- Donnerstag 17.12. 15:00 - 16:30 Victor-Franz-Hess-Hörsaal, Währinger Straße 17, Hoftrakt, 1. Stk., 1090 Wien
- Donnerstag 07.01. 15:00 - 16:30 Victor-Franz-Hess-Hörsaal, Währinger Straße 17, Hoftrakt, 1. Stk., 1090 Wien
- Donnerstag 14.01. 15:00 - 16:30 Victor-Franz-Hess-Hörsaal, Währinger Straße 17, Hoftrakt, 1. Stk., 1090 Wien
- Donnerstag 21.01. 15:00 - 16:30 Victor-Franz-Hess-Hörsaal, Währinger Straße 17, Hoftrakt, 1. Stk., 1090 Wien
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Beispiele und Problemstellungen zur VO Einführung in die Kernphysik. Die Studierenden sollen anhand von Übungsaufgaben Vertrautheit mit den in der zugehörigen Vorlesung eingeführten Begriffen und Methoden erlangen und geschult werden, ein Problem und seine Lösung verständlich vorzutragen. Lehrausgänge zu umliegenden Forschungseinrichtungen auf diesem Gebiet sollen einen Bezug des Erlernten zur Praxis herstellen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die PUE ist eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung und dient der Vorbereitung auf die Modulprüfung. Die Anmeldung zur PUE ist nicht verpflichtend, wird aber empfohlen. Hinweis: Mit der Anmeldung zur PUE ist die Teilnahme verbindlich.
Eine konsequenzlose Abmeldung von dieser Lehrveranstaltung ist bis 30.10.2020 23:59 möglich.
Ausnahmslos alle nach dieser Frist angemeldeten Studierenden können an der PUE teilnehmen und werden gemäß den Beurteilungskriterien der PUE benotet.
Die Note der PUE fließt NICHT in die Note der Modulprüfung ein.
Der für das Modul (VO + PUE) erforderliche Leistungsnachweis wird durch das Absolvieren der Modulprüfung erbracht. Studierende im alten Curriculum absolvieren am Ende des Semesters einen schriftlichen Übungstest zur Leistungskontrolle, dieser zählt 50% zur PUE-Note.Ablauf der Lehrveranstaltung:
Die Aufgaben werden eine Woche vor der Übung auf Moodle gestellt. Sie bereiten so viele Beispiele vor, wie Sie schaffen und kreuzen die von Ihnen gerechneten Beispiele im Moodle an. Die bearbeiteten Beispiele laden Sie im Übungs-Moodle hoch. (jeweils bis zu einer Deadline am Vortag des Übungstages). Die Lehrenden werden stichprobenartig die abgegebenen Beispiele überprüfen. Die Resultate werden von den Studierenden in den Übungseinheiten präsentiert und diskutiert.
Eine konsequenzlose Abmeldung von dieser Lehrveranstaltung ist bis 30.10.2020 23:59 möglich.
Ausnahmslos alle nach dieser Frist angemeldeten Studierenden können an der PUE teilnehmen und werden gemäß den Beurteilungskriterien der PUE benotet.
Die Note der PUE fließt NICHT in die Note der Modulprüfung ein.
Der für das Modul (VO + PUE) erforderliche Leistungsnachweis wird durch das Absolvieren der Modulprüfung erbracht. Studierende im alten Curriculum absolvieren am Ende des Semesters einen schriftlichen Übungstest zur Leistungskontrolle, dieser zählt 50% zur PUE-Note.Ablauf der Lehrveranstaltung:
Die Aufgaben werden eine Woche vor der Übung auf Moodle gestellt. Sie bereiten so viele Beispiele vor, wie Sie schaffen und kreuzen die von Ihnen gerechneten Beispiele im Moodle an. Die bearbeiteten Beispiele laden Sie im Übungs-Moodle hoch. (jeweils bis zu einer Deadline am Vortag des Übungstages). Die Lehrenden werden stichprobenartig die abgegebenen Beispiele überprüfen. Die Resultate werden von den Studierenden in den Übungseinheiten präsentiert und diskutiert.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die (im aktuellen Curriculum nicht studienerfolgsrelevante) Lehrveranstaltungsnote setzt sich zu gleichen Teilen aus der Anzahl der gekreuzten Beispiele und der aktiven Mitarbeit bei Präsentation und Diskussion der Resultate in den Übungen zusammen.
Für eine positive Note müssen mindestens 25% der Beispiele bearbeitet und hochgeladen worden sein und eines der Beispiele mündlich präsentiert werden. Darüber ist die Notenskala linear. Die Teilnahme an allen Übungen ist verpflichtend. Abwesenheit von mehr als 2 Einheiten erfordert einen formell nachvollziehbaren Entschuldigungsgrund oder führt zu einer negativen Benotung. Hinweis: Studierende im alten Curriculum müssen für die studienerfolgsrelevante Note am Ende der Lehrveranstaltung einen schriftlichen Übungstest absolvieren, der 50% zur Lehrveranstaltungsnote beiträgt.
Für eine positive Note müssen mindestens 25% der Beispiele bearbeitet und hochgeladen worden sein und eines der Beispiele mündlich präsentiert werden. Darüber ist die Notenskala linear. Die Teilnahme an allen Übungen ist verpflichtend. Abwesenheit von mehr als 2 Einheiten erfordert einen formell nachvollziehbaren Entschuldigungsgrund oder führt zu einer negativen Benotung. Hinweis: Studierende im alten Curriculum müssen für die studienerfolgsrelevante Note am Ende der Lehrveranstaltung einen schriftlichen Übungstest absolvieren, der 50% zur Lehrveranstaltungsnote beiträgt.
Prüfungsstoff
Beispiele aus dem Bereich der Kernphysik werden eine Woche im Voraus auf Moodle bekanntgegeben.
Alle Beispiele sind von allen Studierenden vorzubereiten.
Alle Beispiele sind von allen Studierenden vorzubereiten.
Literatur
Zugehörige Vorlesung und die Literatur, die dort bekanntgegeben wird.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
WPF 8, MF 3, UF MA PHYS 01a, UF MA PHYS 01b
Letzte Änderung: Sa 22.10.2022 00:27