260192 PR Physikalisches Praktikum für das Lehramt (2013S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 25.02.2013 12:00 bis Do 07.03.2013 10:00
- Abmeldung bis Do 14.03.2013 12:00
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.
Gruppen
Gruppe 1
Vorbesprechung: Fr 08.03.2013 von 11:30-12:30 Uhr im Christian-Doppler-HS, 3. Stock, Strudlhofgasse 4, 1090 Wien.Zwei Kurse:
Kurs 1: Freitag 8:30-13:45 Uhr
Beginn: 15.03.2013Ort: Räume des Anfängerpraktikums. Zugang: 1090, Boltzmanngasse 3, Rechter Hof, durch großes Holztor (Wegskizze: http://www.univie.ac.at/anfpra)Detaillierte Information über Termine, Ablauf, Organisation etc. finden Sie auf unserer Homepage: http://www.univie.ac.at/anfpra.Univis-Anmeldung (25.02.2013 12:00 Uhr bis 07.03.2013 10:00 Uhr unter https://univis.univie.ac.at) und persönliche Anmeldung bei der Vorbesprechung verpflichtend!Anfragen an: clemens.nagel@univie.ac.at
Kurs 1: Freitag 8:30-13:45 Uhr
Beginn: 15.03.2013Ort: Räume des Anfängerpraktikums. Zugang: 1090, Boltzmanngasse 3, Rechter Hof, durch großes Holztor (Wegskizze: http://www.univie.ac.at/anfpra)Detaillierte Information über Termine, Ablauf, Organisation etc. finden Sie auf unserer Homepage: http://www.univie.ac.at/anfpra.Univis-Anmeldung (25.02.2013 12:00 Uhr bis 07.03.2013 10:00 Uhr unter https://univis.univie.ac.at) und persönliche Anmeldung bei der Vorbesprechung verpflichtend!Anfragen an: clemens.nagel@univie.ac.at
max. 24 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Zur Zeit sind keine Termine bekannt.
Prüfungsstoff
Blended-Learning-Konzept: Die Vorbereitung findet in Form einer eLearning-Phase statt, die Praktikumstermine sind Präsenzphasen. Es sind mindestens 10 von 12 Praktikumsterminen zu absolvieren. Am Ende jeder Praktikumseinheit ist pro Arbeitsgruppe ein Protokoll abzugeben.
Gruppe 2
Vorbesprechung: Fr 08.03.2013 von 11:30-12:30 Uhr im Christian-Doppler-HS, 3. Stock, Strudlhofgasse 4, 1090 Wien.Zwei Kurse:
Kurs 2: Mittwoch 13:00-18:15 Uhr
Beginn: 20.03.2013Ort: Räume des Anfängerpraktikums. Zugang: 1090, Boltzmanngasse 3, Rechter Hof, durch großes Holztor (Wegskizze: http://www.univie.ac.at/anfpra)Detaillierte Information über Termine, Ablauf, Organisation etc. finden Sie auf unserer Homepage: http://www.univie.ac.at/anfpra.Univis-Anmeldung (25.02.2013 12:00 Uhr bis 07.03.2013 10:00 Uhr unter https://univis.univie.ac.at) und persönliche Anmeldung bei der Vorbesprechung verpflichtend!Anfragen an: clemens.nagel@univie.ac.at
Kurs 2: Mittwoch 13:00-18:15 Uhr
Beginn: 20.03.2013Ort: Räume des Anfängerpraktikums. Zugang: 1090, Boltzmanngasse 3, Rechter Hof, durch großes Holztor (Wegskizze: http://www.univie.ac.at/anfpra)Detaillierte Information über Termine, Ablauf, Organisation etc. finden Sie auf unserer Homepage: http://www.univie.ac.at/anfpra.Univis-Anmeldung (25.02.2013 12:00 Uhr bis 07.03.2013 10:00 Uhr unter https://univis.univie.ac.at) und persönliche Anmeldung bei der Vorbesprechung verpflichtend!Anfragen an: clemens.nagel@univie.ac.at
max. 24 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Zur Zeit sind keine Termine bekannt.
Prüfungsstoff
Blended-Learning-Konzept: Die Vorbereitung findet in Form einer eLearning-Phase statt, die Praktikumstermine sind Präsenzphasen. Es sind mindestens 10 von 12 Praktikumsterminen zu absolvieren. Am Ende jeder Praktikumseinheit ist pro Arbeitsgruppe ein Protokoll abzugeben.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Durchführung und Auswertung grundlegender physikalischer Experimente aus Mechanik, Thermodynamik, Elektrizität und Magnetismus, Optik, mit Einführung und Anwendung der Analyse von Messunsicherheiten.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungsimmanent
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
1. Physikalisches Grundwissen auf einfache neue Problemstellungen experimenteller Natur anwenden. 2. Vertieftes Verständnis grundlegender physikalischer Konzepte durch praktische Anwendungen. 3. Neues physikalisches Wissen erwerben und auf neue Problemstellungen anwenden. 4. Einfache Messgeräte kennenlernen und bedienen. 5. Ein Protokoll zu physikalischen Experimenten führen. 6. Grundlagen und Anwendungen der Fehlerrechnung bei der Auswertung physikalischer Experimente beherrschen. 7. Einfache computergestützte Methoden zur Datenerfassung und -auswertung kennenlernen, sowie deren Verwendung im Lehrberuf üben. 8. Teamkompetenz erwerben (kleine Gruppen).
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
LA-Ph117
Letzte Änderung: Sa 26.02.2022 00:25