Universität Wien

260139 VO Photovoltaik: eine Option zur Energieautarkie (2019S)

2.50 ECTS (2.00 SWS), SPL 26 - Physik

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Weitere Informationen finden Sie unter: http://www.univie.ac.at/photovoltaik/vorlesung/

  • Mittwoch 06.03. 09:00 - 11:00 Josef-Stefan-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien (Vorbesprechung)
  • Mittwoch 13.03. 09:00 - 11:00 Josef-Stefan-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
  • Mittwoch 20.03. 09:00 - 11:00 Josef-Stefan-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
  • Mittwoch 27.03. 09:00 - 11:00 Josef-Stefan-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
  • Mittwoch 03.04. 09:00 - 11:00 Josef-Stefan-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
  • Mittwoch 10.04. 09:00 - 11:00 Josef-Stefan-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
  • Mittwoch 08.05. 09:00 - 11:00 Josef-Stefan-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
  • Mittwoch 15.05. 09:00 - 11:00 Josef-Stefan-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
  • Mittwoch 22.05. 09:00 - 11:00 Josef-Stefan-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
  • Mittwoch 29.05. 09:00 - 11:00 Josef-Stefan-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
  • Mittwoch 05.06. 09:00 - 11:00 Josef-Stefan-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
  • Mittwoch 12.06. 09:00 - 11:00 Josef-Stefan-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
  • Mittwoch 19.06. 09:00 - 11:00 Josef-Stefan-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
  • Mittwoch 26.06. 09:00 - 11:00 Josef-Stefan-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Vorlesung richtet sich an Studierende, die sich auf das Gebiet "Umweltorientierte Physik" spezialisieren wollen ebenso wie an alle am Thema der regenerativen Energieversorgung Interessierte. Studierende lernen die Voraussetzungen, Grundlagen und Herausforderungen - technischer, ökonomischer und gesellschaftspolitischer Natur - bei dem Vorhaben fossile Brennstoffe durch eine spezielle Technik zur Nutzung der Solarenergie zu ersetzen. Die Ausgangssituation von menschlichem Energiebedarf und solarem Energieangebot wird dargestellt. Am Beispiel der photovoltaischen Energiekonversion wird der Handlungsbedarf erläutert. Den Studierenden wird erklärt welche Lösungen ausgehend von den physikalischen Grundlagen über die technische Umsetzung bis zur Integration in ein Stromverteilernetz derzeit existieren und für die Zukunft angedacht sind.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mündliche Prüfung

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Den Studierenden soll das erarbeitete Wissen dazu befähigen eine Technologie zur Nutzung der Sonnenenergie einerseits wissenschaftlich fundiert zu beurteilen und andererseits deren Entwicklung aktiv voranzutreiben.

Prüfungsstoff

Vorlesung mit Anschauungsmaterial aus verschiedenen Medienquellen.

Literatur

Quaschning, V., Regenerative Energiesysteme, 7. Auflage, München, BRD, Hanser Verlag, 2011.

Abschnittspezifische Unterlagen finden Sie unter http://www.univie.ac.at/photovoltaik/vorlesung/

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MF 10, MaG 25, MaG 26, LA-Ph212(3)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:41