Universität Wien

260144 SE STEOP (1+2) - Vorbereitungsseminar für Quereinsteiger (2019S)

für Beginner im Sommersemester 2019

0.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 26 - Physik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
STEOP

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 100 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 06.03. 16:15 - 17:45 Ludwig-Boltzmann-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
  • Mittwoch 13.03. 16:15 - 17:45 Ludwig-Boltzmann-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
  • Mittwoch 20.03. 16:15 - 17:45 Ludwig-Boltzmann-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
  • Mittwoch 27.03. 16:15 - 17:45 Ludwig-Boltzmann-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
  • Mittwoch 03.04. 16:15 - 17:45 Ludwig-Boltzmann-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
  • Mittwoch 10.04. 16:15 - 17:45 Ludwig-Boltzmann-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
  • Mittwoch 08.05. 16:15 - 17:45 Ludwig-Boltzmann-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
  • Mittwoch 15.05. 16:15 - 17:45 Ludwig-Boltzmann-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
  • Mittwoch 22.05. 16:15 - 17:45 Ludwig-Boltzmann-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
  • Mittwoch 29.05. 16:15 - 17:45 Ludwig-Boltzmann-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
  • Mittwoch 05.06. 16:15 - 17:45 Ludwig-Boltzmann-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
  • Mittwoch 12.06. 16:15 - 17:45 Ludwig-Boltzmann-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele StEOP 1: Studierende haben Kenntnisse über die grundlegenden Konzepte und Mo-delle der klassischen Mechanik und der Thermodynamik und können diese auf unterschiedliche physikalische Problemstellungen anwenden. Sie haben erste Fertigkeiten im Anwenden von mathematischen Werkzeugen zur Problemlösung erworben.

Inhalte StEOP 1: Mechanik von Massenpunkten und von starren Körpern, Mechanik von festen Kör-pern (Elastizitätslehre) und Fluiden, Schwingungen und Wellen, Grundla-gen der Thermodynamik, Hauptsätze der Thermodynamik

Ziele StEOP 2: Studierende haben Kenntnisse über die grundlegenden mathematischen Konzepte und Werkzeuge und die Fertigkeiten, damit unterschiedliche mathematische Aufgaben zu lösen.

Inhalte StEOP 2: Funktionen, Vektoren, Koordinatensysteme, Differentiation, partielle Ableitungen, Integration, Mehrfachintegrale, komplexe Zahlen (mit Anwendung in der Wechselstromtechnik), skalare Felder und Vektorfelder, Gradient, Divergenz, Rotation, Kurvenintegrale, Oberflächenintegrale. Gewöhnliche Differentialgleichungen, lineare homogene und inhomogene Differentialgleichungen, Existenz und Eindeutigkeit

Methode: Die Studierenden erarbeiten selbstständig den Stoff. Im Seminar werden die Probleme, die dabei entstanden sich, besprochen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Dieses Seminar hat nur unterstützende Funktion. Die Leistungskontrolle erfolgt über die Modulprüfungen StEOP1 und StEOP2.
Prüfungstermine im 2019S:
Mittwoch, 19.06.2019, 5-ECTS Modul von 15:15 - 18:15 Uhr, 7-ECTS Modul von 17:00 - 20:00 Uhr
Mittwoch, 03.07.2019, 5-ECTS Modul und 7-ECTS Modul von 12:00 - 15:00 Uhr

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Erfolgreiches Ablegen der Modulprüfungen zu den Modulen StEOP1 und StEOP2.

Prüfungsstoff

Begleitend zur selbständigen Erarbeitung des Stoffs der STEOP-Modulprüfungen werden Lehrinhalte besprochen, die besondere Verständnisprobleme bereiten, und der Stoff an Beispielen erläutert. Die Lehrveranstaltung soll dabei als Hilfestellung flexibel auf die Bedürfnisse der Studierenden eingehen.

Literatur

Für StEOP1: P. Wagner, G. Reischl, G. Steiner: Einführung in die Physik, 3., erweiterte Auflage, facultas.wuv Universitätsverlag, Wien
Für StEOP2: C. Dellago, Skriptum "Einführung in die physikalischen Rechenmethoden", Herunterzuladen über Moodle

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 21.04.2021 13:35