260227 UE Übungen zu Lineare Algebra für PhysikerInnen (2012W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
Gruppen
Gruppe 1
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 16.10. 13:10 - 14:40 Ludwig-Boltzmann-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
- Dienstag 23.10. 13:10 - 14:40 Ludwig-Boltzmann-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
- Dienstag 30.10. 13:10 - 14:40 Ludwig-Boltzmann-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
- Dienstag 06.11. 13:10 - 14:40 Ludwig-Boltzmann-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
- Dienstag 13.11. 13:10 - 14:40 Ludwig-Boltzmann-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
- Dienstag 20.11. 13:10 - 14:40 Ludwig-Boltzmann-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
- Dienstag 27.11. 13:10 - 14:40 Ludwig-Boltzmann-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
- Dienstag 04.12. 13:10 - 14:40 Ludwig-Boltzmann-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
- Dienstag 11.12. 13:10 - 14:40 Ludwig-Boltzmann-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
- Dienstag 18.12. 13:10 - 14:40 Ludwig-Boltzmann-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
- Dienstag 08.01. 13:10 - 14:40 Ludwig-Boltzmann-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
- Dienstag 15.01. 13:10 - 14:40 Ludwig-Boltzmann-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
- Dienstag 22.01. 13:10 - 14:40 Ludwig-Boltzmann-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
- Dienstag 29.01. 13:10 - 14:40 Ludwig-Boltzmann-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Als unverzichtbare Ergänzung zur Vorlesung dient diese Übung der eigenständigen Erarbeitung und Vertiefung des Stoffes: Dies soll dadurch erreicht werden, dass die Studierenden selbständig Aufgaben lösen und in der Übung vortragen und diskutieren. Die entsprechenden Aufgaben sind online unterhttp://www.mat.univie.ac.at/~gue/material.htmlverfügbar.Anmeldung: Hauptanmeldetermin ist Di, der 2.10.2012, in der Vorlesung. Nachträgliche Anmeldungen können in den Vorlesungen am Mo, 8.10.2012, und Di, 9.10.2012, erfolgen. Bei den Nachtragsterminen kann allerdings die freie Wahl der Gruppe nicht mehr gewährleistet werden.Wir legen größten Wert auf eine gleichmäßige Aufteilung der Studierenden auf die einzelnen Gruppen, da die persönliche Betreuung und die Studienerfolge umso besser ausfallen je kleiner die Gruppen sind.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
1. Präsentation der Lösungen eines aliquoten Anteils der gestellten Aufgaben, verteilt über das gesamte Semester.2. Beteiligung an der Diskussion über die Fragen, die im Zusammenhang mit den Beiträgen der anderen TeilnehmerInnen auftreten.3. Ankreuzen von mindestens 2/3 der gestellten Aufgaben.4. Erfolgreiche Absolvierung (jeweils positive Bewertung) von zwei schriftlichen Tests.Die Beurteilung bei dieser (prüfungsimmanenten!) Lehrveranstaltung darf nicht ausschliesslich von einer Einzelleistung abhängen, 1.-4. sind somit alle für einen positiven Abschluss erforderlich.
Literatur
Siehe Vorlesung
Gruppe 2
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 16.10. 14:50 - 16:20 Ludwig-Boltzmann-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
- Dienstag 23.10. 14:50 - 16:20 Ludwig-Boltzmann-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
- Dienstag 30.10. 14:50 - 16:20 Ludwig-Boltzmann-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
- Dienstag 06.11. 14:50 - 16:20 Ludwig-Boltzmann-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
- Dienstag 13.11. 14:50 - 16:20 Ludwig-Boltzmann-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
- Dienstag 20.11. 14:50 - 16:20 Ludwig-Boltzmann-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
- Dienstag 27.11. 14:50 - 16:20 Ludwig-Boltzmann-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
- Dienstag 04.12. 14:50 - 16:20 Ludwig-Boltzmann-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
- Dienstag 11.12. 14:50 - 16:20 Ludwig-Boltzmann-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
- Dienstag 18.12. 14:50 - 16:20 Ludwig-Boltzmann-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
- Dienstag 08.01. 14:50 - 16:20 Ludwig-Boltzmann-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
- Dienstag 15.01. 14:50 - 16:20 Ludwig-Boltzmann-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
- Dienstag 22.01. 14:50 - 16:20 Ludwig-Boltzmann-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
- Dienstag 29.01. 14:50 - 16:20 Ludwig-Boltzmann-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Als unverzichtbare Ergänzung zur Vorlesung dient diese Übung der eigenständigen Erarbeitung und Vertiefung des Stoffes: Dies soll dadurch erreicht werden, dass die Studierenden selbständig Aufgaben lösen und in der Übung vortragen und diskutieren. Die entsprechenden Aufgaben sind online unterhttp://www.mat.univie.ac.at/~gue/material.htmlverfügbar.Anmeldung: Hauptanmeldetermin ist Di, der 2.10.2012, in der Vorlesung. Nachträgliche Anmeldungen können in den Vorlesungen am Mo, 8.10.2012, und Di, 9.10.2012, erfolgen. Bei den Nachtragsterminen kann allerdings die freie Wahl der Gruppe nicht mehr gewährleistet werden.Wir legen größten Wert auf eine gleichmäßige Aufteilung der Studierenden auf die einzelnen Gruppen, da die persönliche Betreuung und die Studienerfolge umso besser ausfallen je kleiner die Gruppen sind.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
1. Präsentation der Lösungen eines aliquoten Anteils der gestellten Aufgaben, verteilt über das gesamte Semester.2. Beteiligung an der Diskussion über die Fragen, die im Zusammenhang mit den Beiträgen der anderen TeilnehmerInnen auftreten.3. Ankreuzen von mindestens 2/3 der gestellten Aufgaben.4. Erfolgreiche Absolvierung (jeweils positive Bewertung) von zwei schriftlichen Tests.Die Beurteilung bei dieser (prüfungsimmanenten!) Lehrveranstaltung darf nicht ausschliesslich von einer Einzelleistung abhängen, 1.-4. sind somit alle für einen positiven Abschluss erforderlich.
Literatur
Siehe Vorlesung
Gruppe 3
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 10.10. 15:15 - 16:45 Ludwig-Boltzmann-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
- Mittwoch 17.10. 15:15 - 16:45 Ludwig-Boltzmann-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
- Mittwoch 24.10. 15:15 - 16:45 Ludwig-Boltzmann-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
- Mittwoch 31.10. 15:15 - 16:45 Ludwig-Boltzmann-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
- Mittwoch 07.11. 15:15 - 16:45 Ludwig-Boltzmann-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
- Mittwoch 14.11. 15:15 - 16:45 Ludwig-Boltzmann-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
- Mittwoch 21.11. 15:15 - 16:45 Ludwig-Boltzmann-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
- Mittwoch 28.11. 15:15 - 16:45 Ludwig-Boltzmann-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
- Mittwoch 05.12. 15:15 - 16:45 Ludwig-Boltzmann-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
- Mittwoch 12.12. 15:15 - 16:45 Ludwig-Boltzmann-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
- Mittwoch 09.01. 15:15 - 16:45 Ludwig-Boltzmann-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
- Mittwoch 16.01. 15:15 - 16:45 Ludwig-Boltzmann-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
- Mittwoch 23.01. 15:15 - 16:45 Ludwig-Boltzmann-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
- Mittwoch 30.01. 15:15 - 16:45 Ludwig-Boltzmann-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Als unverzichtbare Ergänzung zur Vorlesung dient diese Übung der eigenständigen Erarbeitung und Vertiefung des Stoffes: Dies soll dadurch erreicht werden, dass die Studierenden selbständig Aufgaben lösen und in der Übung vortragen und diskutieren. Die entsprechenden Aufgaben sind online unterhttp://www.mat.univie.ac.at/~gue/material.htmlverfügbar.Anmeldung: Hauptanmeldetermin ist Di, der 2.10.2012, in der Vorlesung. Nachträgliche Anmeldungen können in den Vorlesungen am Mo, 8.10.2012, und Di, 9.10.2012, erfolgen. Bei den Nachtragsterminen kann allerdings die freie Wahl der Gruppe nicht mehr gewährleistet werden.Wir legen größten Wert auf eine gleichmäßige Aufteilung der Studierenden auf die einzelnen Gruppen, da die persönliche Betreuung und die Studienerfolge umso besser ausfallen je kleiner die Gruppen sind.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
1. Präsentation der Lösungen eines aliquoten Anteils der gestellten Aufgaben, verteilt über das gesamte Semester.2. Beteiligung an der Diskussion über die Fragen, die im Zusammenhang mit den Beiträgen der anderen TeilnehmerInnen auftreten.3. Ankreuzen von mindestens 2/3 der gestellten Aufgaben.4. Erfolgreiche Absolvierung (jeweils positive Bewertung) von zwei schriftlichen Tests.Die Beurteilung bei dieser (prüfungsimmanenten!) Lehrveranstaltung darf nicht ausschliesslich von einer Einzelleistung abhängen, 1.-4. sind somit alle für einen positiven Abschluss erforderlich.
Literatur
Siehe Vorlesung.
Gruppe 4
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 11.10. 15:00 - 16:30 Ludwig-Boltzmann-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
- Donnerstag 18.10. 15:00 - 16:30 Ludwig-Boltzmann-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
- Donnerstag 25.10. 15:00 - 16:30 Ludwig-Boltzmann-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
- Donnerstag 08.11. 15:00 - 16:30 Ludwig-Boltzmann-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
- Donnerstag 15.11. 15:00 - 16:30 Ludwig-Boltzmann-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
- Donnerstag 22.11. 15:00 - 16:30 Ludwig-Boltzmann-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
- Donnerstag 29.11. 15:00 - 16:30 Ludwig-Boltzmann-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
- Donnerstag 06.12. 15:00 - 16:30 Ludwig-Boltzmann-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
- Donnerstag 13.12. 15:00 - 16:30 Ludwig-Boltzmann-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
- Donnerstag 10.01. 15:00 - 16:30 Ludwig-Boltzmann-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
- Donnerstag 17.01. 15:00 - 16:30 Ludwig-Boltzmann-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
- Donnerstag 24.01. 15:00 - 16:30 Ludwig-Boltzmann-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
- Donnerstag 31.01. 15:00 - 16:30 Ludwig-Boltzmann-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Als unverzichtbare Ergänzung zur Vorlesung dient diese Übung der eigenständigen Erarbeitung und Vertiefung des Stoffes: Dies soll dadurch erreicht werden, dass die Studierenden selbständig Aufgaben lösen und in der Übung vortragen und diskutieren. Die entsprechenden Aufgaben sind online unterhttp://www.mat.univie.ac.at/~gue/material.htmlverfügbar.Anmeldung: Hauptanmeldetermin ist Di, der 2.10.2012, in der Vorlesung. Nachträgliche Anmeldungen können in den Vorlesungen am Mo, 8.10.2012, und Di, 9.10.2012, erfolgen. Bei den Nachtragsterminen kann allerdings die freie Wahl der Gruppe nicht mehr gewährleistet werden.Wir legen größten Wert auf eine gleichmäßige Aufteilung der Studierenden auf die einzelnen Gruppen, da die persönliche Betreuung und die Studienerfolge umso besser ausfallen je kleiner die Gruppen sind.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
1. Präsentation der Lösungen eines aliquoten Anteils der gestellten Aufgaben, verteilt über das gesamte Semester.2. Beteiligung an der Diskussion über die Fragen, die im Zusammenhang mit den Beiträgen der anderen TeilnehmerInnen auftreten.3. Ankreuzen von mindestens 2/3 der gestellten Aufgaben.4. Erfolgreiche Absolvierung (jeweils positive Bewertung) von zwei schriftlichen Tests.Die Beurteilung bei dieser (prüfungsimmanenten!) Lehrveranstaltung darf nicht ausschliesslich von einer Einzelleistung abhängen, 1.-4. sind somit alle für einen positiven Abschluss erforderlich.
Literatur
Siehe Vorlesung.
Gruppe 5
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 18.10. 17:00 - 18:30 Ludwig-Boltzmann-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
- Donnerstag 25.10. 17:00 - 18:30 Ludwig-Boltzmann-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
- Donnerstag 08.11. 17:00 - 18:30 Ludwig-Boltzmann-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
- Donnerstag 15.11. 17:00 - 18:30 Ludwig-Boltzmann-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
- Donnerstag 22.11. 17:00 - 18:30 Ludwig-Boltzmann-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
- Donnerstag 29.11. 17:00 - 18:30 Ludwig-Boltzmann-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
- Donnerstag 06.12. 17:00 - 18:30 Ludwig-Boltzmann-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
- Donnerstag 13.12. 17:00 - 18:30 Ludwig-Boltzmann-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
- Donnerstag 10.01. 17:00 - 18:30 Ludwig-Boltzmann-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
- Donnerstag 17.01. 17:00 - 18:30 Ludwig-Boltzmann-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
- Donnerstag 24.01. 17:00 - 18:30 Ludwig-Boltzmann-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
- Donnerstag 31.01. 17:00 - 18:30 Ludwig-Boltzmann-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Als unverzichtbare Ergänzung zur Vorlesung dient diese Übung der eigenständigen Erarbeitung und Vertiefung des Stoffes: Dies soll dadurch erreicht werden, dass die Studierenden selbständig Aufgaben lösen und in der Übung vortragen und diskutieren. Die entsprechenden Aufgaben sind online unterhttp://www.mat.univie.ac.at/~gue/material.htmlverfügbar.Anmeldung: Hauptanmeldetermin ist Di, der 2.10.2012, in der Vorlesung. Nachträgliche Anmeldungen können in den Vorlesungen am Mo, 8.10.2012, und Di, 9.10.2012, erfolgen. Bei den Nachtragsterminen kann allerdings die freie Wahl der Gruppe nicht mehr gewährleistet werden.Wir legen größten Wert auf eine gleichmäßige Aufteilung der Studierenden auf die einzelnen Gruppen, da die persönliche Betreuung und die Studienerfolge umso besser ausfallen je kleiner die Gruppen sind.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
1. Präsentation der Lösungen eines aliquoten Anteils der gestellten Aufgaben, verteilt über das gesamte Semester.2. Beteiligung an der Diskussion über die Fragen, die im Zusammenhang mit den Beiträgen der anderen TeilnehmerInnen auftreten.3. Ankreuzen von mindestens 2/3 der gestellten Aufgaben.4. Erfolgreiche Absolvierung (jeweils positive Bewertung) von zwei schriftlichen Tests.Die Beurteilung bei dieser (prüfungsimmanenten!) Lehrveranstaltung darf nicht ausschliesslich von einer Einzelleistung abhängen, 1.-4. sind somit alle für einen positiven Abschluss erforderlich.
Literatur
Siehe Vorlesung
Information
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Siehe Vorlesung.
Prüfungsstoff
Siehe Vorlesung.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
P 1, PD133a
Letzte Änderung: So 01.11.2020 00:33