260127 LP Laborpraktikum: Grundlagen der Elektronik für ExperimentalphysikerInnen (2022S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 01.02.2022 08:00 bis Do 24.02.2022 12:00
- Abmeldung bis Fr 25.03.2022 23:59
Details
max. 6 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Fr 09:00-15:30 Uhr, 3E21.
Termine:
18.03.2022
25.03.2022
01.04.2022
08.04.2022
29.04.2022
06.05.2022
13.05.2022
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
‚Mikrotests‘ zum aktuellen Beispiel am Beginn jeder Praktikumseinheit gemäß Fragenliste aus der letzten Einheit (ca. 15%).
Die Praktikumsbeispiele sind in mehrere Unterpunkte aufgeteilt. Je nach Fertigstellungsgrad erhalten Sie eine definierte Punkteanzahl für das jeweilige Beispiel. Der Punkteschlüssel dazu ist in der Angabe ersichtlich und wird in der ersten Einheit detailliert besprochen (ca. 75%). Einige Punkte in den Angaben sind als ‚Vorbereitung‘ gekennzeichnet. Diese sollen Sie bereits vor der jeweiligen Praktikumseinheit ausgearbeitet haben. Sie führen ein ‚Laborbuch‘ in welchem Sie Ihre Arbeit für sich dokumentieren. Gegen Ende des Praktikums (5. oder 6. Einheit) ist ein etwas komplexeres Praktikumsbeispiel mit Hilfe Ihrer Aufzeichnungen zu lösen. Für dieses Beispiel ist ein Protokoll zu erstellen (ca. 10%). Die Punkteverteilung kann sich noch geringfügig ändern, da die Beispiele noch modifiziert werden können.
Die Praktikumsbeispiele sind in mehrere Unterpunkte aufgeteilt. Je nach Fertigstellungsgrad erhalten Sie eine definierte Punkteanzahl für das jeweilige Beispiel. Der Punkteschlüssel dazu ist in der Angabe ersichtlich und wird in der ersten Einheit detailliert besprochen (ca. 75%). Einige Punkte in den Angaben sind als ‚Vorbereitung‘ gekennzeichnet. Diese sollen Sie bereits vor der jeweiligen Praktikumseinheit ausgearbeitet haben. Sie führen ein ‚Laborbuch‘ in welchem Sie Ihre Arbeit für sich dokumentieren. Gegen Ende des Praktikums (5. oder 6. Einheit) ist ein etwas komplexeres Praktikumsbeispiel mit Hilfe Ihrer Aufzeichnungen zu lösen. Für dieses Beispiel ist ein Protokoll zu erstellen (ca. 10%). Die Punkteverteilung kann sich noch geringfügig ändern, da die Beispiele noch modifiziert werden können.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für eine positive Bewertung sind mindestens erforderlich:
50% der Gesamtpunktezahl
Abgabe des Protokolls
Aktive Teilnahme (insbesondere maximal einmaliges entschuldigtes Fehlen)Der Notenschlüssel zur Beurteilung ist:
1: 100%...>=89%
2: <89%...>= 77%
3: <77%...>=64%
4: <64%...>=50%
5: <50%
50% der Gesamtpunktezahl
Abgabe des Protokolls
Aktive Teilnahme (insbesondere maximal einmaliges entschuldigtes Fehlen)Der Notenschlüssel zur Beurteilung ist:
1: 100%...>=89%
2: <89%...>= 77%
3: <77%...>=64%
4: <64%...>=50%
5: <50%
Prüfungsstoff
Microtest: Fragenliste jeweils am Ende der letzte Einheit.
Literatur
Vortragsfolien zu den Grundlagen der Beispiele.
http://www.elektronik-kompendium.de
Tietze-Schenk, Halbleiterschaltungstechnik
http://www.elektronik-kompendium.de
Tietze-Schenk, Halbleiterschaltungstechnik
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
WLP 8, UF MA PHYS 01a, UF MA PHYS 01b
Letzte Änderung: Fr 21.10.2022 08:49
Schaltungen mit passiven Bauelementen (Spannungsteiler, Brückenschaltung, Filter, Gleichrichter)
Schaltungen mit Transistoren (Transistor als Schalter, Verstärker im A- und B-Betrieb)
Operationsverstärker- Grundschaltungen (Spannungsfolger, Schmitt-Trigger, Multivibrator, diverse Verstärkerschaltungen)
Aktive Filter
Sensoren (Temperatur, Druck, Licht)
Digitalelektronik (Logikgatter, Flip-Flops, Timer)
Spezielle Bauteile (Spannungsregler, Spannungsreferenzen, Instrumentenverstärker)
Einfache MikrocontrollerprogrammierungEs gibt zu jeder Praktikumseinheit eine kurze Vorlesung, die im Rahmen der Einheit der Vorwoche stattfindet. Alle notwendigen Unterlagen (Folien zu Vorlesung, Praktikumsbeispiele, Datenblätter etc.) werden auf Moodle bereitgestellt.