Universität Wien

260152 UE Übungen zu Einführung in die Physik III (2016W)

3.00 ECTS (1.00 SWS), SPL 26 - Physik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Zusammenfassung

1 Lachner
2 Kiesel
3 Kuhn
4 Mairhofer , Moodle
5 Coluzza , Moodle
6 Coluzza , Moodle
7 Riedinger
8 Grass , Moodle

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

Es wird sehr empfohlen, diese Übung gemeinsam mit der Vorlesung im gleichen Semester zu besuchen und die entsprechenden Prüfungen im gleichen Semester zu absolvieren.

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Der erste Übungszettel wird am Montag den 10.10. ausgegeben. Diese Beispiele sollen für die Woche 17.-21.10. ausgearbeitet werden.
Die ersten Übungen beginnen am Montag den 17.10.

erster Termin dieses Kurses: 18.10.2016

Dienstag 04.10. 13:30 - 14:15 Victor-Franz-Hess-Hörsaal, Währinger Straße 17, Hoftrakt, 1. Stk., 1090 Wien
Dienstag 11.10. 13:30 - 14:15 Victor-Franz-Hess-Hörsaal, Währinger Straße 17, Hoftrakt, 1. Stk., 1090 Wien
Dienstag 18.10. 13:30 - 14:15 Victor-Franz-Hess-Hörsaal, Währinger Straße 17, Hoftrakt, 1. Stk., 1090 Wien
Dienstag 25.10. 13:30 - 14:15 Victor-Franz-Hess-Hörsaal, Währinger Straße 17, Hoftrakt, 1. Stk., 1090 Wien
Dienstag 08.11. 13:30 - 14:15 Victor-Franz-Hess-Hörsaal, Währinger Straße 17, Hoftrakt, 1. Stk., 1090 Wien
Dienstag 15.11. 13:30 - 14:15 Victor-Franz-Hess-Hörsaal, Währinger Straße 17, Hoftrakt, 1. Stk., 1090 Wien
Dienstag 22.11. 13:30 - 14:15 Victor-Franz-Hess-Hörsaal, Währinger Straße 17, Hoftrakt, 1. Stk., 1090 Wien
Dienstag 29.11. 13:30 - 14:15 Victor-Franz-Hess-Hörsaal, Währinger Straße 17, Hoftrakt, 1. Stk., 1090 Wien
Dienstag 06.12. 13:30 - 14:15 Victor-Franz-Hess-Hörsaal, Währinger Straße 17, Hoftrakt, 1. Stk., 1090 Wien
Dienstag 13.12. 13:30 - 14:15 Victor-Franz-Hess-Hörsaal, Währinger Straße 17, Hoftrakt, 1. Stk., 1090 Wien
Dienstag 10.01. 13:30 - 14:15 Victor-Franz-Hess-Hörsaal, Währinger Straße 17, Hoftrakt, 1. Stk., 1090 Wien
Dienstag 17.01. 13:30 - 14:15 Victor-Franz-Hess-Hörsaal, Währinger Straße 17, Hoftrakt, 1. Stk., 1090 Wien
Dienstag 24.01. 13:30 - 14:15 Victor-Franz-Hess-Hörsaal, Währinger Straße 17, Hoftrakt, 1. Stk., 1090 Wien
Dienstag 31.01. 13:30 - 14:15 Victor-Franz-Hess-Hörsaal, Währinger Straße 17, Hoftrakt, 1. Stk., 1090 Wien

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Rechenübungen; Beispiele, Problemstellungen zur VO Einführung in die Physik III, WS 2016

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Sie bereiten so viele Beispiele vor, wie sie schaffen und kreuzen die von Ihnen gerechneten Beispiele in jeder Präsenzübung auf einem Umlaufzettel an.
Die Zahl der Kreuzchen geht in Ihre Note ein. Der Tutor wird gelegentlich prüfen, ob sie zu einem angekreuzten Beispiel auch eine ausgearbeitete Lösung vorliegen haben.
50% aller Aufgaben müssen angekreuzt sein, um zu bestehen.
Darüber ist die Notenskala linear (mehr gerechnet, bessere Note, alle gerechnet = sehr gut)
Dieser Teil bestimmt zu 2/3 die Note.

1/3 der Note wird durch die (i.d.R. zwei) Tafelpräsentationen und ihre aktive Mitarbeit durch den Übungsgruppenleiter bestimmt.

Die Teilnahme an allen Übungen ist verpflichtend. Abwesenheit von mehr als 2 Sitzungen erfordert einen formell nachvollziehbaren Entschuldigungsgrund oder führt zu einer negativen Benotung.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Studierenden sollen anhand von Übungsaufgaben Vertrautheit mit den in der zugehörigen Vorlesung eingeführten Begriffen und Methoden erlangen und geschult werden, ein Problem und seine Lösung verständlich vorzutragen.

Prüfungsstoff

Die Beispiele werden je am Montag der Vorwoche auf Moodle bekanntgegeben.
Alle Beispiele sind von allen Studierenden vorzubereiten. Jede/r Studierende/r muss auf Aufruf durch den Lehrenden mindestens einmal im Semester an der Tafel vortragen.
("Kreuzerl-Liste" !).

Literatur

E3 Vorlesung, Begleitmaterial online, und die Literatur, die dort bekanntgegeben wird

Gruppe 2

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die ersten Übungszettel werden am Montag den 10. ausgehändigt und müssen für die Woche die mit dem Montag den 17. beginnt gerechnet werden.

Die ersten Übung findet am Montag den 17. Oktober statt.

Montag 03.10. 15:15 - 16:00 Ernst-Mach-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 2. Stk., 1090 Wien
Montag 10.10. 15:15 - 16:00 Ernst-Mach-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 2. Stk., 1090 Wien
Montag 17.10. 15:15 - 16:00 Ernst-Mach-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 2. Stk., 1090 Wien
Montag 24.10. 15:15 - 16:00 Ernst-Mach-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 2. Stk., 1090 Wien
Montag 31.10. 15:15 - 16:00 Ernst-Mach-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 2. Stk., 1090 Wien
Montag 07.11. 15:15 - 16:00 Ernst-Mach-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 2. Stk., 1090 Wien
Montag 14.11. 15:15 - 16:00 Ernst-Mach-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 2. Stk., 1090 Wien
Montag 21.11. 15:15 - 16:00 Ernst-Mach-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 2. Stk., 1090 Wien
Montag 28.11. 15:15 - 16:00 Ernst-Mach-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 2. Stk., 1090 Wien
Montag 05.12. 15:15 - 16:00 Ernst-Mach-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 2. Stk., 1090 Wien
Montag 12.12. 15:15 - 16:00 Ernst-Mach-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 2. Stk., 1090 Wien
Montag 09.01. 15:15 - 16:00 Ernst-Mach-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 2. Stk., 1090 Wien
Montag 16.01. 15:15 - 16:00 Ernst-Mach-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 2. Stk., 1090 Wien
Montag 23.01. 15:15 - 16:00 Ernst-Mach-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 2. Stk., 1090 Wien
Montag 30.01. 15:15 - 16:00 Ernst-Mach-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 2. Stk., 1090 Wien

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Rechenübungen; Beispiele, Problemstellungen zur VO Einführung in die Physik III, WS2015.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Sie bereiten so viele Beispiele vor, wie sie schaffen und kreuzen die von Ihnen gerechneten Beispiele in jeder Präsenzübung auf einem Umlaufzettel an.

Die Zahl der Kreuzchen geht in Ihre Note ein. Der Tutor wird gelegentlich prüfen, ob sie zu einem angekreuzten Beispiel auch eine ausgearbeitete Lösung vorliegen haben.

50% aller Aufgaben müssen angekreuzt sein, um zu bestehen.

Darüber ist die Notenskala linear (mehr gerechnet, bessere Note, alle gerechnet = sehr gut)

Dieser Teil bestimmt zu 2/3 die Note.

1/3 der Note wird durch die (i.d.R. zwei) Tafelpräsentationen und ihre aktive Mitarbeit durch den Übungsgruppenleiter bestimmt.

Die Teilnahme an allen Übungen ist verpflichtend. Abwesenheit von mehr als 2 Sitzungen erfordert einen formell nachvollziehbaren Entschuldigungsgrund oder führt zu einer negativen Benotung.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Studierenden sollen anhand von Übungsaufgaben Vertrautheit mit den in der zugehörigen Vorlesung eingeführten Begriffen und Methoden erlangen und geschult werden, ein Problem und seine Lösung verständlich vorzutragen.

Prüfungsstoff

Die Beispiele werden je am Montag der Vorwoche auf Moodle bekanntgegeben. Alle Beispiele sind von allen Studierenden vorzubereiten. Jede/r Studierende muss auf Aufruf durch den Lehrenden mindestens zweimal im Semester an der Tafel vortragen.
("Kreuzerl-Liste" !).

Literatur

E3 Vorlesung und die Literatur, die dort bekanntgegeben wird.

Gruppe 3

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Vorbesprechung in der ersten Übungseinheit !

Der erste Übungszettel wird am Montag den 10.10. ausgegeben. Diese Beispiele sollen für die Woche 17.-21.10. ausgearbeitet werden.

Die ersten Übungen beginnen am Montag den 17.10.

Freitag 07.10. 11:15 - 12:00 Erwin-Schrödinger-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 5. Stk., 1090 Wien
Freitag 14.10. 11:15 - 12:00 Erwin-Schrödinger-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 5. Stk., 1090 Wien
Freitag 21.10. 11:15 - 12:00 Erwin-Schrödinger-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 5. Stk., 1090 Wien
Freitag 28.10. 11:15 - 12:00 Erwin-Schrödinger-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 5. Stk., 1090 Wien
Freitag 04.11. 11:15 - 12:00 Erwin-Schrödinger-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 5. Stk., 1090 Wien
Freitag 11.11. 11:15 - 12:00 Erwin-Schrödinger-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 5. Stk., 1090 Wien
Freitag 18.11. 11:15 - 12:00 Erwin-Schrödinger-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 5. Stk., 1090 Wien
Freitag 25.11. 11:15 - 12:00 Erwin-Schrödinger-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 5. Stk., 1090 Wien
Freitag 02.12. 11:15 - 12:00 Erwin-Schrödinger-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 5. Stk., 1090 Wien
Freitag 09.12. 11:15 - 12:00 Erwin-Schrödinger-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 5. Stk., 1090 Wien
Freitag 16.12. 11:15 - 12:00 Erwin-Schrödinger-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 5. Stk., 1090 Wien
Freitag 13.01. 11:15 - 12:00 Erwin-Schrödinger-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 5. Stk., 1090 Wien
Freitag 20.01. 11:15 - 12:00 Erwin-Schrödinger-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 5. Stk., 1090 Wien
Freitag 27.01. 11:15 - 12:00 Erwin-Schrödinger-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 5. Stk., 1090 Wien

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Rechenübungen; Beispiele, Problemstellungen zur VO Einführung in die Physik III, WS 2015

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Sie bereiten so viele Beispiele vor, wie sie schaffen und kreuzen die von Ihnen gerechneten Beispiele in jeder Präsenzübung auf einem Umlaufzettel an.

Die Zahl der Kreuzchen geht in Ihre Note ein. Der Tutor wird gelegentlich prüfen, ob sie zu einem angekreuzten Beispiel auch eine ausgearbeitete Lösung vorliegen haben.

50% aller Aufgaben müssen angekreuzt sein, um zu bestehen.

Darüber ist die Notenskala linear (mehr gerechnet, bessere Note, alle gerechnet = sehr gut)

Dieser Teil bestimmt zu 2/3 die Note.

1/3 der Note wird durch die (i.d.R. zwei) Tafelpräsentationen und ihre aktive Mitarbeit durch den Übungsgruppenleiter bestimmt.

Die Teilnahme an allen Übungen ist verpflichtend. Abwesenheit von mehr als 2 Sitzungen erfordert einen formell nachvollziehbaren Entschuldigungsgrund oder führt zu einer negativen Benotung.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Studierenden sollen anhand von Übungsaufgaben Vertrautheit mit den in der zugehörigen Vorlesung eingeführten Begriffen und Methoden erlangen und geschult werden, ein Problem und seine Lösung verständlich vorzutragen.

Prüfungsstoff

Die Beispiele werden je am Montag der Vorwoche auf Moodle bekanntgegeben.
Alle Beispiele sind von allen Studierenden vorzubereiten. Jede/r Studierende/r muss auf Aufruf durch den Lehrenden mindestens zweimal im Semester an der Tafel vortragen.
(keine "Kreuzerl-Liste" !). Es wird zu 7 Übungen je eine Sonderaufgabe geben, die von allen Studierenden schriftlich gelöst und beantwortet und auf Moodle zur Bewertung hochgeladen wird.

Literatur

E3 Vorlesung und die Literatur, die dort bekanntgegeben wird

Gruppe 4

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

The first exercises will be handed out on Monday 10th and need to be prepared for the week starting with Monday 17th.

The first exercises start with Monday 17th.

Mittwoch 05.10. 13:30 - 14:15 Kurt-Gödel-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
Mittwoch 12.10. 13:30 - 14:15 Kurt-Gödel-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
Mittwoch 19.10. 13:30 - 14:15 Kurt-Gödel-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
Mittwoch 09.11. 13:30 - 14:15 Kurt-Gödel-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
Mittwoch 16.11. 13:30 - 14:15 Kurt-Gödel-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
Mittwoch 23.11. 13:30 - 14:15 Kurt-Gödel-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
Mittwoch 30.11. 13:30 - 14:15 Kurt-Gödel-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
Mittwoch 07.12. 13:30 - 14:15 Kurt-Gödel-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
Mittwoch 14.12. 13:30 - 14:15 Kurt-Gödel-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
Mittwoch 11.01. 13:30 - 14:15 Kurt-Gödel-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
Mittwoch 18.01. 13:30 - 14:15 Kurt-Gödel-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
Mittwoch 25.01. 13:30 - 14:15 Kurt-Gödel-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Rechenübungen; Beispiele, Problemstellungen zur VO Experimentelle Physik III, Atomare und Subatomare Physik.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mündlich durch Vorrechnen der Beispiele an der Tafel nach Aufruf durch den Lehrenden.

Alle Studierende bereiten alle Beispiele vor. Jede/r Student/in kann jederzeit an die Tafel gerufen werden um die Aufgabe vorzustellen, vorzurechnen - mind. zweimal im Semester.

Bei 7 Übungen wird es je eine komplexere Aufgabe geben, deren Lösung von allen Studierenden auf Moodle hochgeladen wird und bewertet wird.

Diese Lehrveranstaltung gilt als "bestanden" wenn sowohl das Mittel über die beiden mündlichen Beiträge als auch das Mittel über die schriftlichen Beiträge mindestens "bestanden" ist.

Die Note setzt sich zu 1/3 aus dem mündlichen Leistungen (inkl. Diskussionen) und zu 2/3 aus den schriftlichen Leistungen zusammen.

Die Teilnahme an allen Übungen ist verpflichtend.
Abwesenheit von mehr als 2 Sitzungen erfordert einen nachprüfbaren Entschuldigungsgrund.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Studierenden sollen anhand von Übungsaufgaben Vertrautheit mit den in der zugehörigen Vorlesung eingeführten Begriffen und Methoden erlangen. Außerdem sollen sie in der Fähigkeit geschult werden, ein Problem und seine Lösung verständlich vorzutragen.

Beurteilungsmaßstab: Sie bereiten so viele Beispiele vor, wie sie schaffen und kreuzen die von Ihnen gerechneten Beispiele in jeder Präsenzübung auf einem Umlaufzettel an.

Die Zahl der Kreuzchen geht in Ihre Note ein. Der Tutor wird gelegentlich prüfen, ob sie zu einem angekreuzten Beispiel auch eine ausgearbeitete Lösung vorliegen haben.

50% aller Aufgaben müssen angekreuzt sein, um zu bestehen.

Darüber ist die Notenskala linear (mehr gerechnet, bessere Note, alle gerechnet = sehr gut)

Dieser Teil bestimmt zu 2/3 die Note.

1/3 der Note wird durch die (i.d.R. zwei) Tafelpräsentationen und ihre aktive Mitarbeit durch den Übungsgruppenleiter bestimmt.

Die Teilnahme an allen Übungen ist verpflichtend. Abwesenheit von mehr als 2 Sitzungen erfordert einen formell nachvollziehbaren Entschuldigungsgrund oder führt zu einer negativen Benotung

Prüfungsstoff

Die Beispiele werden je am Montag der Vorwoche auf Moodle bekanntgegeben.
Alle Beispiele sind von allen Studierenden vorzubereiten. Jede/r Studierende/r muss auf Aufruf durch den Lehrenden mindestens zweimal im Semester an der Tafel vortragen.
(keine "Kreuzerl-Liste" !). Es wird zu 7 Übungen je eine Sonderaufgabe geben, die von allen Studierenden schriftlich gelöst und beantwortet und auf Moodle zur Bewertung hochgeladen wird.

Gruppe 5

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Vorbesprechung in der ersten Übungseinheit !

Mittwoch 05.10. 14:15 - 15:00 Ernst-Mach-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 2. Stk., 1090 Wien
Mittwoch 12.10. 14:15 - 15:00 Ernst-Mach-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 2. Stk., 1090 Wien
Mittwoch 19.10. 14:15 - 15:00 Ernst-Mach-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 2. Stk., 1090 Wien
Mittwoch 09.11. 14:15 - 15:00 Ernst-Mach-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 2. Stk., 1090 Wien
Mittwoch 16.11. 14:15 - 15:00 Ernst-Mach-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 2. Stk., 1090 Wien
Mittwoch 23.11. 14:15 - 15:00 Ernst-Mach-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 2. Stk., 1090 Wien
Mittwoch 30.11. 14:15 - 15:00 Ernst-Mach-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 2. Stk., 1090 Wien
Mittwoch 07.12. 14:15 - 15:00 Ernst-Mach-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 2. Stk., 1090 Wien
Mittwoch 14.12. 14:15 - 15:00 Ernst-Mach-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 2. Stk., 1090 Wien
Mittwoch 11.01. 14:15 - 15:00 Ernst-Mach-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 2. Stk., 1090 Wien
Mittwoch 18.01. 14:15 - 15:00 Ernst-Mach-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 2. Stk., 1090 Wien
Mittwoch 25.01. 14:15 - 15:00 Ernst-Mach-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 2. Stk., 1090 Wien

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Rechenübungen; Beispiele, Problemstellungen zur VO Einführung in die Physik III, WS 2015

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mündlich durch Vorrechnen der Beispiele an der Tafel nach Aufruf durch den Lehrenden.

Alle Studierende bereiten alle Beispiele vor. Jede/r Student/in kann jederzeit an die Tafel gerufen werden um die Aufgabe vorzustellen, vorzurechnen - mind. zweimal im Semester.

Bei 7 Übungen wird es je eine komplexere Aufgabe geben, deren Lösung von allen Studierenden auf Moodle hochgeladen wird und bewertet wird.

Diese Lehrveranstaltung gilt als "bestanden" wenn sowohl das Mittel über die beiden mündlichen Beiträge als auch das Mittel über die schriftlichen Beiträge mindestens "bestanden" ist.

Die Note setzt sich zu 1/3 aus dem mündlichen Leistungen (inkl. Diskussionen) und zu 2/3 aus den schriftlichen Leistungen zusammen .

Die Teilnahme an allen Übungen ist verpflichtend.
Abwesenheit von mehr als 2 Sitzungen erfordert einen nachprüfbaren Entschuldigungsgrund.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Studierenden sollen anhand von Übungsaufgaben Vertrautheit mit den in der zugehörigen Vorlesung eingeführten Begriffen und Methoden erlangen und geschult werden, ein Problem und seine Lösung verständlich vorzutragen.

Prüfungsstoff

Die Beispiele werden je am Montag der Vorwoche auf Moodle bekanntgegeben.
Alle Beispiele sind von allen Studierenden vorzubereiten. Jede/r Studierende/r muss auf Aufruf durch den Lehrenden mindestens zweimal im Semester an der Tafel vortragen.
(keine "Kreuzerl-Liste" !).

Literatur

E3 Vorlesung und die Literatur, die dort bekanntgegeben wird

Gruppe 6

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Vorbesprechung in der ersten Übungseinheit !

Mittwoch 05.10. 13:15 - 14:00 Ernst-Mach-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 2. Stk., 1090 Wien
Mittwoch 12.10. 13:15 - 14:00 Ernst-Mach-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 2. Stk., 1090 Wien
Mittwoch 19.10. 13:15 - 14:00 Ernst-Mach-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 2. Stk., 1090 Wien
Mittwoch 09.11. 13:15 - 14:00 Ernst-Mach-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 2. Stk., 1090 Wien
Mittwoch 16.11. 13:15 - 14:00 Ernst-Mach-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 2. Stk., 1090 Wien
Mittwoch 23.11. 13:15 - 14:00 Ernst-Mach-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 2. Stk., 1090 Wien
Mittwoch 30.11. 13:15 - 14:00 Ernst-Mach-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 2. Stk., 1090 Wien
Mittwoch 07.12. 13:15 - 14:00 Ernst-Mach-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 2. Stk., 1090 Wien
Mittwoch 14.12. 13:15 - 14:00 Ernst-Mach-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 2. Stk., 1090 Wien
Mittwoch 11.01. 13:15 - 14:00 Ernst-Mach-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 2. Stk., 1090 Wien
Mittwoch 18.01. 13:15 - 14:00 Ernst-Mach-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 2. Stk., 1090 Wien
Mittwoch 25.01. 13:15 - 14:00 Ernst-Mach-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 2. Stk., 1090 Wien

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Rechenübungen; Beispiele, Problemstellungen zur VO Experimentelle Physik III, Atomare und Subatomare Physik.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mündlich durch Vorrechnen von angekreuzten Beispielen an der Tafel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Studierenden sollen anhand von Übungsaufgaben Vertrautheit mit den in der zugehörigen Vorlesung eingeführten Begriffen und Methoden erlangen. Außerdem sollen sie in der Fähigkeit geschult werden, ein Problem und seine Lösung verständlich vorzutragen.

Prüfungsstoff

Beispiele, die mindestens eine Woche vorher ausgeteilt werden, sind vorzubereiten und in einer Liste anzukreuzen. Der Student/die Studentin kann dann an die Tafel gerufen werden, um die Lösung zu erklären. Für eine positive Note muss mindestens die Hälfte aller Beispiele angekreuzt sein.

Gruppe 7

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Der erste Übungszettel wird am Montag den 10.10. ausgegeben. Diese Beispiele sollen für die Woche 17.-21.10. ausgearbeitet werden.
Die ersten Übungen beginnen am Montag den 17.10.

Dienstag 04.10. 14:30 - 15:15 Seminarraum, Zi.504-506, Währinger Straße 17, 5. Stk., 1090 Wien
Dienstag 11.10. 14:30 - 15:15 Seminarraum, Zi.504-506, Währinger Straße 17, 5. Stk., 1090 Wien
Dienstag 18.10. 14:30 - 15:15 Seminarraum, Zi.504-506, Währinger Straße 17, 5. Stk., 1090 Wien
Dienstag 25.10. 14:30 - 15:15 Seminarraum, Zi.504-506, Währinger Straße 17, 5. Stk., 1090 Wien
Dienstag 08.11. 14:30 - 15:15 Seminarraum, Zi.504-506, Währinger Straße 17, 5. Stk., 1090 Wien
Dienstag 15.11. 14:30 - 15:15 Seminarraum, Zi.504-506, Währinger Straße 17, 5. Stk., 1090 Wien
Dienstag 22.11. 14:30 - 15:15 Seminarraum, Zi.504-506, Währinger Straße 17, 5. Stk., 1090 Wien
Dienstag 29.11. 14:30 - 15:15 Seminarraum, Zi.504-506, Währinger Straße 17, 5. Stk., 1090 Wien
Dienstag 06.12. 14:30 - 15:15 Seminarraum, Zi.504-506, Währinger Straße 17, 5. Stk., 1090 Wien
Dienstag 13.12. 14:30 - 15:15 Seminarraum, Zi.504-506, Währinger Straße 17, 5. Stk., 1090 Wien
Dienstag 10.01. 14:30 - 15:15 Seminarraum, Zi.504-506, Währinger Straße 17, 5. Stk., 1090 Wien
Dienstag 17.01. 14:30 - 15:15 Seminarraum, Zi.504-506, Währinger Straße 17, 5. Stk., 1090 Wien
Dienstag 24.01. 14:30 - 15:15 Seminarraum, Zi.504-506, Währinger Straße 17, 5. Stk., 1090 Wien
Dienstag 31.01. 14:30 - 15:15 Seminarraum, Zi.504-506, Währinger Straße 17, 5. Stk., 1090 Wien

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Rechenübungen; Beispiele, Problemstellungen zur VO Einführung in die Physik III, WS 2015

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Sie bereiten so viele Beispiele vor, wie sie schaffen und kreuzen die von Ihnen gerechneten Beispiele in jeder Präsenzübung auf einem Umlaufzettel an.
Die Zahl der Kreuzchen geht in Ihre Note ein. Der Tutor wird gelegentlich prüfen, ob sie zu einem angekreuzten Beispiel auch eine ausgearbeitete Lösung vorliegen haben.
50% aller Aufgaben müssen angekreuzt sein, um zu bestehen.
Darüber ist die Notenskala linear (mehr gerechnet, bessere Note, alle gerechnet = sehr gut)
Dieser Teil bestimmt zu 2/3 die Note.

1/3 der Note wird durch die (i.d.R. zwei) Tafelpräsentationen und ihre aktive Mitarbeit durch den Übungsgruppenleiter bestimmt.

Die Teilnahme an allen Übungen ist verpflichtend. Abwesenheit von mehr als 2 Sitzungen erfordert einen formell nachvollziehbaren Entschuldigungsgrund oder führt zu einer negativen Benotung.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Studierenden sollen anhand von Übungsaufgaben Vertrautheit mit den in der zugehörigen Vorlesung eingeführten Begriffen und Methoden erlangen und geschult werden, ein Problem und seine Lösung verständlich vorzutragen.

Prüfungsstoff

Die Beispiele werden je am Montag der Vorwoche auf Moodle bekanntgegeben.
Alle Beispiele sind von allen Studierenden vorzubereiten. Jede/r Studierende/r muss auf Aufruf durch den Lehrenden mindestens zweimal im Semester an der Tafel vortragen.
(keine "Kreuzerl-Liste" !). Es wird zu 7 Übungen je eine Sonderaufgabe geben, die von allen Studierenden schriftlich gelöst und beantwortet und auf Moodle zur Bewertung hochgeladen wird.

Literatur

E3 Vorlesung und die Literatur, die dort bekanntgegeben wird.

Gruppe 8

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Der erste Übungszettel wird am Montag den 10.10. ausgegeben. Diese Beispiele sollen für die Woche 17.-21.10. ausgearbeitet werden.
Die ersten Übungen beginnen am Montag den 17.10.

Dienstag 04.10. 15:15 - 16:00 Seminarraum Physik Sensengasse 8 EG
Dienstag 11.10. 15:15 - 16:00 Seminarraum Physik Sensengasse 8 EG
Dienstag 18.10. 15:15 - 16:00 Seminarraum Physik Sensengasse 8 EG
Dienstag 25.10. 15:15 - 16:00 Seminarraum Physik Sensengasse 8 EG
Dienstag 08.11. 15:15 - 16:00 Seminarraum Physik Sensengasse 8 EG
Dienstag 15.11. 15:15 - 16:00 Seminarraum Physik Sensengasse 8 EG
Dienstag 22.11. 15:15 - 16:00 Seminarraum Physik Sensengasse 8 EG
Dienstag 29.11. 15:15 - 16:00 Seminarraum Physik Sensengasse 8 EG
Dienstag 06.12. 15:15 - 16:00 Seminarraum Physik Sensengasse 8 EG
Dienstag 13.12. 15:15 - 16:00 Seminarraum Physik Sensengasse 8 EG
Dienstag 10.01. 15:15 - 16:00 Seminarraum Physik Sensengasse 8 EG
Dienstag 17.01. 15:15 - 16:00 Seminarraum Physik Sensengasse 8 EG
Dienstag 24.01. 15:15 - 16:00 Seminarraum Physik Sensengasse 8 EG
Dienstag 31.01. 15:15 - 16:00 Seminarraum Physik Sensengasse 8 EG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Rechenübungen; Beispiele, Problemstellungen zur VO Einführung in die Physik III, WS 2015

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Sie bereiten so viele Beispiele vor, wie sie schaffen und kreuzen die von Ihnen gerechneten Beispiele in jeder Präsenzübung auf einem Umlaufzettel an. Die Zahl der Kreuzchen geht in Ihre Note ein. Der Tutor wird gelegentlich prüfen, ob sie zu einem angekreuzten Beispiel auch eine ausgearbeitete Lösung vorliegen haben. 50% aller Aufgaben müssen angekreuzt sein, um zu bestehen. Darüber ist die Notenskala linear (mehr gerechnet, bessere Note, alle gerechnet = sehr gut) Dieser Teil bestimmt zu 2/3 die Note. 1/3 der Note wird durch die (i.d.R. zwei) Tafelpräsentationen und ihre aktive Mitarbeit durch den Übungsgruppenleiter bestimmt. Die Teilnahme an allen Übungen ist verpflichtend. Abwesenheit von mehr als 2 Sitzungen erfordert einen formell nachvollziehbaren Entschuldigungsgrund oder führt zu einer negativen Benotung.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Studierenden sollen anhand von Übungsaufgaben Vertrautheit mit den in der zugehörigen Vorlesung eingeführten Begriffen und Methoden erlangen und geschult werden, ein Problem und seine Lösung verständlich vorzutragen.

Prüfungsstoff

Die Beispiele werden je am Montag der Vorwoche auf Moodle bekanntgegeben.
Alle Beispiele sind von allen Studierenden vorzubereiten. Jede/r Studierende/r muss auf Aufruf durch den Lehrenden mindestens zweimal im Semester an der Tafel vortragen.
(keine "Kreuzerl-Liste" !). Es wird zu 7 Übungen je eine Sonderaufgabe geben, die von allen Studierenden schriftlich gelöst und beantwortet und auf Moodle zur Bewertung hochgeladen wird.

Literatur

E3 Vorlesung und die Literatur, die dort bekanntgegeben wird

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

P 7, LA-Ph212(1), LA-Ph212(2)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:41