260169 UE Informatik für PhysikerInnen - UE zu Funktionales und Symbolisches Programmieren mit Mathematica (2010S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
Gruppen
Gruppe 1
Vorbesprechung: MI 03.03.2010 14:00 Kurt-Gödel-HörsaalBeginn: MI 17.03.2010
max. 18 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 17.03. 15:30 - 16:15 Kurt-Gödel-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
- Mittwoch 24.03. 15:30 - 16:15 Kurt-Gödel-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
- Mittwoch 14.04. 15:30 - 16:15 Kurt-Gödel-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
- Mittwoch 21.04. 15:30 - 16:15 Kurt-Gödel-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
- Mittwoch 28.04. 15:30 - 16:15 Kurt-Gödel-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
- Mittwoch 05.05. 15:30 - 16:15 Kurt-Gödel-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
- Mittwoch 12.05. 15:30 - 16:15 Kurt-Gödel-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
- Mittwoch 19.05. 15:30 - 16:15 Kurt-Gödel-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
- Mittwoch 26.05. 15:30 - 16:15 Kurt-Gödel-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
- Mittwoch 02.06. 15:30 - 16:15 Kurt-Gödel-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
- Mittwoch 09.06. 15:30 - 16:15 Kurt-Gödel-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
- Mittwoch 16.06. 15:30 - 16:15 Kurt-Gödel-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
- Mittwoch 23.06. 15:30 - 16:15 Kurt-Gödel-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
- Mittwoch 30.06. 15:30 - 16:15 Kurt-Gödel-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
Gruppe 2
Vorbesprechung: MI 03.03.2010 14:00 Kurt-Gödel-HörsaalBeginn: MI 17.03.2010
max. 18 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 17.03. 16:15 - 17:00 Kurt-Gödel-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
- Mittwoch 24.03. 16:15 - 17:00 Kurt-Gödel-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
- Mittwoch 14.04. 16:15 - 17:00 Kurt-Gödel-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
- Mittwoch 21.04. 16:15 - 17:00 Kurt-Gödel-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
- Mittwoch 28.04. 16:15 - 17:00 Kurt-Gödel-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
- Mittwoch 05.05. 16:15 - 17:00 Kurt-Gödel-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
- Mittwoch 12.05. 16:15 - 17:00 Kurt-Gödel-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
- Mittwoch 19.05. 16:15 - 17:00 Kurt-Gödel-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
- Mittwoch 26.05. 16:15 - 17:00 Kurt-Gödel-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
- Mittwoch 02.06. 16:15 - 17:00 Kurt-Gödel-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
- Mittwoch 09.06. 16:15 - 17:00 Kurt-Gödel-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
- Mittwoch 16.06. 16:15 - 17:00 Kurt-Gödel-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
- Mittwoch 23.06. 16:15 - 17:00 Kurt-Gödel-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
- Mittwoch 30.06. 16:15 - 17:00 Kurt-Gödel-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In den Übungen gilt es mit den Konzepten aus der Vorlesung (260170) Probleme aus der Mathematik und der Physik mit Mathematica zu lösen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Übungsbeispiele
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Das selbstständige Lösen komplexer Probleme mit Mathematica.
Prüfungsstoff
In der Vorlesung werden der Aufbau von Mathematica und die damit verbundenen Programmiertechniken (funktionales und regelbasierendes Programmieren) besprochen. Diese Methoden sollen in den Übungen zur Lösung der Übungsbeispiele verwendet werden.
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
PD141a
Letzte Änderung: Mi 16.09.2020 00:27