260126 PUE Einführung in die Kernphysik (2020W)
Labels
An/Abmeldung
- Anmeldung von Mo 07.09.2020 08:00 bis Mo 28.09.2020 07:00
- Abmeldung bis Fr 30.10.2020 23:59
Details
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Sofern es die geltenden Corona-Richtlinien der Universität Wien erlauben, wird diese Lehrveranstaltung als Präsenzlehre abgehalten. Laufende Aktualisierungen dazu werden ab Oktober im zugehörigen Moodle-Kurs bekannt gegeben. Sollten Sie Zugang benötigen so wenden Sie sich bitte an den/die Lehrveranstaltungsleiter*in.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Eine konsequenzlose Abmeldung von dieser Lehrveranstaltung ist bis 30.10.2020 23:59 möglich.
Ausnahmslos alle nach dieser Frist angemeldeten Studierenden können an der PUE teilnehmen und werden gemäß den Beurteilungskriterien der PUE benotet.
Die Note der PUE fließt NICHT in die Note der Modulprüfung ein.
Der für das Modul (VO + PUE) erforderliche Leistungsnachweis wird durch das Absolvieren der Modulprüfung erbracht. Studierende im alten Curriculum absolvieren am Ende des Semesters einen schriftlichen Übungstest zur Leistungskontrolle, dieser zählt 50% zur PUE-Note.Ablauf der Lehrveranstaltung:
Die Aufgaben werden eine Woche vor der Übung auf Moodle gestellt. Sie bereiten so viele Beispiele vor, wie Sie schaffen und kreuzen die von Ihnen gerechneten Beispiele im Moodle an. Die bearbeiteten Beispiele laden Sie im Übungs-Moodle hoch. (jeweils bis zu einer Deadline am Vortag des Übungstages). Die Lehrenden werden stichprobenartig die abgegebenen Beispiele überprüfen. Die Resultate werden von den Studierenden in den Übungseinheiten präsentiert und diskutiert.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für eine positive Note müssen mindestens 25% der Beispiele bearbeitet und hochgeladen worden sein und eines der Beispiele mündlich präsentiert werden. Darüber ist die Notenskala linear. Die Teilnahme an allen Übungen ist verpflichtend. Abwesenheit von mehr als 2 Einheiten erfordert einen formell nachvollziehbaren Entschuldigungsgrund oder führt zu einer negativen Benotung. Hinweis: Studierende im alten Curriculum müssen für die studienerfolgsrelevante Note am Ende der Lehrveranstaltung einen schriftlichen Übungstest absolvieren, der 50% zur Lehrveranstaltungsnote beiträgt.
Prüfungsstoff
Alle Beispiele sind von allen Studierenden vorzubereiten.