260157 SE Aufgaben für einen kompetenzorientierten Physikunterricht (2016S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 01.02.2016 08:00 bis Di 23.02.2016 23:00
- Abmeldung bis So 20.03.2016 23:00
Details
max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Montag
07.03.
16:45 - 18:15
Seminarraum, Zi. 3354A, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
Montag
04.04.
16:45 - 18:15
Seminarraum, Zi. 3354A, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
Montag
18.04.
16:45 - 18:15
Seminarraum, Zi. 3354A, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
Montag
02.05.
16:45 - 18:15
Seminarraum, Zi. 3354A, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
Montag
23.05.
16:45 - 18:15
Seminarraum, Zi. 3354A, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
Montag
30.05.
16:45 - 18:15
Seminarraum, Zi. 3354A, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
Montag
13.06.
16:45 - 18:15
Seminarraum, Zi. 3354A, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Portfolio
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Unterschiede zwischen kompetenzorientiertem und traditionellem Unterricht kennen und in Planungen umsetzen können
Aufgaben nach Arten und Handlungsdimensionen sowie Anforderungsniveaus differenzieren und erstellen können
Aufgaben nach Arten und Handlungsdimensionen sowie Anforderungsniveaus differenzieren und erstellen können
Prüfungsstoff
Impulsvortrag, Gruppenarbeit
Literatur
Wird in der LV bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
LA-Ph131b, LA-Ph232, LA-Ph233, La-Ph 71 fW
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:41
Bildungsstandards und Kompetenzmodell
Lehr- Lernmodelle von Unterricht
Kompetenzen diagnostizieren und fördern
Arten von Aufgaben (Diagnose, Förderung, Lernen, Leisten)
Anforderung an die verschiedenen Aufgaben