Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
260188 VO Physik der Materie II (2018W)
Festkörperphysik
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Freitag
18.01.2019
Montag
21.01.2019
Donnerstag
31.01.2019
Dienstag
12.02.2019
Donnerstag
21.02.2019
Donnerstag
28.02.2019
Freitag
08.03.2019
Montag
25.03.2019
Montag
25.03.2019
Dienstag
09.04.2019
Dienstag
09.04.2019
Mittwoch
17.04.2019
Freitag
26.04.2019
Mittwoch
29.05.2019
Montag
03.06.2019
Freitag
14.06.2019
Mittwoch
26.06.2019
Mittwoch
24.07.2019
Mittwoch
21.08.2019
Donnerstag
19.09.2019
Montag
07.10.2019
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Mittwoch
03.10.
09:00 - 10:30
Ernst-Mach-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 2. Stk., 1090 Wien
(Vorbesprechung)
Montag
08.10.
09:00 - 10:30
Ernst-Mach-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 2. Stk., 1090 Wien
Mittwoch
10.10.
09:00 - 10:30
Ernst-Mach-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 2. Stk., 1090 Wien
Montag
15.10.
09:00 - 10:30
Ernst-Mach-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 2. Stk., 1090 Wien
Mittwoch
17.10.
09:00 - 10:30
Ernst-Mach-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 2. Stk., 1090 Wien
Montag
22.10.
09:00 - 10:30
Ernst-Mach-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 2. Stk., 1090 Wien
Mittwoch
24.10.
09:00 - 10:30
Ernst-Mach-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 2. Stk., 1090 Wien
Montag
29.10.
09:00 - 10:30
Ernst-Mach-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 2. Stk., 1090 Wien
Mittwoch
31.10.
09:00 - 10:30
Ernst-Mach-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 2. Stk., 1090 Wien
Montag
05.11.
09:00 - 10:30
Ernst-Mach-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 2. Stk., 1090 Wien
Mittwoch
07.11.
09:00 - 10:30
Ernst-Mach-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 2. Stk., 1090 Wien
Montag
12.11.
09:00 - 10:30
Ernst-Mach-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 2. Stk., 1090 Wien
Mittwoch
14.11.
09:00 - 10:30
Ernst-Mach-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 2. Stk., 1090 Wien
Montag
19.11.
09:00 - 10:30
Ernst-Mach-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 2. Stk., 1090 Wien
Mittwoch
21.11.
09:00 - 10:30
Ernst-Mach-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 2. Stk., 1090 Wien
Montag
26.11.
09:00 - 10:30
Ernst-Mach-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 2. Stk., 1090 Wien
Mittwoch
28.11.
09:00 - 10:30
Ernst-Mach-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 2. Stk., 1090 Wien
Montag
03.12.
09:00 - 10:30
Ernst-Mach-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 2. Stk., 1090 Wien
Mittwoch
05.12.
09:00 - 10:30
Ernst-Mach-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 2. Stk., 1090 Wien
Montag
10.12.
09:00 - 10:30
Ernst-Mach-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 2. Stk., 1090 Wien
Mittwoch
12.12.
09:00 - 10:30
Ernst-Mach-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 2. Stk., 1090 Wien
Montag
07.01.
09:00 - 10:30
Ernst-Mach-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 2. Stk., 1090 Wien
Mittwoch
09.01.
09:00 - 10:30
Ernst-Mach-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 2. Stk., 1090 Wien
Montag
14.01.
09:00 - 10:30
Ernst-Mach-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 2. Stk., 1090 Wien
Mittwoch
16.01.
09:00 - 10:30
Ernst-Mach-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 2. Stk., 1090 Wien
Montag
21.01.
09:00 - 10:30
Ernst-Mach-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 2. Stk., 1090 Wien
Mittwoch
23.01.
09:00 - 10:30
Ernst-Mach-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 2. Stk., 1090 Wien
Montag
28.01.
09:00 - 10:30
Ernst-Mach-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 2. Stk., 1090 Wien
Mittwoch
30.01.
09:00 - 10:30
Ernst-Mach-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 2. Stk., 1090 Wien
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Vorlesung gibt einen Überblick über die kondensierte Materie und ihre Eigenschaften (Festkörperphysik). Behandelt werden folgende Themen: Kristalle, Kristallsysteme, Gitter, Reziprokes Gitter, Kristallstrukturbestimmung, Beugung, Kristallzüchtung, Streuung und Struktur mit Röntgen und Neutronen, Metalle: (Drude & Sommerfeldmodell), Elektronen im periodischen Potential (Bloch-Theorem), Elektronendynamik, Fermiflächen, Phononen im Festkörper, harmonischer Kristall, Klassifikation der Festkörper (Bindungsverhältnisse), Elektrische Eigenschaften: Halbleiter, Isolatoren, Magnetismus: Dia-&Paramagnetismus, Supraleitung, Ferroische Materialien, Domänen, Nichtkristalline Festkörper: Quasikristalle, Polymere, Gläser, Flüssigkristalle, Photonische Kristalle, Anharmonische Effekte im Festkörper, Nichtlineare Phänomene, Experimentelle Techniken: Auswahl (TEM, SEM, Raman, DMA, AFM, Röntgen und Neutronenstreuung), Defekte
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mündliche Prüfung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Verständnis der Lehrveranstaltung: was ist ein kristalliner Festkörper und wie ist er aufgebaut? Wie kann die Struktur von Festkörpern bestimmt werden? Welche Eigenschaften (elektronische, thermische, magnetische, optische, elastische) hat ein kristalliner Festkörper, wie können sie verstanden werden und welche Techniken geben darüber Aufschlüsse. Festkörper und deren Einsatz im Alltag verstehen.
Prüfungsstoff
Enstprechend dem Typus der Lehrveranstaltung: Vortrag, Gruppenarbeit, Quiz, Rechenübungen, Demonstrationsexperimente
Literatur
- R. Gross and A. Marx, Festkörperphysik (Oldenbourg Verlag, München, 2012).e-book!
- W. Demtröder, Experimentalphysik 3: Atome, Moleküle, Festkörper, 2. Auflage (Springer, Berlin-Heidelberg, 2000). e-book!
- C. Kittel, Einführung in die Festkörperphysik, 14. Auflage (Oldenbourg Verlag, München, 2006).
- W. Nolting, Grundkurs Theoretische Physik 5/1 - Quantenmechanik Grundlagen, 8. Auflage (Springer Spektrum, Berlin Heidelberg, 2013).e-book!
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
UF PHYS 07, LA-Ph211, LA-Ph212(3)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:41