Universität Wien

267040 SE Seminar zur Vertiefung in die Fachdidaktik (2023W)

Klimawandel und Klimaschutzmaßnahmen

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 26 - Physik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 16 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 02.10. 16:00 - 17:30 Schulversuchspraktikum 3; Porzellangasse 4, Zwischengeschoß ZG10
  • Montag 09.10. 16:00 - 17:30 Schulversuchspraktikum 3; Porzellangasse 4, Zwischengeschoß ZG10
  • Montag 16.10. 16:00 - 17:30 Schulversuchspraktikum 3; Porzellangasse 4, Zwischengeschoß ZG10
  • Montag 23.10. 16:00 - 17:30 Schulversuchspraktikum 3; Porzellangasse 4, Zwischengeschoß ZG10
  • Montag 30.10. 16:00 - 17:30 Schulversuchspraktikum 3; Porzellangasse 4, Zwischengeschoß ZG10
  • Montag 06.11. 16:00 - 17:30 Schulversuchspraktikum 3; Porzellangasse 4, Zwischengeschoß ZG10
  • Montag 13.11. 16:00 - 17:30 Schulversuchspraktikum 3; Porzellangasse 4, Zwischengeschoß ZG10
  • Montag 20.11. 16:00 - 17:30 Schulversuchspraktikum 3; Porzellangasse 4, Zwischengeschoß ZG10
  • Montag 27.11. 16:00 - 17:30 Schulversuchspraktikum 3; Porzellangasse 4, Zwischengeschoß ZG10
  • Montag 04.12. 16:00 - 17:30 Schulversuchspraktikum 3; Porzellangasse 4, Zwischengeschoß ZG10
  • Montag 11.12. 16:00 - 17:30 Schulversuchspraktikum 3; Porzellangasse 4, Zwischengeschoß ZG10
  • Montag 08.01. 16:00 - 17:30 Schulversuchspraktikum 3; Porzellangasse 4, Zwischengeschoß ZG10
  • Montag 15.01. 16:00 - 17:30 Schulversuchspraktikum 3; Porzellangasse 4, Zwischengeschoß ZG10
  • Montag 22.01. 16:00 - 17:30 Schulversuchspraktikum 3; Porzellangasse 4, Zwischengeschoß ZG10

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die aktuellen klimatischen Entwicklungen mit ihren Konsequenzen für Mensch und Gesellschaft sowie die neu verordneten Lehrpläne für die Sekundarstufe 1 erfordern es, sich damit auseinanderzusetzen, wie Klimawandel und Klimaschutzmaßnahmen im Physikunterricht angemessen vermittelt werden können.

Das Seminar verfolgt deshalb folgende themenbezogene Ziele:
1.) Die Studierenden können Anknüpfungspunkte der Themenfelder Klimawandel und Klimaschutzmaßnahmen in den Lehrplänen der österreichischen Sekundarstufen 1 und 2 recherchieren und erläutern.
2.) Die Studierenden können Unterrichtskonzeptionen zu den Themenbereichen Klimawandel und Klimaschutzmaßnahmen recherchieren, erläutern und fachdidaktisch analysieren.
3.) Die Studierenden können empirisch belegte und in der Literatur angeführte Schüler*innenvorstellungen bezüglich der Themenbereiche Thermodynamik, Energie, Klimawandel und Klimaschutzmaßnahmen recherchieren, beschreiben und erläutern.
4.) Die Studierenden können die Themenfelder Klimawandel und Klimaschutzmaßnahmen für den schulischen Physikunterricht angemessen fachlich analysieren.
5.) Die Studierenden können auf Basis ihrer physikdidaktischen Kenntnisse eine Grob- und Detailplanung zu den Themenbereichen Klimawandel und Klimaschutzmaßnahmen entwickeln.

Darüber hinaus werden Ziele verfolgt, die allgemein für die Planung und Reflexion von Physikunterricht relevant sind:
1.) Die Studierenden können das Modell der didaktischen Rekonstruktion sowie die Unterscheidung zwischen Sicht- und Tiefenstruktur des Unterrichts beschreiben und erklären.
2.) Die Studierenden können kompetenzorientierte Lernziele mit Operatoren formulieren und die Relevanz der Ziele fachdidaktisch begründen (z. B. nach Klafki, anhand Lehrplan, etc.).
3.) Die Studierenden können für die von ihnen formulierten Lernziele geeignete Unterrichtsmethoden und Leistungsbeurteilungsformen recherchieren sowie die Passung zwischen Zielen, Methoden und Leistungsbeurteilung erläutern.
4.) Die Studierenden können im zu den Unterrichtseinheiten erhobenes Feedback aus fachdidaktischer Sicht reflektieren sowie die Unterrichtseinheiten entsprechend adaptieren.

Im Seminar und bei den damit verbundenen Arbeitsaufträgen werden unter anderem folgende Methoden eingesetzt:
1.) Recherche- und Literaturarbeit
2.) Gestaltung und Präsentation eines Posters
3.) Micro-Teaching
4.) Verschriftlichung einer Abschlussarbeit

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Kurztests und Abgaben auf Moodle (z. B. zu Schüler*innenvorstellungen) – insg. 50 Pkt.,
Posterpräsentation (Erstentwurf der Detailplanung) – insg. 20 Pkt.,
Abschlussarbeit (Überarbeitete Detailplanung und Reflexion des Microteachings) – insg. 30 Pkt.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Für eine positive Beurteilung ist die Anwesenheit an mindestens 12 von 14 Terminen, insbesondere bei den Terminen der Poster-Session (vorauss. 13.11.) und des eigenen Micro-Teachings (individuell vereinbar), verpflichtend.

91 bis 100 Punkte: Sehr gut
81 bis 90 Punkte: Gut
71 bis 80 Punkte: Befriedigend
61 bis 70 Punkte: Genügend
60 Punkte und weniger: Nicht genügend

Prüfungsstoff

Anwendung grundlegender Konzepte der Physikdidaktik (z. B. didaktische Rekonstruktion),
Recherche/Anwendung/Beurteilung von Fachwissen/Schüler*innenvorstellungen/Unterrichtskonzepten zum Themenbereich Klimawandel/Klimaschutzmaßnahmen,
Ausarbeitung einer didaktischen Analyse zum Themenbereich,
Entwicklung einer Grob- und Detailplanung zum Themenbereich

Literatur

Hopf, Schecker, H., Höttecke, D., & Wiesner, H. (2022). Physikdidaktik kompakt. Aulis Klett Kallmeyer.
Kattmann, Duit, R., Gropengießer, H., & Komorek, M. (1997). Das Modell der Didaktischen Rekonstruktion - Ein Rahmen für naturwissenschaftsdidaktische Forschung und Entwicklung. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 3(3), 3–18.
Schecker, Wilhelm, T., Hopf, M., & Duit, R. (2018). Schülervorstellungen und Physikunterricht : Ein Lehrbuch für Studium, Referendariat und Unterrichtspraxis. Springer Berlin Heidelberg.
Wilhelm, Schecker, H., & Hopf, M. (2021). Unterrichtskonzeptionen für den Physikunterricht : Ein Lehrbuch für Studium, Referendariat und Unterrichtspraxis. Springer Berlin Heidelberg.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

UF PHYS 14

Letzte Änderung: Di 05.09.2023 12:07