267124 SE Seminar zur Vertiefung in die Fachdidaktik (2022W)
Moderne Physik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 01.09.2022 08:00 bis Mo 26.09.2022 07:00
- Abmeldung bis Fr 21.10.2022 23:59
Details
max. 16 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 10.10. 16:00 - 18:15 Seminarraum, Zi. 3354A, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
- Montag 17.10. 16:00 - 18:15 Seminarraum, Zi. 3354A, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
- Montag 07.11. 16:00 - 18:15 Seminarraum, Zi. 3354A, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
- Montag 14.11. 16:00 - 18:15 Seminarraum, Zi. 3354A, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
- Montag 21.11. 16:00 - 18:15 Seminarraum, Zi. 3354A, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
- Montag 28.11. 16:00 - 18:15 Seminarraum, Zi. 3354A, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
- Montag 05.12. 16:00 - 18:15 Seminarraum, Zi. 3354A, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
- Montag 09.01. 16:00 - 18:15 Seminarraum, Zi. 3354A, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
- Montag 16.01. 16:00 - 18:15 Seminarraum, Zi. 3354A, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Elementarteilchenphysik, Quantenmechanik und Relativitätstheorie sind längst Bestandteile des Physikunterrichts in der Oberstufe. Die Lehrveranstaltung richtet sich an Studierende, die bereits Fachveranstaltungen zur modernen Physik besucht haben. Im Seminar „Fachdidaktik der modernen Physik“ planen die Studierenden mithilfe des Modells der didaktischen Rekonstruktion im Team Unterrichtseinheiten zu Themen der Teilchenphysik, Quantenphysik und Relativitätstheorie, die durchgeführt und diskutiert werden. Die Gestaltung der Unterrichtssequenzen soll auf den Erwerb elementaren physikalischen Wissens sowie fachlicher und überfachlicher Kompetenzen der Schüler/innen und auf die dafür erforderlichen Entscheidungen für die Unterrichtsplanung fokussieren. Ausgehend von der Sachstruktur der Physik und von Fragen zum elementaren Wissen und an welchen Beispielen dieses gelernt werden soll und wie das Vorwissen und mögliche Lernwege der Schüler/innen zur Vermeidung von Lernschwierigkeiten zu berücksichtigen sind, soll eine Sachstruktur für den Unterricht unter didaktischer Perspektive konstruiert werden. Abschließend reflektiert jede/r Studierende ihre/seine eigene Kompetenzentwicklung in Form eines Portfolios.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Abschlussarbeit und aktive Mitarbeit in der Präsenzveranstaltung und im Diskussionsforum.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheit in den Präsenzlehrveranstaltungen
Entwicklung und Präsentation einer kurzen Unterrichtssequenz
Ersatzleistung für Abwesenheit in Präsenzlehrveranstaltungen
Entwicklung und Präsentation einer kurzen Unterrichtssequenz
Ersatzleistung für Abwesenheit in Präsenzlehrveranstaltungen
Prüfungsstoff
Studierende setzen sich mit Forschungsbefunden zur Fachdidaktik moderner Physik auseinander.
Studierende erarbeiten didaktische rekonstruierte und fachdidaktisch begründete Unterrichtssequenzen für den Unterricht.
Studierende reflektieren ihre eigene Kompetenzentwicklung in einem Protfolio
Studierende erarbeiten didaktische rekonstruierte und fachdidaktisch begründete Unterrichtssequenzen für den Unterricht.
Studierende reflektieren ihre eigene Kompetenzentwicklung in einem Protfolio
Literatur
Wird in der LV bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
UF PHYS 14
Letzte Änderung: So 02.10.2022 19:28