260134 PUE Atmosphärische Aerosolphysik (2019W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 02.09.2019 08:00 bis Mi 25.09.2019 23:59
- Abmeldung bis Do 31.10.2019 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Englisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 09.10. 10:45 - 12:15 Erwin-Schrödinger-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 5. Stk., 1090 Wien
- Mittwoch 16.10. 10:45 - 12:15 Erwin-Schrödinger-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 5. Stk., 1090 Wien
- Mittwoch 23.10. 10:45 - 12:15 Erwin-Schrödinger-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 5. Stk., 1090 Wien
- Mittwoch 30.10. 10:45 - 12:15 Erwin-Schrödinger-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 5. Stk., 1090 Wien
- Mittwoch 06.11. 10:45 - 12:15 Erwin-Schrödinger-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 5. Stk., 1090 Wien
- Mittwoch 13.11. 10:45 - 12:15 Erwin-Schrödinger-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 5. Stk., 1090 Wien
- Mittwoch 20.11. 10:45 - 12:15 Erwin-Schrödinger-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 5. Stk., 1090 Wien
- Mittwoch 27.11. 10:45 - 12:15 Erwin-Schrödinger-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 5. Stk., 1090 Wien
- Mittwoch 04.12. 10:45 - 12:15 Erwin-Schrödinger-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 5. Stk., 1090 Wien
- Mittwoch 11.12. 10:45 - 12:15 Erwin-Schrödinger-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 5. Stk., 1090 Wien
- Mittwoch 08.01. 10:45 - 12:15 Erwin-Schrödinger-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 5. Stk., 1090 Wien
- Mittwoch 15.01. 10:45 - 12:15 Erwin-Schrödinger-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 5. Stk., 1090 Wien
- Mittwoch 22.01. 10:45 - 12:15 Erwin-Schrödinger-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 5. Stk., 1090 Wien
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung. Die PUE dient der Vorbereitung auf die Modulprüfung. Die Anmeldung zur PUE ist nicht verpflichtend, wird aber dringend empfohlen.
Hinweis: Mit der Anmeldung zur PUE ist die Teilnahme verbindlich. Eine Abmeldung von dieser Lehrveranstaltung ist bis Do 31.10.2019 23:59 Uhr möglich. Alle nach dieser Frist angemeldeten Studierenden werden gemäß den Beurteilungskriterien der PUE benotet.Im Rahmen der PUE werden mindestens zwei schriftliche Tests durchgeführt. Es sind dabei keine Hilfsmittel erlaubt. Diese Tests dienen ausschließlich der Beurteilung der PUE und fließen NICHT in die Note der M-CORE 8 Modulprüfung ein.
Der für das gesamte M-CORE 8 Modul (VO + PUE) erforderliche Leistungsnachweis wird durch das Absolvieren der Modulprüfung erbracht.
Hinweis: Mit der Anmeldung zur PUE ist die Teilnahme verbindlich. Eine Abmeldung von dieser Lehrveranstaltung ist bis Do 31.10.2019 23:59 Uhr möglich. Alle nach dieser Frist angemeldeten Studierenden werden gemäß den Beurteilungskriterien der PUE benotet.Im Rahmen der PUE werden mindestens zwei schriftliche Tests durchgeführt. Es sind dabei keine Hilfsmittel erlaubt. Diese Tests dienen ausschließlich der Beurteilung der PUE und fließen NICHT in die Note der M-CORE 8 Modulprüfung ein.
Der für das gesamte M-CORE 8 Modul (VO + PUE) erforderliche Leistungsnachweis wird durch das Absolvieren der Modulprüfung erbracht.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheit in den PUE-Einheiten.
Für eine positive Beurteilung der PUE müssen mindestens 50,00% der Gesamtpunkte (Summe der maximalen Punkteanzahl aller Tests) erreicht werden.Der Notenschlüssel zur Beurteilung ist:
Sehr gut: 100,00% – 87,00%
Gut: 86,99% – 75,00%
Befriedigend: 74,99% – 63,00%
Genügend: 62,99% – 50,00%
Nicht genügend: 49,99% – 0,00%
Für eine positive Beurteilung der PUE müssen mindestens 50,00% der Gesamtpunkte (Summe der maximalen Punkteanzahl aller Tests) erreicht werden.Der Notenschlüssel zur Beurteilung ist:
Sehr gut: 100,00% – 87,00%
Gut: 86,99% – 75,00%
Befriedigend: 74,99% – 63,00%
Genügend: 62,99% – 50,00%
Nicht genügend: 49,99% – 0,00%
Prüfungsstoff
Die bis zum Testtermin erarbeiteten Inhalte der VO sowie der PUE.
Literatur
Unter anderem:
- Roedel, Walter, and Thomas Wagner. Physik Unserer Umwelt: Die Atmosphäre. 5. Aufl. Berlin: Springer Spektrum, 2017. (als eBook verfügbar: https://ubdata.univie.ac.at/AC12331655 )
- Seinfeld, John H., and Spyros N. Pandis. Atmospheric Chemistry and Physics : From Air Pollution to Climate Change. Third ed. Hoboken, NJ: Wiley, 2016. (als eBook verfügbar: https://ubdata.univie.ac.at/AC15466828 )
- Tomasi, Claudio, Sandro Fuzzi, and Alexander Kokhanovsky. Atmospheric Aerosols : Life Cycles and Effects on Air Quality and Climate. Weinheim, Germany : Wiley-VCH, 2017. (als eBook verfügbar: http://usearch.univie.ac.at/primo-explore/fulldisplay?vid=UWI&docid=UWI_alma51349607650003332 )
- Hinds, William C. Aerosol Technology : Properties, Behavior, and Measurement of Airborne Particles. Second ed. New York: John Wiley & Sons, Ins., 1999. (als eBook verfügbar: https://ubdata.univie.ac.at/AC15005893 )
- Baron, Paul A., Pramod Kulkarni, and Klaus Willeke. Aerosol Measurement : Principles, Techniques, and Applications. Third ed. Hoboken: Wiley, 2011. (als eBook verfügbar: https://ubdata.univie.ac.at/AC11079563 )
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
M-CORE 8, M-VAF A 1, MaG 25, MaG 26, UF MA PHYS 01a, UF MA PHYS 01b
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:21
In den Übungseinheiten werden Konzepte und Methoden anhand von Beispielen vertieft und unmittelbar angewendet. Die Übungseinheiten können auch nach der Methode “inverted classroom” gehalten werden. Das bedeutet, dass die Studierenden Hausaufgaben VOR der Präsenzeinheit bearbeiten, welche dann im interaktiven Unterricht besprochen werden.
Die Übungen werden abwechselnd von Assoz. Prof. Dr. Paul Winkler und Dr. Josef Gasteiger & Dott. Dott. Mag. Marilena Teri gehalten.Hinweis: Es wird empfohlen, diese Lehrveranstaltung nur dann zu wählen, wenn die Vorlesung 260010 VO „Aerosolphysik - Physik disperser Systeme“ oder das Modul WPF 9 „Aerosolphysik“ im Bachelorstudium Physik an der Universität Wien absolviert wurde.