Universität Wien

267128 PR Praktikum Radioaktivität und Kernphysik - 14C-Datierung mittels Beschleunigermassenspektrometrie (2023S)

für Lehramtsstudierende

10.00 ECTS (6.00 SWS), SPL 26 - Physik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 4 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Vorbesprechung: Dienstag, 14.03.2023 13.30-14.00 Ort: Victor-Franz-Hess-Hörsaal, Währinger Straße 17, Hoftrakt, 1. Stk., 1090 Wien. Bei der Vorbesprechung werden die weiteren Termine für die LV, insbesondere die Strahlzeitwoche am Beschleuniger fixiert.

  • Dienstag 14.03. 13:30 - 14:00 Victor-Franz-Hess-Hörsaal, Währinger Straße 17, Hoftrakt, 1. Stk., 1090 Wien (Vorbesprechung)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In diesem Praktikum soll die Technik und Anwendung der Accelerator Mass Spectrometry (AMS) am Beispiel einer 14C-Datierung am Vienna Environmental Research Accelerator (VERA) durchgeführt werden. Dies ermöglicht es, an einem wissenschaftlichen Großgerät direkte Erfahrung mit ultrasensitiver Massenspektrometrie zu sammeln. Durch die Auswahl dieser AMS-Anwendung sollen auch Kenntnisse der Grundlagen der 14C-Altersbestimmungsmethode erworben werden. Weiters soll das Auswerten, Interpretieren und Präsentieren von wissenschaftlichen Messergebnissen vertieft werden.
Das Praktikum gliedert sich in Einführungsvorträge der Teilnehmer, einer intensiven Strahlzeitwoche am Beschleuniger, Datenauswertung, Durchführungsvorträgen, Protokollerstellung als Gruppenarbeit, und einer gemeinsamen Protokollbesprechung. Zu jedem Vortrag wird ein Vorbereitungstreffen mit einem Betreuer empfohlen. Die Termine werden in der Vorbesprechung fixiert.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Lehrveranstaltung mit immanentem Prüfungscharakter. Aktive Mitarbeit während der intensiven Strahlzeitwoche. Dazu zählen neben der Durchführung des Experiments auch die Diskussionsteilnahme in den Besprechungen und das Protokollieren des Experiments). Sollte diese Mitarbeit nicht vorhanden sein, sind ersatzweise notenrelevante Gespräche vorgesehen.
Jeder Teilnehmer hält einen 20-minütigen Einführungsvortrag und
nach der Datenauswertung einen 20-minütigen Durchführungsvortrag. Bewertungskriterien für den Vortrag sind die Verständlichkeit, Vollständigkeit, wissenschaftliche Korrektheit und Qualität der Präsentation zum zugeteilten Thema. Nach Abschluss und Auswertung des Experiments wird gemeinsam ein Protokoll als Gruppenarbeit verfasst und mit einer Gesamtnote bewertet, jede/r ist für den gesamten Inhalt des Protokolls mitverantwortlich. Bewertungskriterien für das Protokoll sind Verständlichkeit, Vollständigkeit, wissenschaftliche Korrektheit und Qualität (Textsprache, Grafiken).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die aktive Teilnahme am Experiment während der Intensivwoche sowie das Protokoll zählen je 1/4 zur Gesamtbeurteilung, die andere Hälfte bilden zu gleichen Teilen die beiden Vorträge. Für eine positive Beurteilung muss jede Teilleistung abgeliefert werden und der gewichtete Mittelwert über die Teilnoten positiv sein. Jede Teilleistung wird dabei separat benotet, die Gesamtnote ergibt sich als Mittelwert gemäß obiger Gewichtung.
Die Teilnahme an den Praktikumseinheiten ist verpflichtend. Abwesenheit von mehr als 10 Prozent der Gesamtzeit (dies entspricht einem Halbtag) erfordert einen formell nachvollziehbaren Entschuldigungsgrund oder führt zu einer negativen Benotung.

Prüfungsstoff

Praktisches Arbeiten, Literaturstudium, Vortrag.

Literatur

Eine Auswahl an geeigneter Literatur ist vor Beginn der praktischen Arbeiten auf Moodle erhältlich.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

UF MA PHYS 01a, UF MA PHYS 01b

Letzte Änderung: Mi 08.03.2023 15:09