Universität Wien

260200 VO Brain Modelling II - physik.Modelle f.d.Gedächtnis (2007S)

Brain Modelling II - physikalische Modelle für das Gedächtnis (Beschreibung und Leistungsfähigkeit von biologischen neuronalen Netzen und deren Grenzen als Erklärungsmodell)

7.00 ECTS (3.00 SWS), SPL 26 - Physik

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 08.03. 10:30 - 13:00 (ehem. Schulversuchspraktikum Physik Zi. 3144, Boltzmanngasse 5, 1. Stk., 1090 Wien)
  • Donnerstag 15.03. 10:30 - 13:00 (ehem. Schulversuchspraktikum Physik Zi. 3144, Boltzmanngasse 5, 1. Stk., 1090 Wien)
  • Donnerstag 22.03. 10:30 - 13:00 (ehem. Schulversuchspraktikum Physik Zi. 3144, Boltzmanngasse 5, 1. Stk., 1090 Wien)
  • Donnerstag 29.03. 10:30 - 13:00 (ehem. Schulversuchspraktikum Physik Zi. 3144, Boltzmanngasse 5, 1. Stk., 1090 Wien)
  • Donnerstag 19.04. 10:30 - 13:00 (ehem. Schulversuchspraktikum Physik Zi. 3144, Boltzmanngasse 5, 1. Stk., 1090 Wien)
  • Donnerstag 26.04. 10:30 - 13:00 (ehem. Schulversuchspraktikum Physik Zi. 3144, Boltzmanngasse 5, 1. Stk., 1090 Wien)
  • Donnerstag 03.05. 10:30 - 13:00 (ehem. Schulversuchspraktikum Physik Zi. 3144, Boltzmanngasse 5, 1. Stk., 1090 Wien)
  • Donnerstag 10.05. 10:30 - 13:00 (ehem. Schulversuchspraktikum Physik Zi. 3144, Boltzmanngasse 5, 1. Stk., 1090 Wien)
  • Donnerstag 24.05. 10:30 - 13:00 (ehem. Schulversuchspraktikum Physik Zi. 3144, Boltzmanngasse 5, 1. Stk., 1090 Wien)
  • Donnerstag 31.05. 10:30 - 13:00 (ehem. Schulversuchspraktikum Physik Zi. 3144, Boltzmanngasse 5, 1. Stk., 1090 Wien)
  • Donnerstag 14.06. 10:30 - 13:00 (ehem. Schulversuchspraktikum Physik Zi. 3144, Boltzmanngasse 5, 1. Stk., 1090 Wien)
  • Donnerstag 21.06. 10:30 - 13:00 (ehem. Schulversuchspraktikum Physik Zi. 3144, Boltzmanngasse 5, 1. Stk., 1090 Wien)
  • Donnerstag 28.06. 10:30 - 13:00 (ehem. Schulversuchspraktikum Physik Zi. 3144, Boltzmanngasse 5, 1. Stk., 1090 Wien)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung


Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung sollen aktuelle Forschungsergebnisse aus den Bereichen der Neuroscience vorgestellt und ihre Relevanz diskutiert werden. Der Streifzug durch die Neuroscience beginnt bei der makroskopischen Beschreibung von Gruppen von Neuronen, Rückkopplungen in biologischen neuralen Netzwerken und der Fehlsteuerungen. Nach der Vorstellung von einigen konkreten Modellen aus der Biologie und deren technischen Realisation (Großhirnrinde, Synchronisationen in der Großhirnrinde, EEG und MEG, Bewegung durch Iterationen, Fehlsteuerung durch fehlerhafte Synchronisation) endet der Streifzug bei philosophischen Fragestellungen.

Da in diesem Forschungsgebiet noch viele Fragen offen sind beziehungsweise viele Fragen noch gar nicht gestellt wurden, soll auf die Grenzen des aktuellen Wissens hingewiesen werden.

Steuerung und Regelung (Temperatur und Körpergewicht)
Die Großhirnrinde
Messungen an der Großhirnrinde (EEG, MEG usw.)
Sprachverarbeitung
Motorische Systeme und Iterationen
Modelle über das kognitive Lernen
Erkrankungen des Gehirns
Das Streßsystem
Behavior Modelling
KI

In den dazugehörigen Übungen werden wir den Begriff Intelligenz diskutieren. Dazu stehen einige Artikel zur Verfügung, über die jeweiligen Studenten ein Kurzreferat (max. 10min) halten sollen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Verständnis der Lehrveranstaltung

Prüfungsstoff

Entsprechend dem Typus der Lehrveranstaltung

Literatur

Wird am Beginn der Lehrveranstaltung vereinbart

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

PD250,310

Letzte Änderung: Do 05.08.2021 00:22