260302 IK Naturwissenschaft machen - in der Physik (2012W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Vorbesprechung: 15.10.2012, 15:30 Uhr, Fakultät für Physik, Christian-Doppler-Hörsaal, Strudlhofgasse 4, 3. Stk., 1090 Wien.VO-Termine im Christian-Doppler-Hörsaal 3.Stock,1090 Strudlhofg. 422.+23.10.2012: jeweils von 16:15 - 19:00 Uhr (mit Pause)
29.10.2012: 16:15 - 17:30 Uhr
30.10.2012: 16:15 - 17:00 Uhr
05.11.2012: 16:15 - 17:30 Uhr
06.+12.+13.+19.11.2012: jeweils von 16:15 bis 18:30 UhrUE-Termine im Schulversuchspraktikum, 1. Stock (links durch die Schwingtür, dann links hinten) Strudlhofgasse 429.10.2012: 17:45 bis 19:15
30.10.2012: 17:15 bis 19:15
05.11.2012: 17:15 bis 19:15
29.10.2012: 16:15 - 17:30 Uhr
30.10.2012: 16:15 - 17:00 Uhr
05.11.2012: 16:15 - 17:30 Uhr
06.+12.+13.+19.11.2012: jeweils von 16:15 bis 18:30 UhrUE-Termine im Schulversuchspraktikum, 1. Stock (links durch die Schwingtür, dann links hinten) Strudlhofgasse 429.10.2012: 17:45 bis 19:15
30.10.2012: 17:15 bis 19:15
05.11.2012: 17:15 bis 19:15
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Zur Zeit sind keine Termine bekannt.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Wie funktioniert Physik? Experiment und Theorie, naturwissenschaftliche Aussagen, Maßsysteme, Einheiten, Modellbildung und Mathematik. Charakteristik naturwissenschaftlichen Forschens und Wissenschaftsbetrieb. Selbst 'forschen': Physikalische Formeln, Planung und Durchführung einfacher Experimente durch Kleingruppen der Teilnehmenden. Beispiele von Sachinhalten. Diskussion der Ergebnisse und der allgemeineren Konsequenzen für die physikalische Methodik und Grenzen der Anwendung. Weitere Themen: Reduktionismus und Emergenz
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Für im EC "Naturwissenschaftliches Denken: Fallbeispiele, Grundlagen und Einflüsse" registrierte Studierende: Kombinierte Modulprüfung.Sonst mündliche Lehrveranstaltungsprüfung.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ausgewählte grundlegende physikalische Fakten erklären können, physikalische Methoden und Erkenntnisprozess erklären können, Auskunft geben können über den naturwissenschaftlichen Forschungsbetrieb. Grenzen der naturwissenschaftlichen Methoden verstehen und erklären können.
Prüfungsstoff
Stark miteinander verzahnter Vorlesungs- und Übungsteil zur Vermittlung zentraler Inhalte in Kombination von Vorlesungen, Übungsteil und Diskussion.
Literatur
Herbert Pietschmann, Phänomenologie der Naturwissenschaft. Wissenschaftstheoretische und philosophische Probleme der Physik, 2.Auflage. Ibera Verlag Wien, 2007
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
EC PM 1, MaP 1, LA-Ph71 fW
Letzte Änderung: Fr 31.08.2018 08:55