Universität Wien

260196 VO Fokusreihenrekonstruktion in der hochauflösenden Elektronenmikroskopie: Grundlagen und Anwendungen (2007W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 26 - Physik

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 05.10. 10:15 - 11:45 Josef-Stefan-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
  • Freitag 12.10. 10:15 - 11:45 Josef-Stefan-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
  • Freitag 19.10. 10:15 - 11:45 Josef-Stefan-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
  • Freitag 09.11. 10:15 - 11:45 Josef-Stefan-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
  • Freitag 16.11. 10:15 - 11:45 Josef-Stefan-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
  • Freitag 23.11. 10:15 - 11:45 Josef-Stefan-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
  • Freitag 30.11. 10:15 - 11:45 Josef-Stefan-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
  • Freitag 07.12. 10:15 - 11:45 Josef-Stefan-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
  • Freitag 14.12. 10:15 - 11:45 Josef-Stefan-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
  • Freitag 11.01. 10:15 - 11:45 Josef-Stefan-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
  • Freitag 18.01. 10:15 - 11:45 Josef-Stefan-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
  • Freitag 25.01. 10:15 - 11:45 Josef-Stefan-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Methode der Fokusreihenrekonstruktion stellt eine numerische Inversion des Abbildungsprozesses in der hochauflösenden Transmissionselektronenmikroskopie dar. Zuerst werden die Grundlagen der hochauflösenden Abbildung erläutert (Hinweg von der Elektronenwellenfunktion bis zu deren elektronenoptischer Abbildung), um darauf basierend den Rückweg von der Abbildung zurück zur Elektronenwellenfunktion abzuleiten. Neueste numerische Methoden zur Messung und zur Eliminierung parasitärer Linsenfehler aus der rekonstruierten Wellenfunktion werden ebenfalls behandelt. Die Erläuterung dieser numerischen Methoden wird durch materialwissenschaftliche Anwendungsbeispiele ergänzt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:41