Universität Wien

267038 SE Fachdidaktisches Vertiefungsseminar - Optik (2023S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 26 - Physik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 16 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 09.03. 12:30 - 14:00 Schulversuchspraktikum 3; Porzellangasse 4, Zwischengeschoß ZG10
  • Donnerstag 16.03. 12:30 - 14:00 Schulversuchspraktikum 3; Porzellangasse 4, Zwischengeschoß ZG10
  • Donnerstag 23.03. 12:30 - 14:00 Schulversuchspraktikum 3; Porzellangasse 4, Zwischengeschoß ZG10
  • Donnerstag 30.03. 12:30 - 14:00 Schulversuchspraktikum 3; Porzellangasse 4, Zwischengeschoß ZG10
  • Donnerstag 20.04. 12:30 - 14:00 Schulversuchspraktikum 3; Porzellangasse 4, Zwischengeschoß ZG10
  • Donnerstag 27.04. 12:30 - 14:00 Schulversuchspraktikum 3; Porzellangasse 4, Zwischengeschoß ZG10
  • Donnerstag 04.05. 12:30 - 14:00 Schulversuchspraktikum 3; Porzellangasse 4, Zwischengeschoß ZG10
  • Donnerstag 11.05. 12:30 - 14:00 Schulversuchspraktikum 3; Porzellangasse 4, Zwischengeschoß ZG10
  • Donnerstag 25.05. 12:30 - 14:00 Schulversuchspraktikum 3; Porzellangasse 4, Zwischengeschoß ZG10
  • Donnerstag 01.06. 12:30 - 14:00 Schulversuchspraktikum 3; Porzellangasse 4, Zwischengeschoß ZG10
  • Donnerstag 15.06. 12:30 - 14:00 Schulversuchspraktikum 3; Porzellangasse 4, Zwischengeschoß ZG10
  • Donnerstag 22.06. 12:30 - 14:00 Schulversuchspraktikum 3; Porzellangasse 4, Zwischengeschoß ZG10

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Thema: Optik

Inhalte
Fachdidaktisch erprobte und evaluierte und Optik-Lehrgänge
Optische Phänomene in Natur, Technik und Alltag
Schüler:innenvorstellungen zur Optik
Manifestation von Optik-Themen in den österreichischen Curricula
Unterrichtsplanung (inkl. Lernaufgaben, S-Kompetenz und Differenzierung)

Ziele
Absolvent/innen des Seminars können...
- das Frankfurt/Grazer Konzept zur Eingangs-Optik beschreiben, die wichtigsten Key-Ideas daraus erörtern, die Experimente erklären und ggf. umsetzen sowie die Weiterentwicklungsaspekte (Wiesner --> Haagen-Schützenhöfer) vergleichen und beurteilen.
- das phänomenologische Konzept zur Eingangsoptik (Schön et. al, HU Berlin) beschreiben, die wichtigsten Key-Ideas daraus erörtern, die Experimente erklären und ggf. umsetzen sowie mit dem Frankfurt/Grazer Konzept vergleichen.
- die Konzepte der Fermat-Optik und Zeiger-Optik (Schön et. al, HU Berlin) beschreiben, die wichtigsten Key-Ideas daraus erörtern und zentrale Experimente oder Simulationen erklären.
- die Manifestation der Optik in den österreichischen Curricula für Sekundarstufe I und II (AHS) beschreiben und erörtern, wo und wie die o.g. Optik-Lehrgänge sich hier einfügen können.
- die erforschten Schüler:innenvorstellungen zur Optik beschreiben und erläutern.
- optische Phänomene aus Natur, Technik und Alltag addressatengerecht didaktisch rekonstruieren.
-Unterrichtseinheiten für den Präsenzunterricht (oder ggf. Onlineunterricht) planen und dabei auf etablierte Methoden zurückgreifen (und Sicht- wie Tiefenstruktur des Unterrichtsgeschehens in die Planung miteinbeziehen).
- In den Unterrichtseinheiten zudem Lernaufgaben und Methoden zur Förderung von S-Kompetenzen einbauen sowie Ansätze zur (Leistungs-)Differenzierung umsetzen.
-die geplanten Unterrichtseinheiten präsentieren oder in der Schulklasse abhalten und dafür geeignetes Feedback lukrieren.
eine Reflexion der Unterrichtseinheiten ertellen.
-bei ihren schriftlichen Arbeiten fachlich und formal angemessen arbeiten.

Methode
Seminar mit Studierenden-Vorträgen (Inhalts-Vortrag, Unterrichtsplanung* [*oder echte Unterrichtsstunde])
Eigenständige Literaturrecherche
Mitarbeit im Seminar insbesondere bei den aktivierenden Methodenwerkzeugen (zur Miteinbindung des Plenums) und Diskussionen
Erarbeitung eines Portfolios der laufend erbrachten schriftlichen Mitarbeitsleistungen
Schriftliche Aufgaben: Unterrichtsplanung, Reflexion

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mitarbeit, Portfolio
Die Gesamtbeurteilung setzt sich aus folgenden Teilleistungen zusammen:
Mitarbeit und Arbeitsaufträge im Seminar (50%)
Planung von Unterrichtseinheiten (schriftlich) (25%)
schriftliche Reflexion dieser Einheiten (25%)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Für eine positive Beurteilung ist die Anwesenheit an mindestens 80% der Termine Pflicht. Die Planung der Unterrichtseinheiten muss für sich genommen positiv sein.
Beurteilungsmaßstab: Schulnoten 1-5 für die o.g. Teilleistungen. Gesamtnote nach Gewichtung, kaufmännische Rundung.

Prüfungsstoff

Physikdidaktik, Optik (Schulniveau)

Literatur

Wird im Seminar bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

UF PHYS 14

Letzte Änderung: Mi 01.02.2023 09:50