Universität Wien

260127 LP Laborpraktikum: Grundlagen der Elektronik für ExperimentalphysikerInnen (2023S)

7.00 ECTS (4.00 SWS), SPL 26 - Physik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 8 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die verpflichtende Vorbesprechung findet in der ersten Einheit um 09:00 h statt, gleich im Anschluss beginnt die erste Einheit.

Freitag 17.03. 09:00 - 15:30 Serverraum
Freitag 24.03. 09:00 - 15:30 Serverraum
Freitag 31.03. 09:00 - 15:30 Serverraum
Freitag 21.04. 09:00 - 15:30 Serverraum
Freitag 28.04. 09:00 - 15:30 Serverraum
Freitag 05.05. 09:00 - 15:30 Serverraum
Freitag 12.05. 09:00 - 15:30 Serverraum

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Studierende vertiefen in diesem Praktikum ihre grundlegenden Kenntnisse zu Konzepten und Methoden der elektronischen Schaltungstechnik und ihren Einsatz in der physikalischen Messtechnik. Die erworbenen Kenntnisse ermöglichen den Studierenden, Publikationen auf dem Gebiet der Schaltungstechnik zu lesen und in ihrer physikalischen Forschungspraxis einzusetzen.

Die Inhalte umfassen:
Schaltungen mit passiven Bauelementen (Spannungsteiler, Brückenschaltung, Filter, Gleichrichter)
Schaltungen mit Transistoren (Transistor als Schalter, Verstärker im A- und B-Betrieb)
Operationsverstärker- Grundschaltungen (Spannungsfolger, Schmitt-Trigger, Multivibrator, diverse Verstärkerschaltungen)
Aktive Filter
Sensoren (Temperatur, Druck, Licht)
Digitalelektronik (Logikgatter, Flip-Flops, Timer)
Spezielle Bauteile (Spannungsregler, Spannungsreferenzen, Instrumentenverstärker)
Einfache Mikrocontrollerprogrammierung

Es gibt zu jeder Praktikumseinheit eine kurze Vorlesung, die im Rahmen der Einheit der Vorwoche stattfindet. Alle notwendigen Unterlagen (Folien zu Vorlesung, Praktikumsbeispiele, Datenblätter etc.) werden auf Moodle bereitgestellt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

‚Mikrotests‘ zum aktuellen Beispiel am Beginn jeder Praktikumseinheit gemäß Fragenliste aus der letzten Einheit (ca. 15%).
Die Praktikumsbeispiele sind in mehrere Unterpunkte aufgeteilt. Je nach Fertigstellungsgrad erhalten Sie eine definierte Punkteanzahl für das jeweilige Beispiel. Der Punkteschlüssel dazu ist in der Angabe ersichtlich und wird in der ersten Einheit detailliert besprochen (ca. 75%). Einige Punkte in den Angaben sind als ‚Vorbereitung‘ gekennzeichnet. Diese sollen Sie bereits vor der jeweiligen Praktikumseinheit ausgearbeitet haben. Sie führen ein ‚Laborbuch‘ in welchem Sie Ihre Arbeit für sich dokumentieren. Gegen Ende des Praktikums (5. oder 6. Einheit) ist ein etwas komplexeres Praktikumsbeispiel mit Hilfe Ihrer Aufzeichnungen zu lösen. Für dieses Beispiel ist ein Protokoll zu erstellen (ca. 10%). Die Punkteverteilung kann sich noch geringfügig ändern, da die Beispiele noch modifiziert werden können.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Für eine positive Bewertung sind mindestens erforderlich:
50% der Gesamtpunktezahl
Abgabe des Protokolls
Aktive Teilnahme (insbesondere maximal einmaliges entschuldigtes Fehlen)

Der Notenschlüssel zur Beurteilung ist:
1: 100%...>=89%
2: <89%...>= 77%
3: <77%...>=64%
4: <64%...>=50%
5: <50%

Prüfungsstoff

Microtest: Fragenliste jeweils am Ende der letzte Einheit.

Literatur

Vortragsfolien zu den Grundlagen der Beispiele.
http://www.elektronik-kompendium.de
Tietze-Schenk, Halbleiterschaltungstechnik

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

WLP 8, UF MA PHYS 01a, UF MA PHYS 01b

Letzte Änderung: Do 11.01.2024 13:06