Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
267011 SE Schulexperimente für Vorgeschrittene / Neue und alte Experimente aus dem Schulversuchspraktikum (2025S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
Gruppen
Gruppe 1
max. 16 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Die geblockte LV findet am 14.04. und 15.04. jeweils von 10:00 - 15:30 Uhr im Schulversuchspraktikum statt.
1 Woche davor ist eine Grobplanung zu jedem gewählten Thema auf Moodle hochzuladen.
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Literatur
Wilhelm et al: Unterrichtskonzeptionen
Hewitt: Conceptual Physics
Hilscher (Hrsg): PhysikalischeFreihandexperimente
Messunsicherheiten (Nagel)Weitere Literatur findet sich auf Moodle.
Hewitt: Conceptual Physics
Hilscher (Hrsg): PhysikalischeFreihandexperimente
Messunsicherheiten (Nagel)Weitere Literatur findet sich auf Moodle.
Gruppe 2
max. 12 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Die geblockte LV findet am 16.04. und 17.04. jeweils von 10:00 - 15:30 Uhr im Schulversuchspraktikum statt.
1 Woche davor ist eine Grobplanung zu jedem gewählten Thema auf Moodle hochzuladen.
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Dieses LV richtet sich vor allem an jene, die wegen der Pandemie das SVP-A und das SVP-B großteils oder ganz im Distance Learning absolvieren mussten, sowie an jene, die über die SVPs weitere Schul-Experimente gerne durcharbeiten und deren zielgerichtete Implementation in den Schulunterricht lernen wollen. Weiters gibt es seit den letzten Semestern einige Neuanschaffungen, die erprobet werden können.Ziele:
Für den Schulunterricht zentrale physikalische Konzepte schärfen und vertiefen.
Exemplarisch vertiefte Kenntnis der experimentellen Perspektive dieser Konzepte aneignen.
Sich mit didaktischen Aspekten des Einsatzes von Experimenten im Physikunterricht, ausgehend von den zurzeit in Österreich gültigen Lehrplänen, auseinandersetzen.
Relevante Versuche, Funktionen und Arten von Experimenten der Sekundarstufe 1+2 kennen.
Schultypische Geräte handhaben.
Mit Geräten, die in Schulexperimenten verwendet werden, sicher bis routiniert umgehen lernen.
Lernwirksamkeit von SchülerInnen- und Demonstrationsexperimenten reflektieren.
Experimente passend zu angestrebten Lernzielen und Kompetenzbereichen auswählen.
Kennen typischer Schüler:innenvorstellungen, Schwierigkeiten und Fehler.
An den beiden Tagen sollen insgesamt 3 vorher gewählte Themen wie in einem SVP durchgearbeitet werden. Die restliche Zeit steht zur freien Verfügung, Materialien kennen zu lernen, auszuprobieren und in der Peergruppe zu präsentieren.
Im Vorfeld der LV wird es über Moodle Kommunikation zur Detailplanung geben.
Für den Schulunterricht zentrale physikalische Konzepte schärfen und vertiefen.
Exemplarisch vertiefte Kenntnis der experimentellen Perspektive dieser Konzepte aneignen.
Sich mit didaktischen Aspekten des Einsatzes von Experimenten im Physikunterricht, ausgehend von den zurzeit in Österreich gültigen Lehrplänen, auseinandersetzen.
Relevante Versuche, Funktionen und Arten von Experimenten der Sekundarstufe 1+2 kennen.
Schultypische Geräte handhaben.
Mit Geräten, die in Schulexperimenten verwendet werden, sicher bis routiniert umgehen lernen.
Lernwirksamkeit von SchülerInnen- und Demonstrationsexperimenten reflektieren.
Experimente passend zu angestrebten Lernzielen und Kompetenzbereichen auswählen.
Kennen typischer Schüler:innenvorstellungen, Schwierigkeiten und Fehler.
An den beiden Tagen sollen insgesamt 3 vorher gewählte Themen wie in einem SVP durchgearbeitet werden. Die restliche Zeit steht zur freien Verfügung, Materialien kennen zu lernen, auszuprobieren und in der Peergruppe zu präsentieren.
Im Vorfeld der LV wird es über Moodle Kommunikation zur Detailplanung geben.
Literatur
Wilhelm et al: Unterrichtskonzeptionen
Hewitt: Conceptual Physics
Hilscher (Hrsg.): Physikalische Freihandexperimente
Messunsicherheiten (Nagel)
weitere Literatur: siehe Moodle
Hewitt: Conceptual Physics
Hilscher (Hrsg.): Physikalische Freihandexperimente
Messunsicherheiten (Nagel)
weitere Literatur: siehe Moodle
Information
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Grobplanungen (a priori hochzuladen)
Mitarbeit, Portfolio
Arbeit in 2er-Gruppen.
Mitarbeit, Portfolio
Arbeit in 2er-Gruppen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheit: mindestens 80 % der GesamtdauerMitarbeit (25 %)
Grobplanungen zu 3 ausgesuchten Themen und Vorbereitung auf die vorhandenen Materialien (25 %)
Protokolle zu diesen 3 ausgesuchten Themen (50 %)Die einzelnen Teilbereiche werden mit Noten (1 -- 5) beurteilt und für die Gesamtnote gewichtet gemittelt.
Grobplanungen zu 3 ausgesuchten Themen und Vorbereitung auf die vorhandenen Materialien (25 %)
Protokolle zu diesen 3 ausgesuchten Themen (50 %)Die einzelnen Teilbereiche werden mit Noten (1 -- 5) beurteilt und für die Gesamtnote gewichtet gemittelt.
Prüfungsstoff
Mechanik, Wärmelehre, Elektrizitätslehre, Optik, Moderne Physik
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
UF MA PHYS 02a, UF MA PHYS 02b
Letzte Änderung: Fr 17.01.2025 12:26
Für den Schulunterricht zentrale physikalische Konzepte schärfen und vertiefen.
Exemplarisch vertiefte Kenntnis der experimentellen Perspektive dieser Konzepte aneignen.
Sich mit didaktischen Aspekten des Einsatzes von Experimenten im Physikunterricht, ausgehend von den zurzeit in Österreich gültigen Lehrplänen, auseinandersetzen.
Relevante Versuche, Funktionen und Arten von Experimenten der Sekundarstufe 1+2 kennen.
Schultypische Geräte handhaben.
Mit Geräten, die in Schulexperimenten verwendet werden, sicher bis routiniert umgehen lernen.
Lernwirksamkeit von SchülerInnen- und Demonstrationsexperimenten reflektieren.
Experimente passend zu angestrebten Lernzielen und Kompetenzbereichen auswählen.
Kennen typischer Schüler:innenvorstellungen, Schwierigkeiten und Fehler.
An den beiden Tagen sollen insgesamt 3 vorher gewählte Themen wie in einem SVP durchgearbeitet werden. Die restliche Zeit steht zur freien Verfügung, Materialien kennen zu lernen, auszuprobieren und in der Peergruppe zu präsentieren.
Im Vorfeld der LV wird es über Moodle Kommunikation zur Detailplanung geben.