Universität Wien

267003 SE Bachelorseminar (2025S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 26 - Physik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Zusammenfassung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

max. 8 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Auf Grund einer Anordnung des SSC Physik beginnen pi-LVen im SoSe 15 erst eine Woche später!
Daher verschieben dich die ersten beiden Termine um eine Woche nach hinten auf 13.3. bzw. 27.3.!

  • Donnerstag 06.03. 14:15 - 15:45 Schulversuchspraktikum 3; Porzellangasse 4, Zwischengeschoß ZG10
  • Donnerstag 20.03. 14:15 - 15:45 Schulversuchspraktikum 3; Porzellangasse 4, Zwischengeschoß ZG10
  • Donnerstag 10.04. 14:15 - 15:45 Ort in u:find Details
  • Donnerstag 22.05. 14:15 - 15:45 Ort in u:find Details
  • Donnerstag 12.06. 14:15 - 15:45 Schulversuchspraktikum 3; Porzellangasse 4, Zwischengeschoß ZG10
  • Donnerstag 26.06. 14:15 - 15:45 Schulversuchspraktikum 3; Porzellangasse 4, Zwischengeschoß ZG10

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel ist für alle teilnehmenden Studierenden, sich auf das Verfassen einer Bachelorarbeit bestmöglich vorzubereiten.
Dazu gehört:
Themenfindung/Zuteilung, Literaturrecherche, Experimentelle Kompetenzen in Unterricht und Hochschullehre, Experimente als Quelle des Physikverständnisses bzw. Nature of Science und Sceintific Literacy, die den Experimenten zugrundeliegende Physik, Messmethodik und Auswertungstechnik, ggf. auch Unterrichtsplanung, Erstellung von Lernmaterialien und Evaluationsinstrumenten, Methoden der quantitativen und qualitativen Sozialforschung; Formale Anforderungen für die Bachelorarbeit.

Einige Themen werden durch den Lehrenden vorgeschlagen, es können auch eigene Themen eingebracht werden. Die Themen werden entweder einen physikdidaktischen Schwerpunkt oder einen fachlichen (experimentellen) haben. Rein fachliche Arbeiten ohne Bezug auf das Physiklernen werden nicht betreut.

Methode der Lehrveranstaltung: Vorträge des Lehrenden und der Studierenden,
Diskussionen, Planung, Durchführung uns Auswertung von Experimenten für unterschiedliche Lernsituationen, Anfertigen von Präsentationen und Handouts sowie Zusatzmaterial (z.B. Datenerhebungen, Datenauswertungen, statistische Analysen und Interpretationen, Unterrichtskonzepte, Anleitungstexte, Evaluationsinstrumente, Fotos, Videos,...)
Die Studierenden erfahren individuelle Unterstützung bei ihrer eigenständigen Erarbeitung der Themen.

HINWEIS:
Die Studierenden können parallel zu bzw. im Anschluss an die Lehrveranstaltung eine Bachelorarbeit zum bearbeiteten Thema verfassen. Erfolgt die Abgabe bis 6. Juli 2025, so ist Unterstützung und Rückmeldung zum Schreiben der Arbeit bis 20.7. möglich. Späteste und endgültige Abgabe: 31.Juli 2024.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Beurteilung Seminar ohne Bachelorarbeit:
Qualität des Inhalts folgender 3 Teilleistungen mit Schulnoten in gleicher Gewichtung
• Präsentation der Projektvorhaben
• Präsentation der Projektergebnisse
• Portfolio: Minimum sind: 2 PPT, Projektplan, Literaturliste, Handout Ergebnispräsentation (Abgabe am 27.6.)

Beurteilung Seminar mit Bachelorarbeit:
• 50% Seminar ohne Bachelorarbeit (s.o.)
• 50% Bachelorarbeit, davon:
o 33% Form und Struktur
o 33% Qualität des Inhalts
o 33% Umfang und Niveau der Arbeit

Durch das Verfassen der Bachelorarbeit wird das Seminar um 5 ECTS-Punkte aufgewertet.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Seminar:
Grundsätzliche Anwesenheitspflicht (Abwesenheit aufgrund triftiger Gründe kann entschuldigt werden), zwei Kurzvorträge müssen gehalten werden
Durchschnitt über alle o.g. Teilleistungen müssen zumindest "Genügend" sein.

Prüfungsstoff

gemäß dem gewähltem Thema.

Literatur

wird in der LV bekannt gegeben.

Gruppe 2

max. 8 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Place: Besprechungsraum AECC BR 211, Porzellangasse 4, Stiege 2, 2. Stock

  • Montag 17.03. 09:00 - 14:30 Schulversuchspraktikum 3; Porzellangasse 4, Zwischengeschoß ZG10
  • Montag 31.03. 09:00 - 14:30 Schulversuchspraktikum 3; Porzellangasse 4, Zwischengeschoß ZG10
  • Montag 16.06. 09:00 - 14:30 Schulversuchspraktikum 3; Porzellangasse 4, Zwischengeschoß ZG10

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In this seminar, students will write a bachelor thesis (in English). In so doing, they will conduct a literature review to write a theoretical background, design a research project and accompanying materials, carry out the project, write about the methodology and findings, and make a discussion of their findings and the existing literature.

The content of the seminar will be "Promoting learning of electromagnetism", where interesting tasks will be developed in different contexts and will be tested in the context of a small group.

Students are encouraged to also suggest their own topics.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Bachelor thesis: 100% of the grade.

Students will give a short presentation on their research project to simulate a talk at a conference. Classmates are expected to offer constructive criticism and suggestions, as would also be expected at a conference.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

In addition to completing the necessary components of the thesis, the short presentation is required for passing the course.

Attendance to at least one of the optional sessions is required for passing the course.

Submitting the final version of the bachelor thesis is mandatory to get a grade.

Grades will be determined as follows:
90-100% (1)
80-90% (2)
70-80% (3)
60 - 70% (4)
50-60% (5)

Prüfungsstoff

Bachelor thesis

Literatur

According to the chosen topics.
Advice and recommendation by the course instructor.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

UF PHYS 17

Letzte Änderung: Di 11.03.2025 14:46