267000 SE Bachelorseminar (2021S)
Physikhistorische Geräte und Literatur als Quelle des Physikverständnisses
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 01.02.2021 08:00 bis Mo 22.02.2021 07:00
- Abmeldung bis Fr 26.03.2021 23:59
Details
max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Das Bachelorseminar wird digital mittels Videokonferenzen (BigBlueButton, Collaborate) gehalten.
Donnerstag
11.03.
13:15 - 14:45
Digital
Donnerstag
18.03.
13:15 - 14:45
Digital
Donnerstag
25.03.
13:15 - 14:45
Digital
Donnerstag
15.04.
13:15 - 14:45
Digital
Donnerstag
22.04.
13:15 - 14:45
Digital
Donnerstag
29.04.
13:15 - 14:45
Digital
Donnerstag
06.05.
13:15 - 14:45
Digital
Donnerstag
20.05.
13:15 - 14:45
Digital
Donnerstag
27.05.
13:15 - 14:45
Digital
Donnerstag
10.06.
13:15 - 14:45
Digital
Donnerstag
17.06.
13:15 - 14:45
Digital
Donnerstag
24.06.
13:15 - 14:45
Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mitarbeit bei den Videokonferenzen, Kurzvorträge via Videokonferenz, schriftliche Ausarbeitung gestellter Aufgaben, Bachelorarbeit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Grundsätzliche virtuelle Anwesenheitspflicht bzw. Teilnahmepflicht bei Videokonferenzen (Abwesenheit aufgrund triftiger Gründe kann entschuldigt werden), zwei Kurzvorträge, wobei
zumindest 50 % der erreichbaren Punkte zu erlangen sind. Positive Bachelorarbeit. In die Beurteilung gehen Mitarbeit, erster und zweiter Vortrag zu je 13,3 % ein und die Bachelorarbeit zu 60 %. Dies bedeutet eine Gewichtung der ersten drei gemittelten Kriterien zur Bachelorarbeit im Verhältnis 2:3.
zumindest 50 % der erreichbaren Punkte zu erlangen sind. Positive Bachelorarbeit. In die Beurteilung gehen Mitarbeit, erster und zweiter Vortrag zu je 13,3 % ein und die Bachelorarbeit zu 60 %. Dies bedeutet eine Gewichtung der ersten drei gemittelten Kriterien zur Bachelorarbeit im Verhältnis 2:3.
Prüfungsstoff
Vorträge und Diskussionen, individuelle Bachelorarbeit.
Literatur
Wird in der LV bekanntgegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
UF PHYS 17
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:22
Sachgebieten, Methoden und den formalen Anforderungen für die Bachelorarbeit
auseinanderzusetzen. Es geht um physikhistorische Geräte und Literatur als Quelle des Physikverständnisses, wobei durchaus mit der heutigen Zeit verglichen werden kann. Grundsätzlich gibt es eine breite Palette an Themen.Methode der Vermittlung der Studienziele: Vorträge des Lehrenden und der Studierenden,
Diskussionen, Besprechung historischer und aktueller Experimente, Fotos und Videos der physikhistorischen Sammlung sind verfügbar,
Unterstützung der eigenständigen Erarbeitung von Themen.
Pandemiebedingt wird das Bachelorseminar digital abgehalten. Mittels Moodle-Plattform werden die Videotools BigBlueButton oder Collaborate verwendet, je nach dem, welches Tool für die Zeit der Lehrveranstaltung besser funktioniert.