Universität Wien

260248 SE Multimediale Unterrichtsgestaltung im Physikunterricht (2010W)

2.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 26 - Physik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

DO wtl von 07.10.2010 bis 27.01.2011 17.30-19.30 Ort: Schulversuchspraktikum Physik, Zi. 3144, Strudlhofgasse 4, 1. Stk., 1090 Wien

Vorbesprechung: Mittwoch, 06.10.2010, 15.00, Schulversuchspraktikum Physik, Zi. 3144, Strudlhofgasse 4, 1. Stk., 1090 Wien.

Der Lehrveranstaltungstermin ist vorläufig und kann bei der Vorbesprechung einvernehmlich geändert werden.

Online-Anmeldung von 01.09.2010-05.10.2010: Namen, Studiendaten, E-Mail-Adresse, Telefonnummer (möglichst mobil), eventuell Terminänderungswünsche, Teilnahme an der Vorbesprechung ja/nein

Details

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Zur Zeit sind keine Termine bekannt.

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Den Schwerpunkt der Lehrveranstaltung bilden die so genannten "Neuen Medien" (Filme bzw. Videos, Videoclips, virtuelle Versuche und interaktive Bildschirmexperimente sowie Simulationen.) Aufbauend auf eine Einführung in die kommunikationstheoretischen Grundlagen werden die zur Verfügung stehenden Unterrichtsmaterialien vorgestellt, charakterisiert und ihre Einsatzmöglichkeiten in der multimedialen Unterrichtsgestaltung erörtert. An Hand von Fallbeispielen werden die Kriterien für die Analyse und die Bewertung des aktuellen Medienangebots erarbeitet und die Planung von multimedialen Unterrichtseinheiten in der Praxis erprobt. Die Erschließung der Quellen im Internet durch die Lehrerin und den Lehrer selbst sowie die Anleitung zu einer sinnvollen Recherche durch die Schülerinnen und Schüler ergänzt das Programm der Lehrveranstaltung. Besonderes Augenmerk soll in der diesjährigen Veranstaltung auf den Einsatz der modernen Kommunikationsstrukturen gelegt werden. Die didaktischen Potenziale von E-Learning-Anteilen im Unterricht und in der Entwicklung entsprechender Lern- und Lehrstrategien werden erörtert und kommen in der Lehrveranstaltung selbst zum Einsatz. Die Lernplattform "Moodle" wird vorgestellt, und ihre Nutzung als Kursmanagementsystem vor allem unter dem Aspekt der Unterstützung kooperativer Lehr- und Lernmethoden sowie der kommunikativen Vorzüge von den Studierenden getestet.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Lehrveranstaltungsimmanente Leistungskontrolle

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Der medienpädagogische Ansatz in allen Unterrichtsfächern ist als Unterrichtsprinzip an den österreichischen Schulen gesetzlich verankert (bmbwk: GZ 33.223/14-VI 13b/94). Eine multimediale Unterrichtsgestaltung wird nicht nur diesem gesetzlichen Auftrag gerecht, sondern bietet auch zahlreiche didaktische und praktische Vorteile, die einem zeitgemäßen Physikunterricht förderlich sind. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der hier angebotenen Lehrveranstaltung sollen mit den Möglichkeiten einer multimedialen Unterrichtsgestaltung bekannt gemacht, und die Informationen und Kenntnisse für das erfolgreiche Arbeiten mit Medien vermittelt werden.

Prüfungsstoff

Die Einführung in die Mediendidaktik und die Darstellung des Medienangebotes stellen den inputorientierten Teil der Lehrveranstaltung dar. Die Analyse der bereitgestellten Beispiele erfolgt nach vorgegebenen Kriterien in Gruppenarbeit. Die Resultate der Arbeitsgruppen werden in einem Protokoll festgehalten. Die aus dieser Analyse gewonnenen Erkenntnisse bilden den Ausgangspunkt für die selbstständige Erstellung von multimedial gestalteten Stundenbildern bzw. Unterrichtssequenzen, die im Plenum präsentiert und diskutiert werden. Jeder Teilnehmer soll im Rahmen der Lehrveranstaltung eine derartige Unterrichtsstunde erarbeiten. Thematisch abgegrenzte Sequenzen von mehreren Unterrichtseinheiten können auch von kleinen Gruppen erstellt werden. Die Recherche des Materials erfolgt selbstständig. Die dabei entstehende Sammlung von multimedial gestalteten Unterrichtseinheiten bildet einen Fundus für die spätere Lehrtätigkeit der Teilnehmer. Parallel zur Präsenzveranstaltung kommen in Form von Blended Learning E-Learning-Anteile zum Einsatz. Auf der Basis der Strukturen von Moodle und von PHP-groupsoftware werden Inhalte angeboten, gemeinsam erstellt und diskutiert. Es sollen auf diese Weise die Tools der elektronischen Information, Kommunikation und Kooperation auf der Metaebene vermittelt und geübt werden. Zur Benotung werden Ihre Teilnahme an der Gruppenarbeit, die Erstellung der Protokolle, ihre mündlichen Beiträge während der Lehrveranstaltung sowie die Planung und die Präsentation der Unterrichtseinheit herangezogen. Da es sich um eine Lehrveranstaltung mit immanentem Prüfungscharakter handelt, ist die Teilnahme pflichtig. Sie dürfen höchstens zweimal fehlen.

Literatur

Keine spezifischen Lehrwerke verlangt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

LA-Ph71 freies Wahlfach

Letzte Änderung: Fr 31.08.2018 08:55