Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
260224 VO Analysis für PhysikerInnen I (2022W)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Freitag 27.01.2023 12:30 - 14:00 Lise-Meitner-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 1. Stk., 1090 Wien
- Freitag 10.03.2023 13:15 - 14:45 Lise-Meitner-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 1. Stk., 1090 Wien
- Freitag 21.04.2023 13:15 - 14:45 Lise-Meitner-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 1. Stk., 1090 Wien
- Donnerstag 29.06.2023 12:45 - 14:15 Ludwig-Boltzmann-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
Lehrende
- David Fajman
- Philipp Neusser (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 03.10. 10:45 - 12:15 Lise-Meitner-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 1. Stk., 1090 Wien
- Donnerstag 06.10. 10:45 - 12:15 Lise-Meitner-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 1. Stk., 1090 Wien
- Montag 10.10. 10:45 - 12:15 Lise-Meitner-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 1. Stk., 1090 Wien
- Donnerstag 13.10. 10:45 - 12:15 Lise-Meitner-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 1. Stk., 1090 Wien
- Montag 17.10. 10:45 - 12:15 Lise-Meitner-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 1. Stk., 1090 Wien
- Donnerstag 20.10. 10:45 - 12:15 Lise-Meitner-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 1. Stk., 1090 Wien
- Montag 24.10. 10:45 - 12:15 Lise-Meitner-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 1. Stk., 1090 Wien
- Donnerstag 27.10. 10:45 - 12:15 Lise-Meitner-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 1. Stk., 1090 Wien
- Montag 31.10. 10:45 - 12:15 Lise-Meitner-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 1. Stk., 1090 Wien
- Donnerstag 03.11. 10:45 - 12:15 Lise-Meitner-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 1. Stk., 1090 Wien
- Montag 07.11. 10:45 - 12:15 Lise-Meitner-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 1. Stk., 1090 Wien
- Donnerstag 10.11. 10:45 - 12:15 Lise-Meitner-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 1. Stk., 1090 Wien
- Montag 14.11. 10:45 - 12:15 Lise-Meitner-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 1. Stk., 1090 Wien
- Donnerstag 17.11. 10:45 - 12:15 Lise-Meitner-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 1. Stk., 1090 Wien
- Montag 21.11. 10:45 - 12:15 Lise-Meitner-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 1. Stk., 1090 Wien
- Donnerstag 24.11. 10:45 - 12:15 Lise-Meitner-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 1. Stk., 1090 Wien
- Montag 28.11. 10:45 - 12:15 Lise-Meitner-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 1. Stk., 1090 Wien
- Donnerstag 01.12. 10:45 - 12:15 Lise-Meitner-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 1. Stk., 1090 Wien
- Montag 05.12. 10:45 - 12:15 Lise-Meitner-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 1. Stk., 1090 Wien
- Montag 12.12. 10:45 - 12:15 Lise-Meitner-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 1. Stk., 1090 Wien
- Donnerstag 15.12. 10:45 - 12:15 Lise-Meitner-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 1. Stk., 1090 Wien
- Montag 09.01. 10:45 - 12:15 Lise-Meitner-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 1. Stk., 1090 Wien
- Donnerstag 12.01. 10:45 - 12:15 Lise-Meitner-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 1. Stk., 1090 Wien
- Montag 16.01. 10:45 - 12:15 Lise-Meitner-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 1. Stk., 1090 Wien
- Donnerstag 19.01. 10:45 - 12:15 Lise-Meitner-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 1. Stk., 1090 Wien
- Montag 23.01. 10:45 - 12:15 Lise-Meitner-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 1. Stk., 1090 Wien
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die geplanten Vorlesungsinhalte sind: Grundlagen (Mengen, Zahlen und Abbildungen), Folgen, Elementare Funktionen, Reihen, Stetigkeit, Differenzierbarkeit, Taylorreihen und Potenzreihen, Integrale, Fourierreihen.Der Vortrag folgt eng den entsprechenden Passagen in den Büchern [FK], mit nur sehr kleinen Ergänzungen entlang des Weges. Ganz konkret behandeln wir aus [FK], Band 1: §§ 1-3, §4: 1-3 und 9.1-3, §5: 8-10, §§ 7-9, §10: 1-3, §§ 11-12; und aus [FK], Band 2: §6: 2.Diese Vorlesung wird unterstützend von einem wöchentlichen Tutorium begleitet, wo Studierende die Möglichkeit haben, in einem informellen Rahmen Fragen zum Vorlesungsstoff zu diskutieren.Für das präzise Verständnis der genauen Begriffe und für einen sattelfesten Umgang mit den in der VO und den UE besprochenen Methoden, kann es sehr hilfreich sein, einzelne Stoffteile auch von einem leicht veränderten Blickwinkel oder mit mehr Illustrationen, Beispielen und erklärendem Text anzuschauen. Hierfür wäre als zusätzliches "Lesebuch" [A1] sehr zu empfehlen und [A2] bietet für selbständiges zusätzliches Üben eine Fülle an Aufgaben mit Lösungshinweisen und Detailausarbeitungen. Wer den Stoff andererseits lieber knapp mit mehr theoretischem Stil parallel liest, kann zu [KW] greifen.Falls Sie vor Semesterbeginn (im September) noch einige schulmathematische Grundlagen auffrischen und festigen wollen, dann können wir Ihnen das Angebot des Vorkurses Mathematik https://mmf.univie.ac.at/angebote-fuer-studierende/vorkurs/ besonders empfehlen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung (90 Minuten).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für positives Bestehen ist das Erreichen von mindestens der Hälfte der möglichen Gesamtpunktezahl erforderlich. Weiters ab 66% befriedigend, ab 80% gut und ab 95% sehr gut.
Prüfungsstoff
Alle in der Vorlesung vorgetragenen Inhalte.
Literatur
Alle hier genannten Bücher sind für Studierende auch als eBook über die Universitätsbibliothek http://bibliothek.univie.ac.at/ verfügbar.[A1] T. Arens, F. Hettlich, Ch. Karpfinger, U. Kockelkorn, K. Lichtenegger und H. Stachel: Mathematik; Springer Spektrum (4. Auflage 2018).[A2] T. Arens, F. Hettlich, Ch. Karpfinger, U. Kockelkorn, K. Lichtenegger und H. Stachel: Arbeitsbuch Mathematik: Aufgaben, Hinweise, Lösungen und Lösungswege; Springer Spektrum (4. Auflage 2018).[FK] H. Fischer und H. Kaul: Mathematik für Physiker; Springer Spektrum, Band 1 (8. Auflage 2018), Band 2 (4. Auflage 2014).[KW] H. Kerner und W. von Wahl: Mathematik für Physiker, Springer Spektrum (3. Auflage 2013).
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
ANA I
Letzte Änderung: Mi 23.10.2024 00:16