Universität Wien

267003 SE Bachelorseminar (2023W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 26 - Physik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Zusammenfassung

1 Hopf
2 Barton , Moodle

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

max. 14 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Raum 211, Porzellangasse 4, 2. Stock

Dienstag 03.10. 16:00 - 17:30 Ort in u:find Details
Dienstag 10.10. 16:00 - 17:30 Ort in u:find Details
Dienstag 17.10. 16:00 - 17:30 Ort in u:find Details
Dienstag 24.10. 16:00 - 17:30 Ort in u:find Details
Dienstag 31.10. 16:00 - 17:30 Ort in u:find Details
Dienstag 07.11. 16:00 - 17:30 Ort in u:find Details
Dienstag 14.11. 16:00 - 17:30 Ort in u:find Details
Dienstag 21.11. 16:00 - 17:30 Ort in u:find Details
Dienstag 28.11. 16:00 - 17:30 Ort in u:find Details
Dienstag 05.12. 16:00 - 17:30 Ort in u:find Details
Dienstag 12.12. 16:00 - 17:30 Ort in u:find Details
Dienstag 09.01. 16:00 - 17:30 Ort in u:find Details
Dienstag 16.01. 16:00 - 17:30 Ort in u:find Details
Dienstag 23.01. 16:00 - 17:30 Ort in u:find Details

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel ist für alle teilnehmenden Studierenden, moderne Anforderungen und Möglichkeiten bei der Pflege und Erhaltung einer Physiksammlung sowie bei der Entwicklung von Demonstrationsgeräten im Rahmen der Bachelorarbeit kennenzulernen.
Methode der Vermittlung der Studienziele: Vorträge des Lehrenden und der Studierenden, Diskussionen, historische und aktuelle Experimente, Anfertigen von Fotos und Videos, Unterstützung der eigenständigen Erarbeitung von Themen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mitarbeit, Kurzvorträge bzw. schriftliche Ausarbeitung gestellter Aufgaben

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

grundsätzliche Anwesenheitspflicht (Abwesenheit aufgrund triftiger Gründe kann entschuldigt werden), zwei Kurzvorträge, wobei zumindest 50 % der erreichbaren Punkte zu erlangen sind.

Prüfungsstoff

wird in der LV bekannt gegeben.

Literatur

wird in der LV bekannt gegeben.

Gruppe 2

max. 10 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Anwesenheitspflicht am ersten Termin, der als Vorbesprechung gilt.

Freitag 06.10. 16:45 - 18:15 Kurt-Gödel-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien (Vorbesprechung)
Freitag 13.10. 16:45 - 18:15 Kurt-Gödel-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
Freitag 20.10. 16:45 - 18:15 Kurt-Gödel-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
Freitag 27.10. 16:45 - 18:15 Kurt-Gödel-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
Freitag 03.11. 16:45 - 18:15 Kurt-Gödel-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
Freitag 10.11. 16:45 - 18:15 Kurt-Gödel-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
Freitag 17.11. 16:45 - 18:15 Kurt-Gödel-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
Freitag 24.11. 16:45 - 18:15 Kurt-Gödel-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
Freitag 01.12. 16:45 - 18:15 Kurt-Gödel-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
Freitag 15.12. 16:45 - 18:15 Kurt-Gödel-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
Freitag 12.01. 16:45 - 18:15 Kurt-Gödel-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
Freitag 19.01. 16:45 - 18:15 Kurt-Gödel-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Dieses Seminar soll das Verfassen einer Bachelorarbeit mit den Schwerpunkten Experimentalphysik oder theoretische Physik begleiten. (Für fachdidaktische Arbeiten wird parallel ein anderes Seminar angeboten.)
Daher sind die Inhalte durch Themenfindung, Literaturrecherche, experimentelle Kompetenzen (Messmethodik und Auswertungstechnik), mathematische Kompetenzen (z.B.: numerisches Lösen von Differentialgleichungen) gegeben.
Methode der Lehrveranstaltung
Vorträge der Lehrenden und der Studierenden, Diskussionen, Durchführung von Experimenten, Auswertung von experimentellen Daten sowie statistische Analysen.
Die Studierenden erfahren individuelle Unterstützung bei ihrer eigenständigen Erarbeitung der Themen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Beurteilt wird die Anwesenheit (mindestens 80% der Termine), ein Portfolio an erstellten Seminarunterlagen sowie ein Vortrag (Projektvorhaben und Projektergebnisse) zu je gleichen Teilen (es müssen jeweils mindestens 50% der Punkte erreicht werden bzw. jeder Teil positiv absolviert werden).
Durch das Verfassen der Bachelorarbeit wird das Seminar um 5 ECTS-Punkte aufgewertet.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

siehe oben

Prüfungsstoff

Entsprechend dem gewählten Thema.

Literatur

Entsprechend dem gewählten Thema.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

UF PHYS 17

Letzte Änderung: Fr 03.11.2023 20:48