260171 VO Einführung in PC Hardware für Wissenschafter II (2013S)
Labels
Ersttermin ist Vorbesprechungstermin und Beginn der Lehrveranstaltung!
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 07.03. 13:00 - 14:30 Seminarraum, Zi. 3354A, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
- Donnerstag 14.03. 13:00 - 14:30 Seminarraum, Zi. 3354A, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
- Donnerstag 21.03. 13:00 - 14:30 Seminarraum, Zi. 3354A, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
- Donnerstag 11.04. 13:00 - 14:30 Seminarraum, Zi. 3354A, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
- Donnerstag 18.04. 13:00 - 14:30 Seminarraum, Zi. 3354A, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
- Donnerstag 25.04. 13:00 - 14:30 Seminarraum, Zi. 3354A, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
- Donnerstag 02.05. 13:00 - 14:30 Seminarraum, Zi. 3354A, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
- Donnerstag 16.05. 13:00 - 14:30 Seminarraum, Zi. 3354A, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
- Donnerstag 23.05. 13:00 - 14:30 Seminarraum, Zi. 3354A, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
- Donnerstag 06.06. 13:00 - 14:30 Seminarraum, Zi. 3354A, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
- Donnerstag 13.06. 13:00 - 14:30 Seminarraum, Zi. 3354A, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
- Donnerstag 20.06. 13:00 - 14:30 Seminarraum, Zi. 3354A, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
- Donnerstag 27.06. 13:00 - 14:30 Seminarraum, Zi. 3354A, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Es wird eine Einführung in den Aufbau moderner Personal Computer und in die Funktionsweise der einzelnen Komponenten gegeben. Besonders praxisnah wird die Verwendung des PC für die Aufgaben des Wissenschafters,wie z.B. computergesteuerte Meßanordnungen und der Anschluß von externen Geräten behandelt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mündliche Prüfung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die TeilnehmerInnen der Lehrveranstaltung sollen den Aufbau von Personal Computern verstehen lernen, sowie Erweiterungsmodule und Messgeräte anschließen können. Diese Kenntnisse ermöglichen es, selbstständig computergesteuerte Meßsysteme zu konzipieren, aufzubauen und für Forschungsaufgaben anzuwenden.
Prüfungsstoff
Vorlesung mit Unterstützung durch Computergrafiken und -simulationen. Unterlagen zur Vorlesung werden über das eLearning System zur Verfügung gestellt.
Literatur
Literaturangaben werden in der eLearning Plattform genannt
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MaV 1, MaV 6
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:41